Beschreibung und Fotos des Erebuni Museums - Armenien: Yerevan

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Erebuni Museums - Armenien: Yerevan
Beschreibung und Fotos des Erebuni Museums - Armenien: Yerevan

Video: Beschreibung und Fotos des Erebuni Museums - Armenien: Yerevan

Video: Beschreibung und Fotos des Erebuni Museums - Armenien: Yerevan
Video: Осквернили крепость Эрибуни в Армении 2024, Juni
Anonim
Erebuni-Museum
Erebuni-Museum

Beschreibung der Attraktion

Das Erebuni Museum in Eriwan ist eines der interessantesten Museen der Stadt. Das Museum liegt am Hang des Arin-Berd-Hügels und wurde 1968 zu Ehren des 2750. Jahrestages der Gründung von Jerewan eröffnet.

Das Museum erhielt seinen Namen vom Namen der befestigten Stadt, deren Überreste dem Territorium des Museums zugeordnet wurden. Die zentrale Fassade des Museumsgebäudes ist mit einem riesigen Flachrelief geschmückt, das den Gründer von Erebuni - König Argishti I. Bis Anfang der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts darstellt. Niemand wusste von Erebunis Aufenthaltsort. Und erst 1950 entdeckten Archäologen bei Erkundungsarbeiten auf dem Arin-Berd-Hügel eine Vielzahl von antiken Stadtstrukturen, die mit einer dicken Erdschicht bedeckt waren. Im Zentrum dieser antiken Stadt befand sich eine mächtige Festungsstruktur. Nach einiger Zeit wurde eine Inschrift von König Argishti I. über den Bau der Festungsstadt Erebuni gefunden.

Das Erebuni Museum präsentiert viele Exponate, die als Ergebnis der archäologischen Ausgrabungen der Zitadelle von Erebuni in den Jahren 1950-1959 sowie der nahe gelegenen urartischen Stadt Teishebaini in den Jahren 1939-1958 gefunden wurden. auf dem Hügel Karmir Blur. Unter den Exponaten sind die Touristen besonders interessiert: Muster von Keilschrift, Siegeln, Blankwaffen, Rüstungen, Bronzearmbändern, Karneol-, Glas- und Achatgegenständen, Perlen sowie Münzen von Caesar Augustus und zwei Milesian-Münzen, ein Krug und drei silberne rhytonen. Die wertvollsten Exponate des Museums sind 23 Keilschrifttafeln aus der urartianischen Zeit.

Die Museumssammlung präsentiert auch Geschenke, die die Stadt Eriwan zu ihrem 2750-jährigen Jubiläum erhalten hat.

Foto

Empfohlen: