Beschreibung und Fotos der Wiener Oper (Wiener Staatsoper) - Österreich: Wien

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Wiener Oper (Wiener Staatsoper) - Österreich: Wien
Beschreibung und Fotos der Wiener Oper (Wiener Staatsoper) - Österreich: Wien

Video: Beschreibung und Fotos der Wiener Oper (Wiener Staatsoper) - Österreich: Wien

Video: Beschreibung und Fotos der Wiener Oper (Wiener Staatsoper) - Österreich: Wien
Video: Ein Einblick in die Wiener Staatsoper - VIENNA/NOW Sights 2024, Juni
Anonim
Wiener Oper
Wiener Oper

Beschreibung der Attraktion

Die Wiener Staatsoper, die bis 1918 Wiener Hofoper hieß, ist das berühmteste Opernhaus Österreichs.

Baugeschichte

Die Arbeiten am Bau des Operngebäudes begannen 1861 und dauerten 8 Jahre - bis 1869. Das Gebäude wurde von den Architekten August Sikard von Sikardsburg und Eduard van der Nyll im Stil der Neorenaissance entworfen. Die Bewohner der Stadt setzten das Gebäude jedoch heftiger Kritik und Spott aus, was Eduard van der Nyll zum Selbstmord veranlasste. Zur Eröffnung am 25. Mai 1869 wurde Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Don Giovanni ausgewählt, an der Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth teilnahmen.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs, am 12. März 1945, wurde die Oper durch die Bombardierung der österreichischen Hauptstadt schwer beschädigt. Das Auditorium, die Bühne, fast die gesamte Dekoration und 150.000 Kostüme wurden durch einen Brand zerstört. Lediglich das Foyer mit Fresken, das Haupttreppenhaus, die Teestube und die Lobby wurden nicht beschädigt. Es gab lange Diskussionen darüber, ob die Oper an ihrem ursprünglichen Platz in ihrer ursprünglichen Form wiederhergestellt werden sollte oder ob sie komplett abgerissen und an gleicher oder anderer Stelle wieder aufgebaut werden sollte. Am Ende wurde beschlossen, die Oper an ihrem ursprünglichen Ort wiederherzustellen. Am 5. November 1955 öffnete die restaurierte Oper ihre Pforten und eröffnete die Saison mit Beethovens Oper Fidelio. Mittlerweile umfasst das Repertoire der Wiener Oper mehr als 200 Aufführungen.

Der berühmte Opernball

Eine der hellsten Veranstaltungen des Jahres ist der Opernball, der Mitte Februar in der Wiener Oper stattfindet. Wie andere Bälle beginnt auch der Opernball mit dem Tanz der Debütanten - 180 Paare junger Leute, die den Walzer gut tanzen. Obligatorische Kleiderordnung des Balls: Damen im Ballkleid, Herren im Frack mit weißer Fliege (nur Kellner tragen schwarze Schmetterlinge).

Wiener Bälle gelten zu Recht als das Markenzeichen Österreichs und ziehen jedes Jahr zahlreiche Touristen, Kulturschaffende und Presse aus aller Welt an.

Video

Foto

Empfohlen: