Berliner Geschichte

Inhaltsverzeichnis:

Berliner Geschichte
Berliner Geschichte

Video: Berliner Geschichte

Video: Berliner Geschichte
Video: Berlin - Geschichte und Stadtentwicklung von der Gründung bis 1840 2024, Juni
Anonim
Foto: Geschichte Berlins
Foto: Geschichte Berlins

Berlin ist die Hauptstadt und größte Stadt Deutschlands sowie eine der größten und bevölkerungsreichsten Städte Europas.

Die Geschichte Berlins beginnt mit zwei kleinen Siedlungen im Markgrafen von Brandenburg - Berlin (Altberlin oder Alt-Berlin), am Ostufer der Spree gelegen, und Köln - auf der Spreeinsel (die Nordspitze der Insel ist heute bekannt) als Museumsinsel), vermutlich Ende des 12. Jahrhunderts gegründet. Offiziell beginnt die Geschichte des modernen Berlins 1237, was den ersten schriftlichen Erwähnungen Kölns entspricht (die ersten schriftlichen Erwähnungen von Alt-Berlin stammen aus dem Jahr 1244).

Blütezeit der Stadt

Berlin und Köln waren lange Zeit in recht enger wirtschaftlicher und sozialer Bindung getrennte und völlig eigenständige Verwaltungseinheiten. Das 1307 zwischen ihnen geschlossene Bündnis markierte den Beginn ihrer gemeinsamen Außenpolitik, während jede der Städte noch über eine eigene innere Selbstverwaltung verfügte. 1360 wurde Berlin-Köln Mitglied der Hanse. Bereits 1432 waren Berlin und Köln tatsächlich ein Ganzes (obwohl die endgültige Vereinigung auf offizieller Ebene erst 1709) erfolgte. Mitte des 15. Jahrhunderts musste Berlin als Hauptresidenz der brandenburgischen Markgrafen auf den Status einer freien Hansestadt verzichten. 1539 übernahm Berlin offiziell das Luthertum.

Als Folge des berüchtigten Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) wurde die Stadt gründlich zerstört und ihre Einwohnerzahl fast halbiert. Friedrich Wilhelm (in der Geschichte besser bekannt als der Große Kurfürst von Brandenburg), der 1640 Kurfürst von Brandenburg wurde, trug auf jede erdenkliche Weise zum Zustrom von Einwanderern bei und zeichnete sich durch eine seltene religiöse Toleranz aus, die zu einem starken Anstieg der Bevölkerung Berlins und beeinflusste zweifellos die kulturelle Entwicklung der Stadt. Auch die Grenzen Berlins weiteten sich deutlich aus.

Berlin ist die Hauptstadt

1701 wurde der Kurfürst von Brandenburg zum König von Preußen gekrönt und Berlin Hauptstadt des Königreichs Preußen. Einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung Berlins leistete Friedrich II. (Friedrich der Große), der 1740 den preußischen Thron bestieg und Ende des 18. Jahrhunderts zu einem der größten Zentren der Aufklärung in Europa wurde.

Das 19. Jahrhundert erwies sich als äußerst günstig für die Entwicklung Berlins (auch während der Besetzung durch die Franzosen erhielt die Stadt das Recht auf Selbstverwaltung und entwickelte sich aktiv). Berlin erlebte einen wahren Industrieboom, der zu einem rasanten Wirtschaftswachstum führte. Auch im Bildungsbereich wurden wichtige Reformen durchgeführt.

1871 wurde Berlin Hauptstadt des Deutschen Reiches, dann Hauptstadt der Weimarer Republik (1919-1933), mit der Machtübernahme 1933 der Nationalsozialisten und Hauptstadt von Nazi-Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Berlin zwischen den Alliierten in vier Sektoren aufgeteilt - die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich und die UdSSR, was in der Folge zur Gründung der BRD (Westdeutschland) und der DDR (Ostdeutschland) führte Tatsache, den Kalten Krieg anzetteln.

1961 wurde auf Beschluss der DDR-Regierung innerhalb weniger Tage die berüchtigte Berliner Mauer errichtet, die nicht nur Stadt und Land, sondern auch viele deutsche Familien jahrzehntelang trennte. Die Mauer diente als Staatsgrenze und wurde dementsprechend bewacht. Es war ziemlich schwierig, eine Erlaubnis zu erhalten, die Grenze zu überschreiten, und nahestehende Menschen, die sich dem Willen des Schicksals in verschiedenen Staaten befanden, wurden fast drei Jahrzehnte lang der Möglichkeit beraubt, miteinander zu kommunizieren. 1989 wurde die Berliner Mauer niedergerissen. Stadt und Land vereint, eine neue Ära in der Geschichte Berlins und Deutschlands beginnt.

Foto

Empfohlen: