Beschreibung und Fotos des Klosters Geghard - Armenien

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Klosters Geghard - Armenien
Beschreibung und Fotos des Klosters Geghard - Armenien

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Geghard - Armenien

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Geghard - Armenien
Video: Monastery Geghard, Armenia / Монастырь Гегард, Армения 2024, Juni
Anonim
Kloster Geghard
Kloster Geghard

Beschreibung der Attraktion

Das Kloster Geghard ist ein berühmtes Kloster in Armenien, das sich im Nordosten der Republik befindet, 7 km vom Dorf Garni entfernt, höher an der Schlucht des Flusses Azat, umgeben von majestätischer Natur. Das Wahrzeichen auf dem Weg zum Kloster ist die auf einem hohen Podest in der Nähe einer scharfen Wegbiegung aufgestellte Löwinfigur, hinter der sich unerwartet ein Blick auf das Kloster öffnet.

Das Gründungsdatum des Klosters steht noch nicht fest. Es gibt Vorschläge, dass zu Beginn der IV Art. an dieser Stelle befand sich ein Kloster, das den Namen Ayrivank trug, was in der Übersetzung aus der armenischen Sprache "Höhlenkloster" bedeutet. Ayrivank existierte bis zum 9. Jahrhundert, als der Komplex von den Arabern zerstört wurde.

Der bestehende Geghard-Komplex gehört dem XII-XIII Jahrhundert an. Die allererste des Ensembles, spätestens 1177, war die Kapelle des Hl. Gregor des Erleuchters. Die Kapelle befindet sich ziemlich hoch über der Straße, etwa 100 m vom Eingang zum Kloster entfernt. Das äußere Erscheinungsbild der Kapelle wird durch Khachkars mit verschiedenen Ornamenten und erhaltenen kleinen Freskenfragmenten belebt.

Die wichtigste und traditionell am meisten verehrte Kirche des Komplexes ist Katoghike. Es wurde 1215 erbaut und liegt direkt gegenüber dem Berg. An seinen Ecken sieht man Kapellen mit Gewölben und Treppen, die aus der Wand ragen. Zehn Jahre später wurde der Kirche eine viersäulige Vorhalle hinzugefügt. Die an den Felsen angebaute Sakristei Gavit, die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet wurde, ist direkt mit der Hauptkirche verbunden. Der Gavit wurde zum Unterrichten, für Versammlungen und zum Empfang von Pilgern verwendet.

Der Abschluss der Arbeiten am ersten Höhlentempel des Klosters - Avazan - geht auf das Jahr 1240 zurück. Er wurde an der Stelle einer alten Höhle mit einer Quelle geschnitzt, die sich zuvor hier befand.

In der zweiten Hälfte des XIII Jahrhunderts. Das Kloster Geghard ging in den Besitz von Prinz Proshe Khakhbakyan über. In kurzer Zeit entstanden hier mehrere Höhlenbauten, eine zweite Höhlenkirche, Zellen, Versammlungs- und Lehrsäle. Besonders berühmt ist die Klosteranlage Geghard für ihre Reliquien, von denen die wichtigste der Speer des Longinus ist.

Foto

Empfohlen: