Kathedrale St. Martin und Nikolay (Katedra pw. Sw. Marcina i Mikolaja) Beschreibung und Fotos - Polen: Bydgoszcz

Inhaltsverzeichnis:

Kathedrale St. Martin und Nikolay (Katedra pw. Sw. Marcina i Mikolaja) Beschreibung und Fotos - Polen: Bydgoszcz
Kathedrale St. Martin und Nikolay (Katedra pw. Sw. Marcina i Mikolaja) Beschreibung und Fotos - Polen: Bydgoszcz

Video: Kathedrale St. Martin und Nikolay (Katedra pw. Sw. Marcina i Mikolaja) Beschreibung und Fotos - Polen: Bydgoszcz

Video: Kathedrale St. Martin und Nikolay (Katedra pw. Sw. Marcina i Mikolaja) Beschreibung und Fotos - Polen: Bydgoszcz
Video: 10 Hidden Gems of Poland You Won't Believe Exist! -the travel diaries 2024, Juni
Anonim
Kathedrale St. Martin und Nikolay
Kathedrale St. Martin und Nikolay

Beschreibung der Attraktion

Die Kathedrale der Heiligen Martin und Nikolaus in Bydgoszcz ist eine katholische Kirche aus dem 15. Jahrhundert im gotischen Stil in der polnischen Stadt Bydgoszcz. Die Kathedrale ist das wertvollste Baudenkmal der Stadt.

Die erste Pfarrkirche wurde 1346 auf Initiative des Bürgermeisters der Stadt gegründet. 1425 brannte die Kirche bei einem schweren Brand nieder. Unmittelbar nach dem Vorfall wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. Die Plätze wurden erweitert, zwei Seitenschiffe gebaut, der Altar um fast zwei Meter breiter. Es gab nicht genügend Gelder, Gelder der Bürger und des örtlichen Adels gaben keine Möglichkeit, den Wiederaufbau abzuschließen. Die Situation änderte sich nach der Machtübernahme des neuen Bürgermeisters der Stadt, der zu dieser Zeit zu den reichsten Menschen des Landes zählte.

Im Jahr 1466 waren alle Arbeiten in der Kirche abgeschlossen, wie die Eintragung des Bischofs in die Archivdokumente belegt. Das Innere der Kirche wurde mit zwei neuen Altären geschmückt: der Jungfrau Maria im Nordschiff und St. Stanislaus.

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts begannen in der Kirche wieder weltweite Bauarbeiten. Das Dach wurde höher angehoben, Kapellen entstanden. Die nächste Renovierung erfolgte Ende des 17. Jahrhunderts nach einem Brand 1684.

Zum Zeitpunkt der Einverleibung der Stadt an Preußen befand sich die Pfarrkirche nicht im besten Zustand. Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts wurde die Kirche zerstört. Während der Zeit des Herzogtums Warschau (1807-1815) nutzten Franzosen und Russen die Kirche für militärische Zwecke.

1819-1829 wurde die Sanierung der Kirche von Preußen finanziert. Beim Wiederaufbau wurden drei Kapellen abgerissen. Nur drei Altäre sind erhalten geblieben: die Jungfrau Maria, die Hl. Barbara und den Hl. Sebastian. Die Renovierung wurde 1831 abgeschlossen und der Dom wurde neu geweiht.

In den Jahren 1922-1926 wurde das Innere der Kirche auf Initiative des damaligen Pfarrers Tadeusz Skarbek Malczewski renoviert. Der Arbeitsaufwand war sehr groß. Wände und Decke wurden mit Wandmalereien von Stefan Kubichowski verkleidet, in die Fenster wurden Buntglasfenster vom Meister Henrik Jakovski-Nostrica eingesetzt.

Während des Befreiungskampfes von Bydgoszcz im Januar 1945 erlitt die Kirche schwere Schäden. Artilleriefeuer zerstörte das Dach und beschädigte Fenster und Buntglasfenster. Das Dach begann undicht, Niederschläge verursachten Schäden an der Innenausstattung. In den Jahren 1952-1954 wurden Reparaturen durchgeführt.

2002 wurde das 500-jährige Jubiläum der Pfarrkirche gefeiert, zu diesem Anlass schickte Papst Johannes Paul II. einen besonderen Glückwunschbrief nach Bydgoszcz.

Foto

Empfohlen: