Lincoln-Meer

Inhaltsverzeichnis:

Lincoln-Meer
Lincoln-Meer

Video: Lincoln-Meer

Video: Lincoln-Meer
Video: Bee Lincoln - Berlin Am Meer (Original Mix) [AUM038] 2024, Juni
Anonim
Foto: Lincoln Sea
Foto: Lincoln Sea

Das nördlichste der arktischen Meere ist das Lincoln-Meer. Sein gesamtes Territorium befindet sich nördlich des 80. Breitengrads nördlich. Zwischen diesem Meer und dem Arktischen Ozean gibt es keine Hindernisse, daher kommunizieren sie frei. Meerengen vereinen es mit der Baffinsee. Der Stausee umfasst eine Fläche von etwa 38 Tausend km. km. Seine durchschnittliche Tiefe beträgt 289 m und die Grenze liegt bei 582 m Die Lincoln Sea-Karte zeigt stark gegliederte Küsten. Das Bodenrelief ist deutlich zergliedert. Im Wasserbereich gibt es viele Riffe. Der steile Kontinentalhang bildet an einigen Stellen Steilhänge. Das Wasser des Meeres umspült die Nordküste von Ellesmere und Grönland. Er erforschte es erstmals 1881-1884. Adolph Greeley, der das Meer nach Lincoln benennt.

Klimabedingungen

Hohe arktische Breiten bestimmen das kalte Wetter in der Lincoln Sea Region. Es wird von einem kontinentalen rauen Klima mit niedrigen Lufttemperaturen das ganze Jahr über dominiert. Über dem Meer herrscht leichte Bewölkung, hohe Luftfeuchtigkeit und starker Wind. Die Oberflächenwasserschichten haben eine stabile Temperatur, die im Winter -1,8 Grad erreicht. In den Sommermonaten erwärmt sich das Wasser schlecht, seine Temperatur beträgt - 1 Grad. Das Wasser in Ufernähe ist etwas wärmer. Der Salzgehalt des Wassers ist in fast der gesamten Wasserfläche gleich und beträgt 31,5 ppm. Im Sommer beginnt das Eis zu schmelzen, wodurch die Oberflächenschicht frischer wird. Daher hat das Wasser an der Oberfläche des Reservoirs einen Salzgehalt von etwa 32 ppm und in Bodennähe - mindestens 34 ppm.

Eis wird im Lincoln Sea das ganze Jahr über beobachtet. Es wird nur im Sommer ausgedünnt, wodurch unbedeutende Gewässer freigelegt werden. Der Wind über dem Meer hat eine durchschnittliche monatliche Geschwindigkeit von etwa 5 m/s. Sehr häufig treten hier Stürme mit einer maximalen Windgeschwindigkeit von 40 m/s auf. Das Lincoln-Meer ist eines der arktischsten Gewässer der Arktis. Es erhält Eis aus dem arktischen Becken. Sie treiben entlang der Nordküste Grönlands und folgen nach Süden. Viele Eisschollen sind 15 m dick.

Die natürliche Welt des Lincoln Sea

Die Bewohner des kalten Reservoirs sind Robben, Walrosse, Belugawale, Narwale, Enten usw. Die Fischwelt wird durch Kabeljau, Lodde, Streifenwels, Flunder, Hering repräsentiert. Die Küste des Lincoln Sea ist eine endlose Polarwüste. Es gibt Tiere wie Eisbär, Rentier, Hase, Hermelin. Die Küstenklippen sind die Heimat von Nordvögeln.