Tower of Winds Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen

Inhaltsverzeichnis:

Tower of Winds Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen
Tower of Winds Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen

Video: Tower of Winds Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen

Video: Tower of Winds Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen
Video: Top 10 Things To Do in Athens Greece 2024, Juni
Anonim
Turm der Winde
Turm der Winde

Beschreibung der Attraktion

Unter den zahlreichen architektonischen Denkmälern des antiken Griechenlands verdient zweifellos der berühmte Turm der Winde oder der Uhrturm des Andronikos von Kyros, der sich auf dem Territorium der römischen Agora in Athen befindet, zweifellos besondere Aufmerksamkeit (die Athener nennen den Turm oft einfach "aeridis", was auf Griechisch "Wind" bedeutet). Traditionell wird angenommen, dass der Turm in der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. erbaut wurde. der berühmte griechische Astronom Andronicus aus Kirr, obwohl Wissenschaftler immer noch nicht ausschließen, dass die Struktur etwas früher, möglicherweise im 2. Jahrhundert v. Chr., errichtet wurde.

Der Turm der Winde ist ein beeindruckendes achteckiges Bauwerk aus Pentelikon-Marmor mit einer Höhe von etwa 12 Metern und einem Durchmesser von etwa 8 Metern, das in der Antike von einer Tritonen-förmigen Wetterfahne gekrönt wurde, die die Windrichtung anzeigt. Leider ist die Wetterfahne bis heute nicht erhalten geblieben, aber auf dem Fries, der den oberen Teil des Turms umgibt, sieht man noch Bilder der acht göttlichen Winde der antiken griechischen Mythologie - Boreas, Kekia, Apeliot, Evra, Nota, Lips, Zephyr und Skiron. Unter den Götterfiguren befand sich eine Sonnenuhr, und im Inneren des Turms befand sich eine Wasseruhr oder die sogenannte Klepsydra, die von der Akropolis mit Wasser versorgt wurde.

In frühchristlicher Zeit diente der Turm der Winde als Kirchturm und während der türkischen Herrschaft als "Tekke" - der Wohnsitz der Derwische. Im 19. Jahrhundert, als die Athenische Archäologische Gesellschaft mit der Erforschung dieser antiken Stätte begann, war der Turm fast zur Hälfte mit Erde bedeckt.

Unter den berühmtesten Bauwerken, die nach dem Bild und Abbild des berühmten Athener Turms errichtet wurden, sind das Radcliffe Observatory in Oxford (18. 1170) und der Tempel der Winde, der sich am Fuße der Stuart Mountains in Nordirland erhebt.

Foto

Empfohlen: