Museum der St. Petersburger Avantgarde Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Museum der St. Petersburger Avantgarde Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg
Museum der St. Petersburger Avantgarde Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: Museum der St. Petersburger Avantgarde Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: Museum der St. Petersburger Avantgarde Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg
Video: Russen in Bayern - Die Malerin Marianne von Werefkin 2024, Juni
Anonim
Petersburger Avantgarde-Museum
Petersburger Avantgarde-Museum

Beschreibung der Attraktion

Das Jahr 2006 in St. Petersburg war geprägt von einem bedeutenden Ereignis im kulturellen Leben der Stadt - dem M. V. Matjuschin. Es steht in der Popova Straße (früher Pesochnaya genannt). Das Haus wurde in den 40-50er Jahren des neunzehnten Jahrhunderts gebaut. Dann gehörte es dem Literaturfonds. Das Gebäude wurde mehrmals umgebaut.

Von 1891 bis 1899 war der Journalist und Schriftsteller V. O. Michnewitsch, nach seinem Tod verkaufte die Witwe das Haus. 1904 wurde das Gebäude erneut vom Literaturfonds erworben. Im Jahr 1912 lebte der Begründer der russischen Avantgarde, ein Lehrer, Musiker, Autor der Theorie des "erweiterten Sehens", Künstler und Verleger Michail Wassiljewitsch Matjuschin in der Wohnung Nummer zwölf. Zusammen mit ihm lebte Elena Genrikhovna Guro, eine bekannte Schriftstellerin und Künstlerin.

Für mehrere Jahrzehnte wurde das Haus von Matjuschin zum Zentrum der Kultur und Spiritualität in Petrograd und später in Leningrad. Innerhalb seiner Mauern vereinten und arbeiteten Musiker, Künstler und Schriftsteller. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hat A. E. Kruchenykh, K. S. Malewitsch, V. V. Majakowski, P. N. Filonov, V. V. Kamensky, V. V. Khlebnikov, Ender-Schwestern und -Brüder, Burliukin-Brüder, N. I. Kostrov, V. E. Delacroa, E. S. Khmelevskaya, O. P. Valina, E. M. Magaril, E. Ya. Astafieva, I. V. Walter, V. P. Besperstova. Diese Namensliste lässt sich noch lange fortsetzen.

Als der Krieg mit den Nazis tobte und Leningrad in einer Blockade lag, bewahrte die Popularität des Hauses und seine Rolle bei der Bildung der russischen Kultur es davor, für Brennholz geteilt zu werden. Auf Beschluss des regionalen Parteikomitees wurde entschieden, das Haus von Matjuschin nicht abzubauen, wodurch das Gebäude sein historisches Aussehen behielt. Während des Krieges lebte und versammelte sich N. S. zu verschiedenen Zeiten im Haus. Tikhonov, A. A. Fadeev, V. M. Inber, A. A. Kron, M. A. Dudin.

Matjuschinas Witwe Olga Konstantinowna lebte bis 1975 im Haus, dank ihr die Einrichtung der Wohnung, Grafiken und Gemälde von E. G. Guro und M. V. Matjuschin. All dies wurde später vom Museum für Geschichte Leningrads für Ausstellungen erworben.

1977 beschloss das Exekutivkomitee der Stadt Leningrad, das Haus dem Staatlichen Museum für Geschichte Leningrads zu übergeben. Und schon im Sommer 1979 wurden die Mieter in andere Wohnungen umgezogen und das Haus dem Museum übergeben.

1987 wurde das Haus abgebaut und wieder aufgebaut. Ein Brand im Jahr 1990 beschädigte das Blockhaus schwer. 1995 wurde die Produktion eines neuen Blockhauses abgeschlossen. Die fehlende Finanzierung verhinderte vier Jahre lang die Fertigstellung der Ausbauarbeiten. Seit 1999 werden im Haus Restaurierungsarbeiten durchgeführt und schließlich mit Beginn des Winters 2006 hat das Museum seine Ausstellungen wieder für Besichtigungen geöffnet. Das Museum enthält eine große Sammlung von Grafiken, Gemälden, Fotografien, Büchern, Broschüren, Manifesten, Gedenkgegenständen und verschiedenen einzigartigen Materialien, die irgendwie mit der Entstehung und Entwicklung der Avantgarde-Kunstbewegung 1910-1930 in Russland verbunden sind.

Die einzigartigen Exponate des Museums ermöglichen es, die Originalität und Originalität der russischen Avantgarde zu erklären. Ihr Phänomen ist, dass die Arbeit der Avantgarde-Kunst selbst nicht so wichtig war wie der Prozess ihrer Entstehung. An erster Stelle stand immer nicht das Werk, sondern die Persönlichkeit des Schöpfers-Künstler-Schöpfers.

Neben den grafischen Werken von E. Guro und M. Matjuschin, N. Kulbin, A. Remizov, V. Sterlingov gibt es Haushaltsgegenstände und Materialien aus dem Staatlichen Museum für Geschichte von St. Petersburg. Verschiedene Schulen der Avantgarde-Kunst sind vertreten (P. Filonov, K. Malewitsch und viele andere).

Museumsbesucher tauchen ein in die avantgardistische Atmosphäre, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts im Haus in der Peschanaya-Straße herrschte.

Foto

Empfohlen: