Beschreibung und Fotos der Kirche St. Johannes Chrysostomus - Russland - Goldener Ring: Kostroma

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche St. Johannes Chrysostomus - Russland - Goldener Ring: Kostroma
Beschreibung und Fotos der Kirche St. Johannes Chrysostomus - Russland - Goldener Ring: Kostroma

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche St. Johannes Chrysostomus - Russland - Goldener Ring: Kostroma

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche St. Johannes Chrysostomus - Russland - Goldener Ring: Kostroma
Video: Tchaïkovsky - Литургия Иоанна Златоуста / Liturgy of St John Chrysostom 2024, Juni
Anonim
Johannes Chrysostomus-Kirche
Johannes Chrysostomus-Kirche

Beschreibung der Attraktion

Johannes Chrysostomus-Kirche oder der Tempel im Namen des Heiligen Johannes Chrysostomus, Erzbischof von Konstantinopel, ist eine orthodoxe Kirche im historischen Zentrum der Stadt Kostroma. Sie steht in der Lawrowskaja-Straße 5. In der Sowjetzeit war sie nicht geschlossen und war mehr als drei Jahrzehnte lang die Kathedrale der Diözese Kostroma.

Erstmals werden 1628 Informationen über die St. Johannes Chrysostomus-Kirche gefunden. Zu Beginn des 17. der Name Johannes Chrysostomus. Im Kostroma-Schreiber heißt es, dass "in der Zlatoustenskaya-Straße in Kuznetsy die Knödelkirche der heiligen Märtyrer Florus und Laurus und die Kirche des Hl. Johannes Chrysostomus stehen". Letzterer starb zum Zeitpunkt der Zusammenstellung des Schreibers wahrscheinlich bei einem Brand und hinterließ einen sogenannten Kirchenplatz.

Im 17. Jahrhundert wurde die Holzkirche des Hl. Johannes Chrysostomus umgebaut, und in den 1750er Jahren entstand an ihrer Stelle eine fünfköpfige Steinkirche, die 1751 geweiht wurde.

Die steinernen Ioanno-Zlatoust- und die hölzernen Floro-Lavrovskaya-Kirchen standen etwa 4 Jahrzehnte lang nicht weit voneinander entfernt. Die Kirche des Hl. Johannes Chrysostomus war "kalt", deshalb wurden im Winter Gottesdienste in der Holzkirche Flora und Lavra abgehalten. Ende des 18. Jahrhunderts verfiel es schließlich. Danach wurden der Kirche St. Johannes 3latoust 2 "warme" Seitenkapellen und an der Westseite ein Glockenturm hinzugefügt. Diese Seitenaltäre mit jeweils einem kleinen Kapitel (die Kirche hat insgesamt 7 Kapitel) wurden 1791 geweiht.

Bei der allrussischen Enteignung von Tempelwerten im Frühjahr 1922 wurden aus der St. Johannes Chrysostomus-Kirche etwa 120 Kilogramm Silbergegenstände beschlagnahmt: Sakralgefäße, Rahmen für Ikonen und Ikonenlampen.

Gleichzeitig fielen die historischen Kathedralen des ehemaligen Kreml von Kostroma in die Hände der Renovierer und die Kirche zu Ehren des heiligen Propheten Elias wurde zur neuen Kathedrale. Als sie im Herbst 1929 ebenfalls abgeschafft wurde, wurde die Kirche des Hl. Johannes Chrysostomus zur Kathedrale.

1959 wurde Bischof Sergiy (Kostin) von Kostroma im Kirchenzaun begraben.

1964 wurde die Kathedrale der Auferstehung Christi auf Debra zur Kathedrale von Kostroma und die Kirche des Hl. Johannes Chrysostomus wurde eine registrierte (während der Herrschaft von NS Chruschtschow bereitete der Staat sie auf die Schließung und den Abriss vor). Erst 1966 wurde sie eine eigenständige Pfarrkirche.

Was die Architektur des Tempels angeht, war die erste Steinkirche fünfkuppelig, säulenlos und mit einer Apsis in den Traditionen der vorpetrinischen Architektur gebaut. Aber in seinem Erscheinungsbild konnte bereits der Barockstil verfolgt werden, der Anfang des 18. Jahrhunderts in der russischen Architektur Fuß fasste. Die neuen Seitenaltäre (jeweils auf einer achteckigen Trommel) und ein dreistöckiger Glockenturm mit hoher Turmspitze wurden Ende des 18.

Derzeit ist die Kirche St. Johannes Chrysostomus aktiv. Der Rektor des Tempels ist Erzpriester Valery Bunteyev.

Foto

Empfohlen: