Molukkisches Meer

Inhaltsverzeichnis:

Molukkisches Meer
Molukkisches Meer

Video: Molukkisches Meer

Video: Molukkisches Meer
Video: KABAR TIMNAS TERKINI! BENTENG ROTTERDAM BELANDA NATURALISASI KETIGA DELANO VANDER DIJAJAKI PSSI 2024, Juni
Anonim
Foto: Molukkisches Meer
Foto: Molukkisches Meer

Im Pazifischen Ozean, zwischen den Inseln Sula, Sangihe, Sulawesi, Talound, Mindanao, Molukken, liegt das Molukkenmeer. Es umfasst eine Fläche von etwa 290.000 km². qm Die maximale Tiefe beträgt 4180 m Der südliche Teil des Stausees wird von den Meeren Banda und Seram begrenzt. Es ist durch die Badungdua Strait mit dem Philippinischen Meer verbunden. Im Westen liegt die große Tomini Bay.

Geografische Merkmale

Das Molukkische Meer hat eine schwierige Topographie. Darin wurden sieben bedeutende Vertiefungen gleichzeitig entdeckt, die durch Unterwasserkämme getrennt waren. Es gibt viele große und aktive Vulkane im Wasserbereich sowie Korallenformationen. Der Name dieses Meeres stammt vom arabischen Wort "maluku", was in der Übersetzung "Land der Könige" bedeutet. Der Stausee ist sehr schlecht untersucht. Die Forscher sehen sich mit vielen Hindernissen konfrontiert, da der Meeresboden Tropfen hat - Berge und Senken. Der Meeresboden in dieser Region ist einer der seismisch gefährlichsten der Welt. In diesem Gebiet laufen zwei Kontinente und 4 geologische Platten zusammen. Es gibt viele Inseln vulkanischen Ursprungs im Meer. Der Molukken-Archipel umfasst 1.027 Inseln.

Eine Karte der Molukkensee ermöglicht es Ihnen, die größte Insel im Wassergebiet zu sehen - Halmahera, die schlecht besiedelt ist. Entwickelter sind der Sangikhe-Talaud-Archipel und die kleine Insel Ternate. In den letzten 500 Jahren sind in der Region der Molukken mehr als 70 Mal Vulkane und Erdbeben ausgebrochen.

Zu den Stratovulkanen gehört der größte Vulkan Gamalama auf der Insel Ternate. Er erreicht eine Höhe von 1715 m und brach zum letzten Mal im Jahr 1994 aus. Der Vulkan ist noch heute aktiv und steht daher unter ständiger Kontrolle indonesischer Seismologen. Das Becken des Stausees ist konventionell in drei Bereiche unterteilt. Entlang des mittleren Teils verläuft ein Bergrücken, der im Norden zu den Inseln Miangas und Talound führt. In der Mitte des Wassergebiets liegen die kleinen Inseln Tifore und Maya.

Klima in der Region Molukkisches Meer

Im Seegebiet herrscht ein feuchtes äquatoriales Klima. Hier ist es immer heiß, Temperaturschwankungen werden praktisch nicht beobachtet. Der Sommer an der Küste der Molukken dominiert das ganze Jahr. Die Bedingungen sind ideal für den ganzjährigen Anbau von Gewürzen. Daher nimmt landwirtschaftliches Land einen bedeutenden Teil des Territoriums der Molukken ein. Dort wachsen Muskat- und Nelkenbäume. Das Meerwasser hat eine durchschnittliche Jahrestemperatur von etwa +27 Grad. Sein Salzgehalt beträgt 34 ppm. Die Luftfeuchtigkeit beträgt 89%. Etwa 4000 mm Niederschlag fallen hier jährlich. Das Molukkische Meer ist vom Monsun betroffen.

Bedeutung des Meeres

Seit jeher ist die tiefe Molukkensee ein attraktives Ziel für Segler. Das tropische Reservoir ist von Vulkanen umgeben, die weiterhin Lava spucken. Trotz der Naturgefahren zieht die Schönheit der Meereslandschaft Reisende an. Die Küste des Molukkenmeeres ist mit weißem Sand bedeckt, der dem Wasser eine ungewöhnliche Farbe verleiht. Heute sind die Molukken dicht bevölkert. Die aktive Entwicklung von Territorien wirkt sich negativ auf den Zustand der einzigartigen Flora und Fauna der Inseln aus. Um seltene Tiere und Pflanzen auf den Inseln zu retten, wurden Nationalparks eröffnet.

Empfohlen: