Beschreibung und Fotos des Altgläubigen Kirchhofs - Russland - Karelien: Bezirk Belomorsky

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Altgläubigen Kirchhofs - Russland - Karelien: Bezirk Belomorsky
Beschreibung und Fotos des Altgläubigen Kirchhofs - Russland - Karelien: Bezirk Belomorsky

Video: Beschreibung und Fotos des Altgläubigen Kirchhofs - Russland - Karelien: Bezirk Belomorsky

Video: Beschreibung und Fotos des Altgläubigen Kirchhofs - Russland - Karelien: Bezirk Belomorsky
Video: "Walaam - Die verborgene Welt eines russischen Klosters", in HD 2024, Juni
Anonim
Altgläubiger Kirchhof
Altgläubiger Kirchhof

Beschreibung der Attraktion

An der Küste des Weißen Meeres können Sie viele Denkmäler der Volkskunst sehen, aber ein besonderer Platz ist den Grabsteinen, Kapellen, die im Norden "Kohlbrötchen" genannt werden, vorbehalten. Diese ungewöhnlichen Volkskunstwerke waren bis Ende des 19. Jahrhunderts auf den nördlichen Friedhöfen weit verbreitet. Heute ist eine solche Kapelle eine Seltenheit - sie sind praktisch verschwunden, die von Forschern gefundenen einzelnen Kapellen gaben kein vollständiges Bild der künstlerischen Merkmale dieser kleinen Strukturen wieder. Wissenschaftler untersuchen mit besonderem Interesse den Altgläubigen-Kirchhof in der Nähe des Dorfes Schuertskoje, dessen Einzigartigkeit in den erhaltenen seltenen Werken der Volkskunst der Holzschnitzerei und Holzbearbeitung liegt.

In den Novgorod-Chroniken des 15.-16. Jahrhunderts gibt es Aufzeichnungen über eine große Anzahl von Kapellenkreuzen, die auf den Straßen, Brücken und Plätzen von Weliki Nowgorod standen. Beispiele für die Kunst der künstlerischen Holzschnitzerei waren das "Wunderbare Kreuz" (16. Jahrhundert) an der Wolchow-Brücke und das "Poklonny-Kreuz" (14. Jahrhundert) auf der Seite von Sofia. A. Morozov, ein Forscher des Northern Territory, berichtet, dass "1594 die Holländer bemerkten, dass sie" viele Kreuze "an der Medynsky-Kurve der Mezener Polarküste sahen, von denen eines mit erstaunlicher Kunst mit russischen Buchstaben verziert war."

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der berühmte Historiker der russischen Architektur V. I. Dal wurde interessiert, als er eine gemeißelte Säulenkapelle sah. Im Jahr 1875 veröffentlichte er in der Zeitschrift Zodchiy eine Zeichnung einer geschnitzten Säule, die im Bezirk Vetluzhsky der Provinz Kostroma gefunden wurde. IN UND. Dahl glaubte, dass solche Säulen der ältesten Periode in der Geschichte unserer Kultur zugeschrieben werden sollten. NN Sobolev gibt auch mehrere Optionen für solche Säulen an, er wies auf ihre wichtige Rolle in der Entwicklung der russischen Volksholzschnitzerei hin. Diese Forscher hatten jedoch wenig Material, um den Reichtum an ornamentalen Dekorationen und architektonischen Formen in diesen Werken der Volkskunst vollständig zu untersuchen.

Unter den Säulenkapellen ist dies äußerst selten zu sehen, sie überraschen mit einer Vielzahl von architektonischen Formen und ornamentalen Schnitzereien. Die gängigsten Ornamente an Pfosten sind Perlen, Schnüre, Städte, Rillen, Pilzformen und andere Motive. Es gibt zwei Arten von geschnitzten Kohlrouladen: flach, mit geschnitztem Umriss und rund, an vier Seiten bearbeitet. Runde Pfosten tauchten früher auf als flache, sie wurden bis Mitte des 19. Jahrhunderts auf Kirchhöfen aufgestellt.

Außerdem sind runde Säulen zusammen mit tetraedrischen Säulen am künstlerischsten. Normalerweise bestehen diese Beiträge aus drei Teilen: Basis, Kofferraum und Icon-Case. Der Sockel des Pfostens wurde in die Erde eingegraben, der Stamm stand unter der besonderen Aufmerksamkeit des Zimmermanns und Schnitzers, der obere Teil des Pfostens - der Ikonenkasten - hatte die Form eines geschlossenen Satteldachs mit einem figürlichen First.

Flachpfosten wurden einer etwas anderen künstlerischen Behandlung des Holzes unterzogen. Sie hatten nur auf der Vorderseite ein Ornament, die Komposition selbst bestand ebenfalls aus einem Sockel, einem Koffer und einem Ikonenkasten. Aber all diese Elemente wurden durch Verarbeitungs- und Dekorationstechniken erheblich verändert. Der Sockel ragte stärker hervor und war mit mehreren vertikalen Rillen verziert, einige Künstler fügten ihnen Malerei hinzu und wiederholten kompositorisch die Umrisse der Säule. Der Mittelteil hatte eine nach oben verlängerte ovale Form, die unter dem Ikonengehäuse mit zwei Locken abgeschlossen wurde. Die Dekoration des Ikonengehäuses bestand aus geschnitzten Buchstaben - Name, Nachname, Patronym und Sterbedatum der Person, die unter der Säule begraben wurde.

Empfohlen: