Beschreibung und Fotos der Erlöserkirche in Riadi - Russland - Goldener Ring: Kostroma

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Erlöserkirche in Riadi - Russland - Goldener Ring: Kostroma
Beschreibung und Fotos der Erlöserkirche in Riadi - Russland - Goldener Ring: Kostroma

Video: Beschreibung und Fotos der Erlöserkirche in Riadi - Russland - Goldener Ring: Kostroma

Video: Beschreibung und Fotos der Erlöserkirche in Riadi - Russland - Goldener Ring: Kostroma
Video: 21.09.2023 18:15 Uhr Rosenkranz, 19 Uhr Abendmesse - Erlöserkirche Lustenau-Rheindorf 2024, Juni
Anonim
Erlöserkirche in Ryady
Erlöserkirche in Ryady

Beschreibung der Attraktion

Die Erlöserkirche in Ryady ist eine orthodoxe Kirche mit fünf Kuppeln aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die Teil des Ensembles Kostroma Trade Rows ist. In die Liste der Objekte des Kulturerbes der Russischen Föderation aufgenommen.

Zum ersten Mal wurde die Erlöserkirche 1628 erwähnt, als sich „Kirchenplätze“in der „neuen Stadt“Kostroma befanden. Und bereits in den 1760er Jahren wurde auf Initiative des Kaufmanns Stefan Semyonovich Belov die steinerne Erlöserkirche in den Traditionen der vorpetrinischen Architektur gebaut. Es war ein säulenloser Tempel mit fünf Kuppeln, einer Apsis. Die feierliche Einweihungszeremonie fand 1766 statt.

In den 1790er Jahren, während des Baus der Roten Reihen, landete die Spassky-Kirche auf dem inneren Platz der Reihen, und zu dieser Zeit wurde der bereits vorhandene baufällige Kirchturm abgebaut. Stattdessen schuf der Architekt Stepan Andreevich Vorotilov 1792 - 1793 ein Projekt für einen neuen Glockenturm im spätbarocken Stil. Die Zeit von 1803 bis 1808 in der Geschichte der Kirche war dadurch gekennzeichnet, dass ihr im Namen des Schutzes der Allerheiligsten Theotokos eine warme Kapelle hinzugefügt wurde.

Vor den revolutionären Ereignissen in der Kirche genoss die Ikone zu Ehren des Ursprungs der ehrlichen Bäume des lebensspendenden Kreuzes des Herrn besonderen Respekt. Es war mit Gold, Silber, Edelsteinen und Perlen verziert. Darüber hinaus wurde in der Kirche das Bild der heiligen Märtyrer und Beichtväter Guria, Aviv und Samon verehrt.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bestand der Tempelklerus aus einem Priester und einem Psalmisten.

1929 wurde die Erlöserkirche abgeschafft. Seit 1930 befindet sich hier ein antireligiöses Museum. Doch bereits Ende der 1930er Jahre wurden die Kapitel und der Kirchturm demontiert und die Kirche zu einem Lagerhaus umgebaut. In der Zeit von 1974 bis 1976 haben die Architekten V. S. Shaposhnikov und L. S. Vasiliev restaurierte die Köpfe der Kirche (aber ohne Kreuze) und den Glockenturm. 1992 erschienen Kreuze auf der Kuppel und dem Glockenturm. In den Jahren 1986-2007 befand sich in den Räumlichkeiten des Tempels die Ausstellungshalle des historischen und architektonischen Museumsreservats. 2007 wurde die Erlöserkirche in Ryady an die Diözesen Kostroma und Galich übertragen.

Unweit der Erlöserkirche in den Gemüsereihen (Tabachny) befand sich die Erlöserkapelle, die zur Mariä Himmelfahrt-Kathedrale gehörte. Beim Bau der Gemüsereihen (1819-1824) wurde die Kapelle in den Endteil der Handelsreihen eingegliedert. In den 1870er Jahren wurde die Kapelle im russisch-byzantinischen Stil umgebaut.

In den Jahren 1962-1963 wurden während der Restaurierungsarbeiten in den Gemüsereihen unter der Leitung von L. S. Die Wassiljew-Kapelle hat teilweise ihr ursprüngliches Aussehen wiedererlangt. Es wird derzeit als Hauswirtschaftsraum genutzt.

Foto

Empfohlen: