Beschreibung und Fotos des Klosters Snetogorsk - Russland - Nordwesten: Pskov

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Klosters Snetogorsk - Russland - Nordwesten: Pskov
Beschreibung und Fotos des Klosters Snetogorsk - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Snetogorsk - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Snetogorsk - Russland - Nordwesten: Pskov
Video: Das Abendmahl - Leonardo da Vinci - Gemälde-Beschreibung & -Interpretation 2024, Juli
Anonim
Kloster Snetogorsk
Kloster Snetogorsk

Beschreibung der Attraktion

Das Kloster Snetogorsk ist ein aktives Nonnenkloster in Pskov. Es liegt etwa 4 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt am hohen Ufer des Flusses Velikaya. Der Ort, an dem das Kloster steht, heißt Snyatnaya Gora. Der Name des Berges leitet sich vom Wort "Snet" ab, dh "Stint" - ein kleiner Fisch, für den Pskov berühmt ist.

Das Ensemble des Klosters Snetogorsk besteht aus der Kathedrale der Geburt des Allerheiligsten Theotokos, der Refektoriumskirche des Heiligen Wundertäters Nikolaus, dem Bischofshaus, den Ruinen des Glockenturms mit der Kirche der Himmelfahrt des Herrn, der Heilige Tore und der Zaun des Klosters (sein Umfang beträgt 420 Meter).

Es ist nicht genau bekannt, wann das Kloster Snetogorsk entstand. Der Legende nach könnte es von Mönchen gegründet worden sein, die vom Berg Athos kamen. Einer anderen Legende zufolge, die derzeit als die wichtigste gilt, ist der Schöpfer Abt Joasaph. Das Kloster wird erstmals in der Pskower Chronik vom Ende des 13. Dann kamen 17 Mönche und der Abt des Klosters, der Mönchsmärtyrer Joasaph, ums Leben.

Das Kloster Snetogorsk erlebte viele Schwierigkeiten: feindliche Angriffe und Verwüstung durch die polnische Armee 1581 und 1612, durch die schwedischen Truppen von Gustav Adolf 1615, schreckliche Brände 1493 und 1824. Im Jahr 1804 wurde das Kloster aufgelöst und es wurde zum Ort der spirituellen Aktivität des Erzbischofs von Pskow, Evgeny Bolkhovitinov, des Schöpfers von Werken über die russische Geschichte. 1825 besuchte Alexander Sergeevich Puschkin das Kloster Snetogorsk.

Während der Sowjetzeit war das Kloster ein Rasthaus. Damals wurde die 63 Meter hohe Snetogorsk-Säule (erbaut im 18. Jahrhundert) zerstört. 1993 wurde das Kloster Teil der Pskower Diözese. Derzeit leben mehr als 60 Schwestern im Kloster und etwa 100 Personen mit Kirchengeistern und Arbeitern. Äbtissin Lyudmila leitet das Kloster.

Der wichtigste Bauabschnitt in der Geschichte des Klosters Snetogorsk ist die Errichtung von Steinkirchen und Zivilgebäuden im 1. Viertel des 16. Jahrhunderts. Nicht weit vom ältesten und wichtigsten Heiligtum des Klosters - der Kathedrale der Geburt der Jungfrau Maria aus dem Jahr 1311 - wurde 1519 die Nikolskaya-Kirche errichtet, die bis heute überlebt hat. Um 1526 wurde die Himmelfahrtskirche gebaut, umgebaut und im 17. Jahrhundert mit einem Hochzelt angebaut. Leider ist die Kirche bis heute nicht erhalten.

Der Haupttempel des Klosters ist die Kathedrale der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria, die nach dem architektonischen Modell der Verklärungskirche des Klosters Mirozh gebaut wurde. Wie bereits erwähnt, wurde es 1311 errichtet und 1313 bemalt. Die Geburtskirche ist berühmt für ihre Fresken. Bei der Herstellung verwendeten lokale Handwerker fast alle Töne der lokalen Mineralfarben mit der Dominanz der berühmten "Pskower Kirsche", die den Gemälden einen besonderen, warmen Geschmack verleiht.

Die Wandmalerei von Snetogorsk stellt die erste Blütezeit des Pskower Freskos dar. Die Malerei der Pskower Meister zeichnet sich durch eine helle, malerische Ausführungsweise und eine freie Interpretation religiöser Themen aus. Die Konstruktion der Fresken ist außerordentlich lebendig. An der Nordwand befindet sich ein Fresko "Mariä Himmelfahrt", über dem Portal zum Altar - die Szene "Einführung in den Tempel". Das Fresko "Das Jüngste Gericht" macht einen lebendigen Eindruck und zeigt nicht nur Sünder und mythische Helden, sondern auch fantastische Tiere. Die Meister entwickelten ihren eigenen kühnen Malstil – Tünche-Highlights („Lücken“), die die Figuren wiederbelebten und ihnen Dynamik verliehen.

Inzwischen hat sich die Farbgebung der Fresken stark verändert, fragile Farben sind verblasst, der azurblaue Hintergrund hat sich verändert. Aber wenn man sich die Fresken genau ansieht, wird die Idee ihrer Schöpfer klar.

Foto

Empfohlen: