Virreina-Palast (Palacio de la Virreina) Beschreibung und Fotos - Spanien: Barcelona

Inhaltsverzeichnis:

Virreina-Palast (Palacio de la Virreina) Beschreibung und Fotos - Spanien: Barcelona
Virreina-Palast (Palacio de la Virreina) Beschreibung und Fotos - Spanien: Barcelona

Video: Virreina-Palast (Palacio de la Virreina) Beschreibung und Fotos - Spanien: Barcelona

Video: Virreina-Palast (Palacio de la Virreina) Beschreibung und Fotos - Spanien: Barcelona
Video: MARIA CANALS PORTA CUA. Palau de la Virreina 2024, Juni
Anonim
Virraine-Palast
Virraine-Palast

Beschreibung der Attraktion

Der Virrein-Palast wurde zwischen 1772 und 1778 im Auftrag des Vizekönigs von Peru, Manuel de Amat, Marquis von Castelbel, erbaut. Der Palast befindet sich auf der La Rambla, die auf beiden Seiten wunderschön von dichten Bäumen gesäumt ist und für ihre Schönheit und Attraktionen bekannt ist.

Manuel de Amate diente ab 1761 als Vizekönig von Peru und wurde schließlich ein wohlhabender Mann. Er wollte für sich und seine Frau ein luxuriöses Haus bauen, aber das Ende der Bauarbeiten erlebte er nie. Nach Abschluss der Bauarbeiten war der Palast lange Zeit das Zuhause seiner Witwe Maria Francisca Fiveler y Blue und ist seitdem als Palast des Vizekönigs bekannt.

Das Äußere des Palastes zeigt deutlich den starken Einfluss Frankreichs auf die Architektur Kataloniens dieser Zeit. Die majestätische Fassade des Gebäudes ist im luxuriösen Barockstil mit Elementen des Klassizismus gestaltet. Die Fassade ist symmetrisch zur vertikalen Hauptachse, verziert mit feinen Pilastern, Balkonen mit Gesimsen und schmiedeeisernen Geländern. Die prachtvolle Innenausstattung im französischen Rokoko-Stil überrascht mit einer Fülle luxuriöser Details. Besonders hervorzuheben ist der Speisesaal mit Gewölbedecke, der mit allegorischen Gemälden verziert ist. Auch der Innenhof des Schlosses ist ungewöhnlich schön und elegant.

Heute ist das Gebäude des Palastes ein Kulturzentrum, in dem ständig Ausstellungen zeitgenössischer katalanischer Künstler und Bildhauer stattfinden. Im Erdgeschoss befindet sich das Kunstgewerbemuseum.

Foto

Empfohlen: