Schloss Issogne (Castello di Issogne) Beschreibung und Fotos - Italien: Val d'Aosta

Inhaltsverzeichnis:

Schloss Issogne (Castello di Issogne) Beschreibung und Fotos - Italien: Val d'Aosta
Schloss Issogne (Castello di Issogne) Beschreibung und Fotos - Italien: Val d'Aosta

Video: Schloss Issogne (Castello di Issogne) Beschreibung und Fotos - Italien: Val d'Aosta

Video: Schloss Issogne (Castello di Issogne) Beschreibung und Fotos - Italien: Val d'Aosta
Video: Castello d'Issogne 2016 2024, Juni
Anonim
Schloss Issogne
Schloss Issogne

Beschreibung der Attraktion

Schloss Issogne, am rechten Ufer der Dora Baltea im Zentrum der Stadt Issogne gelegen, ist eines der berühmtesten Anwesen im gesamten Aostatal in Italien. Diese aristokratische Renaissance-Residenz unterscheidet sich in ihrem Aussehen deutlich von der eher asketischen Burg Castello di Verres, die am gegenüberliegenden Flussufer steht. Die Hauptattraktionen von Castello di Issogne sind der granatapfelförmige Brunnen und der reich verzierte Portikus mit seltenen Beispielen mittelalterlicher Alpenmalerei und ein Freskenzyklus mit Szenen aus dem Alltagsleben des Spätmittelalters.

Die erste Erwähnung des Schlosses Issogne stammt aus dem Jahr 1151 - damals war es ein befestigtes Gebäude, das dem Bischof von Aosta gehörte. Und einige Teile der Mauern, die in den Kellern der Burg gefunden wurden, könnten Fragmente einer römischen Villa aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. sein. Im Jahr 1333 erreichten die Spannungen zwischen dem Bischof von Aosta und der Familie De Verrechio, den Herrschern der Stadt Verres, ihre Grenzen, und Castello di Issogne wurde angegriffen und bei einem Brand schwer beschädigt. 1379 ging die Burg in den Besitz des Herrschers von Verres Ibleto di Shallana über. Er war es, der die bischöfliche Festung in eine elegante gotische Residenz mit mehreren Türmen und Bürogebäuden verwandelte. Im 15. Jahrhundert erhielt die Burg durch den Bau neuer Gebäude die Form eines Hufeisens mit einem Innenhof in der Mitte. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Dekoration des Portikus und des bereits erwähnten Granatapfelbrunnens fertiggestellt. Dann ging die Burg bis Anfang des 19. Das seit mehreren Jahren verfallene Castello di Issogne war völlig verfallen. Erst Ende des 19. Jahrhunderts ließ der Turiner Künstler Vittorio Avondo, der das Schloss kaufte, es restaurieren und mit antiken Möbeln ausstatten. 1907 schenkte Avondo das Schloss der italienischen Regierung und 1948 wurde es Eigentum der Regierung der autonomen Region Aostatal. Heute ist Castello di Issogne für Besucher geöffnet.

Der Innenhof des Castello di Issogne, der an drei Seiten von Gebäuden und an der vierten von einem Garten begrenzt wird, bildet einen der interessantesten Räume des Schlosses. Sie können es durch den Eingang auf der Westseite betreten. Die dem Hof zugewandten Schlossfassaden sind mit Fresken geschmückt, die die heraldischen Embleme verschiedener Zweige des Shallan-Clans darstellen. In der Mitte steht der gleiche Brunnen - ein Granatapfelbaum aus Schmiedeeisen "wächst" aus einer achteckigen Steinschale. Gleichzeitig gehören die Blätter des ungewöhnlichen "Baumes" nicht zu einem Granatapfel, sondern zu einer Eiche, zwischen denen winzige Libellen platziert sind.

Im östlichen Teil des Hofes befindet sich ein berühmter Portikus mit Rundbögen und Kreuzgewölben. Durch ihn wurde der Haupteingang zum Schloss ausgeführt. Insgesamt verfügt Castello di Issogne über etwa 50 Zimmer, von denen heute jedoch nur 10 für Touristen geöffnet sind. Im Erdgeschoss befindet sich ein Esszimmer mit Möbeln aus dem 19.. Im zweiten Stock, den man über eine steinerne Wendeltreppe erreicht, befinden sich die Quartiere der Schlossbesitzer und eine kleine Kapelle. Im dritten Stock schließlich befindet sich ein Raum, der als "Kammer von San Maurizio" bekannt ist, mit einem großen Steinkamin, einer kleinen persönlichen Kapelle von Giorgio di Challana, dem sogenannten "Saal des Königs von Frankreich", wo sich König Karl VIII. im 15. Jh. aufhielt, das Turmzimmer und das Zimmer der kleinen Gräfin.

Im Ostflügel des Castello di Issogne, der für die Öffentlichkeit geschlossen ist, befindet sich eine überdachte Galerie mit Rillengewölben. Der Legende nach kann man in mondhellen Nächten auf dem Dach der Galerie den Geist von Bianca Maria Gaspardone sehen, der ersten Frau von Renato di Challan, die wegen Mordes an ihrem Geliebten zum Tode verurteilt und 1526 hingerichtet wurde.

Foto

Empfohlen: