Elysee-Palast (Palais de l'Elysee) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Inhaltsverzeichnis:

Elysee-Palast (Palais de l'Elysee) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Elysee-Palast (Palais de l'Elysee) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Elysee-Palast (Palais de l'Elysee) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Elysee-Palast (Palais de l'Elysee) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Video: PARIS - FRANCE City Tour [Summer] | Paris en été 2024, Juni
Anonim
Elysee-Palast
Elysee-Palast

Beschreibung der Attraktion

Die Worte "Elysee-Palast" bedeuten eher die höchste Macht Frankreichs als ein architektonisches Wahrzeichen, den Maßstab des französischen Klassizismus. In Reiseführern zu Paris wird dem Palast ein bescheidener Platz eingeräumt - die Tatsache, dass die Residenz des französischen Präsidenten für Besucher fast unzugänglich ist, wirkt sich darauf aus. Heute finden hier nur noch einmal im Monat Exkursionen statt, und in jüngerer Zeit fielen die Chancen, den Palast zu sehen, nur noch einmal im Jahr.

Der Palast erhielt seinen Namen von der Hauptstraße von Paris, den Champs Elysees, in deren Park sich die Residenz befindet. Der Palast wurde im 18. Jahrhundert als privates Herrenhaus erbaut. Seit 1753 war es im Besitz der Günstling von Louis XV, Madame Pompadour. Dann ging der Palast von Hand zu Hand, bis Marschall Joachim Murat ihn an Kaiser Napoleon Bonaparte übergab. 1848 wurde der Elysee-Palast zur offiziellen Residenz des Oberhauptes der Zweiten Republik erklärt und 1873 schließlich zur Residenz des Präsidenten des Landes.

Am Vorabend der Weltausstellung 1899 wurde das Schloss umfassend umgebaut: Hier entstand der Festsaal. Seitdem hat sich das Aussehen des Gebäudes kaum verändert, es sind nur technische Verbesserungen aufgetreten: Strom, Telefon, Zentralheizung. Die jüngste große Veränderung war die Einrichtung eines gut befestigten unterirdischen "Kabinetts des Jupiter" unter Präsident Giscard d'Estaing, von dem aus der französische Oberbefehlshaber Befehle zum Einsatz von Atomwaffen erteilen kann.

Was die Innenausstattung betrifft, so entschied sich General de Gaulle einst, den Goldenen Salon im zweiten Stock als Arbeitszimmer zu nutzen - diese Tradition wurde beibehalten. Im ehemaligen Musiksalon von Madame Pompadour tagt jeden Mittwoch der französische Ministerrat.

Die Säle für offizielle Empfänge befinden sich im Westflügel des Schlosses. Im ehemaligen Wintergarten werden protokollarische Präsidentenessen serviert. Im Ostflügel befinden sich die Privatgemächer des Präsidentenpaares.

Jedes Jahr am 14. Juli wird der Tag der Bastille anlässlich eines Feiertags - dem Tag der Französischen Republik - in den Gärten des Palastes gefeiert.

Foto

Empfohlen: