Beschreibung und Fotos der Kirche Santa Maria (Igreja de Santa Maria) - Portugal: Lagos

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche Santa Maria (Igreja de Santa Maria) - Portugal: Lagos
Beschreibung und Fotos der Kirche Santa Maria (Igreja de Santa Maria) - Portugal: Lagos

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche Santa Maria (Igreja de Santa Maria) - Portugal: Lagos

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche Santa Maria (Igreja de Santa Maria) - Portugal: Lagos
Video: Tavira - one of the most charming towns in the Algarve, Portugal, 4K 2024, Juni
Anonim
Kirche Santa Maria
Kirche Santa Maria

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche Santa Maria wurde Ende des 15. Jahrhunderts, nämlich 1498, erbaut und befindet sich am Prince Henry Square, benannt nach König Heinrich dem Seefahrer.

Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist die Kirche Santa Maria die Pfarrkirche von Lagos. Bis dahin diente die Kirche Santa Maria da Graça als Pfarrkirche der Stadt, die 1755 bei einem Erdbeben durch einen Brand zerstört wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche Santa Maria restauriert, nur das Portal des Tempels aus dem 16. Jahrhundert mit Blick auf den Platz ist vom ursprünglichen Gebäude erhalten geblieben. Das Renaissanceportal ist von dorischen Säulen umgeben, oben sind die skulpturalen Büsten der Apostel Petrus und Paulus zu sehen. An den Seiten befinden sich zwei symmetrische Glockentürme.

Der ursprüngliche Name des Tempels ist Kirche der Barmherzigkeit, und nach den Restaurierungsarbeiten im 16. Jahrhundert wurde die Kirche Santa Maria genannt. Im Inneren der Kirche ist ein Schiff, es gibt ein Baptisterium-Baptist, die Decke der Kirche ist aus Holz. Die Hauptkapelle, die sich auf einem Podest befindet, fällt mit ihrer Dekoration auf. Bemerkenswert ist, dass sich auch der Platz für den Chor in der Kirche auf einem Podest befindet. Um sich dem Altar zu nähern, der die Kreuzigung Jesu Christi ziert, gehen die Besucher durch einen Bogen. Auch im Inneren der Kirche befinden sich Bilder der Himmelfahrt des Allerheiligsten Theotokos, der Jungfrau der Barmherzigkeit, die aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammen.

Empfohlen: