Beschreibung und Fotos der Villa Cimbrone - Italien: Ravello

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Villa Cimbrone - Italien: Ravello
Beschreibung und Fotos der Villa Cimbrone - Italien: Ravello

Video: Beschreibung und Fotos der Villa Cimbrone - Italien: Ravello

Video: Beschreibung und Fotos der Villa Cimbrone - Italien: Ravello
Video: Alberobello, Italy Walking Tour - 4K - with Captions - Prowalk Tours 2024, Juni
Anonim
Villa Cimbrone
Villa Cimbrone

Beschreibung der Attraktion

Die Villa Cimbrone ist ein historisches Gebäude aus dem 11. Jahrhundert und befindet sich im Ferienort Ravello an der Amalfi-Riviera. Trotz seines sehr beeindruckenden Alters ist vom ursprünglichen Gebäude nur wenig erhalten geblieben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es durch das Projekt des englischen Politikers Ernest William Beckett, der dafür in Italien und anderen Teilen der Welt gesammelte Architekturelemente verwendete, maßgeblich modifiziert und erweitert. In den gleichen Jahren wurde ein weitläufiger Garten angelegt. Nach all den Umbauten ist die zu einem Hotel umgebaute Villa heute eine Art Medley.

Villa Cimbrone steht auf der felsigen Klippe von Cimbronium, von der sie ihren Namen erhielt. Die frühesten Erwähnungen stammen aus dem 11. Jahrhundert, als die Villa der Adelsfamilie Akkonjojoko gehörte. Später ging es in den Besitz der wohlhabenden und einflussreichen Familie Fusco über, die auch die örtliche Kirche Sant'Angelo besaß. Dann war die Villa Teil des nahegelegenen Klosters Santa Chiara - in diesen Jahren wurde das Familienwappen von Kardinal Della Rovere auf dem alten Eingangstor angebracht. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging das Gebäude in den Besitz der Familie Amichi und des Kurortes Atrani über.

Ernest Beckett besuchte während seiner Italienreise die Villa Cimbrone und verliebte sich buchstäblich in sie. 1904 kaufte er die Villa und begann ein Projekt für einen groß angelegten Umbau des Gebäudes und des Gartens. Auf seine Initiative hin wurden hier Schießscharten, Terrassen und eine überdachte Galerie gebaut, in denen gotische, maurische und venezianische Stilrichtungen vermischt wurden. Auch der Garten an der Klippe wurde neu gestaltet. 1917 starb Beckett in London und sein Leichnam wurde in der Villa Cimbrone am Fuße des Bacchus-Tempels beigesetzt. Nach Becketts Tod ging die Villa an seinen Sohn über. Hier lebte auch seine Tochter Lucy, die in den 1930er Jahren Rosenzüchterin war.

1960 wurde die Villa Cimbrone an die Familie Vuilliers verkauft, die sie als Wohnsitz nutzte, und einige Jahre später in ein Hotel umgewandelt. Im 20. Jahrhundert waren viele Prominente Gäste der Villa - Virginia Woolf, Henry Moore, Thomas Eliot, Winston Churchill, Greta Garbo und andere.

Foto

Empfohlen: