Berliner Hütte (Berliner Hütte) Beschreibung und Fotos - Österreich: Mayrhofen

Inhaltsverzeichnis:

Berliner Hütte (Berliner Hütte) Beschreibung und Fotos - Österreich: Mayrhofen
Berliner Hütte (Berliner Hütte) Beschreibung und Fotos - Österreich: Mayrhofen

Video: Berliner Hütte (Berliner Hütte) Beschreibung und Fotos - Österreich: Mayrhofen

Video: Berliner Hütte (Berliner Hütte) Beschreibung und Fotos - Österreich: Mayrhofen
Video: Eine Brücke wird zum Instagram-Star: Immer mehr Foto-Touristen im Zillertal 2024, Juni
Anonim
Berliner Hütte
Berliner Hütte

Beschreibung der Attraktion

Die Berliner Hütte ist ein alpines Tourismuszentrum in den Tiroler Alpen auf einer Höhe von 2.042 Metern über dem Meeresspiegel, neben dem bekannten Skigebiet Mayrhofen. Die Berliner Hütte ist ein Ort zum Entspannen und Essen in den Bergen. Es bietet Zimmer für Touristen, die ein paar Tage zum Wandern oder Skifahren bleiben möchten. Von Mayrhofen aus erreichen Sie die Berliner Hütte zu Fuß. Die Fahrt durch Semmgrund und Gravandhütte dauert 3 Stunden.

Die Berliner Hütte trägt ihren Namen, weil sie unter Beteiligung des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins gebaut wurde. Sie ist die älteste und bekannteste Schutzhütte im Zillertal, auch bekannt als "Teil von Berlin in den Alpen". Dank Wanderwegen und ähnlichen Hütten, die der Alpenverein in verschiedenen Teilen des Gebirges gebaut hat, konnte man sagen, dass hier Ende des 19. Jahrhunderts die hier noch vorhandene touristische Infrastruktur geschaffen wurde. Es waren die Vertreter dieses Clubs, die den Grundstein für die Entwicklung des Tourismus in der Region legten.

Bis 2013 erhielt die Berliner Hütte als einziger Alpenkomplex den Status eines Nationaldenkmals. Dies lag an der Einzigartigkeit des Bauwerks, die von der Zeit zeugt, in der das Deutsche Reich und seine Hauptstadt überall, auch in den Hochalpen, erinnert wurden. Die ursprüngliche Berliner Hütte wurde 1879 erbaut. Anschließend wurde das Gebäude mehrmals umgebaut und nach mehreren Erweiterungen in ein mehrstöckiges Landhaus mit Nebengebäuden umgewandelt. 1899 wurden in der abgelegenen Alpenanlage ein Telefon und ein Telegraf installiert, 1912 auch Strom. 2004 jährte sich dieses Gebäude, umgeben von schneebedeckten Gipfeln und Almwiesen, zum 125. Mal.

Foto

Empfohlen: