Karl Marx Hof Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien

Inhaltsverzeichnis:

Karl Marx Hof Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien
Karl Marx Hof Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien

Video: Karl Marx Hof Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien

Video: Karl Marx Hof Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien
Video: Der soziale Wohnbau in Wien - Erfolgsgeschichte Gemeindebau 2024, Juni
Anonim
Karl-Marx-Hof
Karl-Marx-Hof

Beschreibung der Attraktion

Der Karl-Marx-Hof ist das bekannteste städtische Wohnhaus Wiens und befindet sich im 19. Bezirk der Stadt. Der Karl-Marx-Hof ist das längste Wohnhaus der Welt.

1927 begann der Architekt Karl En, ein Anhänger Otto Wagners, auf besonderen Befehl der Sozialdemokratischen Partei Österreichs mit dem Bau des Hauses. Die Regierungspartei wollte die Armut in der Stadt besiegen und führte eine Luxussteuer (Autos, Dienstboten, Grundbesitz) ein. Mit diesem Geld wurden 64 Tausend Wohnungen für Bedürftige gebaut, darunter auch der Karl-Marx-Hof. Das Gebäude wurde drei Jahre später fertiggestellt und es wurden 25 Millionen Ziegelsteine gebaut. Das Haus ist 1100 Meter lang, es hat 98 Eingänge, zwischen denen 4 Straßenbahnhaltestellen liegen. Wohnungen auf kleiner Fläche (30-60 qm) mit einer Gesamtzahl von 1382 Stück, die etwa 5000 Menschen beherbergen. Zu den öffentlichen Bereichen zählen Wäschereien, Bäder, Kindergärten, Bibliotheken und Arztpraxen.

Karl-Marx-Hof war am Februaraufstand von 1934 beteiligt. Die Rebellen verbarrikadierten sich innerhalb des Gebäudes und mussten sich ergeben, nachdem die österreichische Armee und Polizei mit der Bombardierung des Gebäudes begannen, wobei die unbewaffneten Bewohner und die Familien der einfachen Arbeiter ignoriert wurden. Infolgedessen wurde das Haus am zweiten Tag der Kämpfe von Regierungstruppen eingenommen. Der Karl-Marx-Hof wurde stark beschädigt und 1950 repariert.

Das Haus wurde als Drehort für mehrere Filme genutzt, darunter The Night Porter.

In der Zeit von 1924 bis 1930. In der österreichischen Hauptstadt wurden viele Sozialhäuser gebaut, die ganze Stadtviertel bildeten. Insbesondere gibt es ein Haus mit einem sehr ähnlichen Namen - Karl-Mark-Hof, der seinen Namen zu Ehren von Dr. Karl Mark erhielt.

Foto

Empfohlen: