Lutherische Kirche St. Catherines Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Archangelsk

Inhaltsverzeichnis:

Lutherische Kirche St. Catherines Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Archangelsk
Lutherische Kirche St. Catherines Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Archangelsk

Video: Lutherische Kirche St. Catherines Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Archangelsk

Video: Lutherische Kirche St. Catherines Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Archangelsk
Video: Catherine the Great & the Volga Germans 2024, Juni
Anonim
Lutherische Kirche St. Katharina
Lutherische Kirche St. Katharina

Beschreibung der Attraktion

Die Evangelisch-Lutherische Kirche St. Katharina befindet sich im Zentrum der Stadt Archangelsk. Im Inneren befindet sich eine Orgel in voller Höhe des Gebäudes. Zur Zeit ist es ein Kammersaal der Pommerschen Staatsphilharmonie.

Seit Mitte des 17. Jahrhunderts lebten ständig viele ausländische Kaufleute, darunter Holländer und Deutsche, in Archangelsk. Anfangs wurde in der Stadt eine reformierte (holländische) Pfarrei gebildet, 1683 eine lutherische (Hamburg). Zunächst war er fester Bestandteil der evangelisch-reformierten Gemeinde in Moskau, behielt aber seine charakteristischen konfessionellen Eigenschaften und das Recht auf Pfarrerwahl in Deutschland.

Der erste Prediger der Gemeinde in Archangelsk war F. L. Schrader (aus Hamburg). In dieser Position war er 14 Jahre lang tätig. 1687 baute Schrader eine Holzkirche. Gottesdienste darin wurden auf Deutsch gehalten. Gottesdienste in der Kirche wurden nur in den Sommermonaten und im Winter im Hirtenhaus organisiert.

1710 brach in Archangelsk ein großes Feuer aus, das eine Holzkirche zerstörte. Aber im selben Jahr erschien eine neue Kirche. 1766 begannen lokale Lutheraner, eine Steinkirche an der Stelle einer baufälligen Holzkirche zu errichten. Mit dem Segen des Heiligen Synods wurde die neue Kirche 1767 gegründet und 1768 erbaut. Es steht immer noch in Archangelsk. Die Kirche war ursprünglich ein 1-stöckiges, 1-schiffiges Gebäude mit einem Glockenturm im Stil des westeuropäischen Barocks. Über dem Glockenturm befand sich eine Kuppel mit einer Uhr und einem Kreuz mit einer Wetterfahne.

1774 wurde die im Bau befindliche Kirche durch einen Brand beschädigt. Es wurden Reparaturen organisiert, wonach der Glockenturm höher wurde und die Fassaden im klassizistischen Stil hergestellt wurden. 1791 wurde die Kirche von 269 Gemeindemitgliedern evangelischer Konfession besucht. Im Jahr 1817 begannen die Pfarrer der reformierten (niederländischen) und lutherischen (Hamburg) Gemeinden von Archangelsk darum zu bitten, sie zu einer evangelischen Gemeinde zu vereinen. Mit Erlaubnis von Kaiser Alexander I. wurde die Kirche dieser beiden Gemeinden zu einer gemeinsamen. In beiden Gebäuden wurden Gottesdienste organisiert, die Feierlichkeiten fanden hauptsächlich in der Kirche St. Katharina statt. Als Pfarrer wurde Johann Arnold Brunings gewählt. 1851 wurde die Kirche durch einen Brand zerstört. Nach 2 Jahren wurde es wieder aufgebaut.

Im Jahr 1896, nach der nächsten Restaurierung des Glockenturms, erschien eine weitere Ebene zum Glockenläuten (bisher verboten für die Reformatoren und Lutheraner), und die mittlere Ebene über dem Eingang wurde mit einem Fenster in Form eines Quadrifoliums geschmückt, das etwas an eine Rosette im gotischen Stil. Nach dem Brand von 1908 wurde ein neues Projekt zur Restaurierung des Gebäudes genehmigt, das die Erneuerung des gotischen Glockenturms vorsah. Auf Wunsch der deutschen Kaufleute wurde die Turmspitze jedoch durch eine Kuppel ersetzt. Die Kirche wurde zuletzt 1909 durch einen Brand beschädigt. Nach der Rekonstruktion wurde der Glockenturm mit einer gotischen Turmspitze geschmückt, im Westen befand sich ein großer Baldachin über dem Eingang und im Osten eine Altarapsis im Jugendstil.

Nach der Oktoberrevolution 1917 wurde das Kirchengebäude verstaatlicht und der evangelischen Gemeinde übergeben. 1929 beschließt die Gemeinde aus Geldmangel für den Unterhalt der Kirche, das Gebäude und den gesamten Besitz an den Vorstand des Landeshauptmanns zu übertragen, der es verschiedenen Organisationen zur Verfügung stellte.

1983 wurde ein Projekt zum Umbau und Umbau der ehemaligen Kirche zu einem Kammerkonzertsaal mit Orgel entwickelt. Die Restaurierung wurde 1987 abgeschlossen und in der Kirche fand die Eröffnung des Kleinen Konzertsaals der Archangelsker Philharmonie statt. 1995 wurde die Kirche der wiederhergestellten evangelisch-lutherischen Gemeinde in Archangelsk übergeben. Hier können Sie klassische Musik hören, dem Gottesdienst beiwohnen, der wie bisher auf Deutsch gehalten wird.

Foto

Empfohlen: