Beschreibung und Fotos der Kirche des Hl. Nikolaus des Wundertäters - Russland - Nordwesten: Veliky Ustyug

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche des Hl. Nikolaus des Wundertäters - Russland - Nordwesten: Veliky Ustyug
Beschreibung und Fotos der Kirche des Hl. Nikolaus des Wundertäters - Russland - Nordwesten: Veliky Ustyug

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche des Hl. Nikolaus des Wundertäters - Russland - Nordwesten: Veliky Ustyug

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche des Hl. Nikolaus des Wundertäters - Russland - Nordwesten: Veliky Ustyug
Video: BASILIKA VON SAN NICHOLAS 🎅 WIE DIE RESIDENZ DES SANKT NIKOLAUS IN BARI WAR [SUBTITLE] 2024, Juni
Anonim
Kirche St. Nikolaus der Wundertäter
Kirche St. Nikolaus der Wundertäter

Beschreibung der Attraktion

Am Ufer des kleinen Flusses Suchona und auf dem Gebiet des ehemaligen Handelsplatzes befindet sich die Nikolsky-Kirche mit Glockenturm, die ein berühmtes Baudenkmal des 17.-19. Jahrhunderts ist. Diese Kirche gehört zu den Tempeln, die ein Beispiel für die frühe Ustjug-Architektur sind und in einem zweistöckigen Steingebäude präsentiert werden, das die Sommer- und Winterkirche vereint.

Das Datum der Errichtung des Tempels im Namen des Heiligen Nikolaus des Wundertäters ist unbekannt. Die frühesten Erwähnungen der Kirche stammen aus dem Jahr 1630 im Hundertsten Buch. Nach den Aufzeichnungen von 1629 brannte eine nach Nikola Gostinsky benannte kalte Holzkirche ab, und es blieb nur eine kleine Holzkirche zu Ehren von Dmitry Prilutsky, die ebenfalls erst 1679 niederbrannte.

Am 17. Mai 1682 begann an der Stelle der verbrannten Kirche der Bau der St.-Nikolaus-Kirche, nur diesmal war sie aus Stein. Das Bauende fand 1685 statt. Mehr als einmal litt der Tempel 1698 und 1715 stark unter Bränden. Einige Zeit später, im Jahr 1720, wurde der Kirche eine zweite Ebene hinzugefügt, die eine kalte Kirche ist. Die warme Kirche wurde zu Ehren von St. Dmitry Prilutsky - dem Wundertäter von Wologda und der kalten - im Namen von St. Nikolaus dem Wundertäter gebaut. Die Kirche hatte einst eine Grenze, die im Namen der Mönche Savvaty und Zosima - der Wundertäter von Solovetsky - gebaut wurde.

Gleichzeitig mit dem Bau des Obergeschosses der Kirche im Jahr 1720 wurde ein nahegelegener Glockenturm errichtet. Ursprünglich hatte der Glockenturm einen figürlichen Kopf, aber 1776 wurde er durch eine Turmspitze mit einem Engel und einem Kreuz ersetzt. Bis dahin stand ein hölzerner Glockenturm mit acht Glocken (abgebrannt 1679).

Nach mündlichen Überlieferungen wurde der Tempel des Heiligen Nikolaus des Wundertäters mit dem Geld des damals berühmten Kaufmanns Panovs gebaut. Dies kann durch die Inschrift an der Wand des Kirchenvorbaus bewiesen werden, die das Gründungsdatum der Kirche sowie den Namen von Wassili Alekseevich Panov enthält. Laut Experten wurde der Tempel von besuchenden Kaufleuten gegründet, weshalb die Kirche "Gostinskaya" genannt wurde. Eines ihrer charakteristischen Merkmale des Tempels ist das Vorhandensein von grünem Kupfer in den Kuppeln der Kirche und des Glockenturms, die durch Feuer vergoldet sind. Es ist bekannt, dass etwa 700 Handelsgoldstücke für die Vergoldung ausgegeben wurden.

Im Gegensatz zu früheren Beispielen ist das Vierfach der St.-Nikolaus-Kirche ein dreilumiges hohes Volumen, aber der obere Teil des Tempels wird von mehreren Reihen großer rechteckiger Fenster beleuchtet. Vom westlichen Teil schließt sich der Refektoriumsraum an das Hauptvolumen an, und von der östlichen Seite gibt es einen Altaranbau, der mit einem Sims versehen wurde, der der Silhouette des Tempels eine gewisse Dynamik verleiht. Von besonderem Interesse ist die dreiseitige Form des Altars, die höchstwahrscheinlich von den Altären noch hölzerner Tempel stammt. Die Dekoration der Fassaden, die ausgeprägte klare Gliederungen aufweist, die auf die Verwendung der traditionellen klassischen Ordnung zurückzuführen sind, wurden erstmals in der Architektur von Veliky Ustyug als Fassadendekoration verwendet. Die Vervollständigung des zentralen Volumens erfolgt in Form eines Oktalpaares.

Wie Sie wissen, wird der Glockenturm der Kirche St. Nikolaus des Wundertäters nach alter Überlieferung als stehendes Volumen gedeutet, dessen unterer Teil den Kompositionstechniken des 17. Jahrhunderts folgte. Die gewölbten Öffnungen des Rings sind nicht mit einem Zelt bedeckt, sondern mit einem geschlossenen Gewölbe, auf dem sich ein Achteck befindet, das mit einer Turmspitze endet. Im Allgemeinen ist der Bau eines Glockenturms ein frühes und besonders charakteristisches Beispiel für einen abgestuften Glockenturm.

1986, nach den Restaurierungsarbeiten in den Räumlichkeiten der St.-Nikolaus-Kirche, nahm der Ausstellungssaal des Museums seine Arbeit auf. Im unteren Stockwerk des Tempels befand sich eine Ausstellung mit dem Titel „Volkskunst von Weliki Ustjug“. Die reichsten Fundsammlungen des Museums ermöglichten es, die ganze Vielfalt der Volkskunst des Ustjug-Landes des 17.-20. Jahrhunderts zu zeigen. Kreativität wurde durch gemusterte, gewählte Weblitze, missbräuchliches Weben und buntes Muster repräsentiert; Stickerei, Bottichdruck, Holzmalerei sowie Schmieden, Keramik und Kerben.

Foto

Empfohlen: