Ilmensky Glitzer Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Gebiet Nowgorod

Inhaltsverzeichnis:

Ilmensky Glitzer Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Gebiet Nowgorod
Ilmensky Glitzer Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Gebiet Nowgorod

Video: Ilmensky Glitzer Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Gebiet Nowgorod

Video: Ilmensky Glitzer Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Gebiet Nowgorod
Video: Ильменский заповедник (фильм). 2024, Juni
Anonim
Ilmensky-Glanz
Ilmensky-Glanz

Beschreibung der Attraktion

Ilmensky Glitzer ist eine natürliche Formation, ein geologisches Denkmal in den Bezirken Shimsky und Starorussky der Region Nowgorod, in der westlichen Region des Südufers des Ilmensees, zwischen dem Delta der Flüsse Shelon und Lovat.

Ilmensky Klint ist ein hoher, kahler Felsvorsprung. Seine Länge beträgt 8 km, der höchste Punkt - etwa 15 Meter - befindet sich zwischen den Dörfern Korostyn und Pustosh. Außerdem breitet sich der Klint nach Osten aus, nimmt allmählich ab und endet damit. Durch ihn münden in der Nähe des Dorfes Ustreka der Fluss Psizha und der Bach Savateika in den Ilmensee. Ilmensky Klint ist der längste Meeresdevon-Aufschluss in der Russischen Tiefebene und ein einzigartiges geologisches Museum.

Die Wetterbedingungen, zusammen mit der Brandungswelle, entfernen nach und nach die Gesteine, die in Schichten liegen: Im Westen sind dies Tone, darüber treten Sande und dann Kalksteine auf. Die Verwerfungen in der Kalksteinwand wurden durch die Wirkung des Quartärgletschers gebildet, der große Steine aus kristallinem Gestein hierher bewegte.

An der Südwestküste sind Schichten freigelegt, deren untere Zone die sogenannten Ilmenischen Schichten darstellen. Ihre Mächtigkeit beträgt an einigen Stellen 10-15 m, hier kann man einen bläulich-grünen mit rotem dünnschichtigem Ton und weißem Sand mit den Überresten uralter Fauna und Flora sehen. Der Sand enthält die Überreste von Muscheln und Knochen alter Fische sowie die Schalen von Chara-Algen. Die Tone sind weit verbreitet durch Vertreter der tiefen Meeresfauna vertreten.

Diese geologische Formation zog einst die Aufmerksamkeit vieler Wissenschaftler und Forscher auf sich. Akademiker I. G. Lehman (1719-1767) war der erste, der den Ilmensky-Glint untersuchte. Im Jahr 1779 analysierte der Akademiker E. Laxman die bekannten Daten und kam zu dem Schluss, dass dieser Ort in der Antike Teil einer Meeresbucht oder eines Sees gewesen sein könnte. Im 19. Jahrhundert entwickelte der Wissenschaftler V. M. Severin erstellte eine detaillierte Beschreibung des südwestlichen Ufers des Ilmensees. Auch dieser Bereich wurde vom Akademiker N. Ya. Ozerezkowski. Seine Forschungen im Jahr 1805 spiegelten sich in der wissenschaftlichen und lokalgeschichtlichen Arbeit "Die Reise des Akademiemitglieds N. Ozeretskovsky entlang der Seen von Ladoga, Onega und um Ilmen" wider. In den 1840er Jahren wurde Ilmensky Glitzer von Oberstleutnant, Bergoffizier (später Akademiker) G. P. Gelmersen. Er identifizierte die Formationen des Ilmensky Klint als devonische Ablagerungen. Im Jahr 1849 wurde der Schotte R. I.

Im Jahr 1962 wurde Ilmensky Glint durch Beschluss der Gastsitzung der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion zum Naturdenkmal erklärt, das unter staatlichem Schutz steht. Daher ist jede Aktivität, die die geformte Landschaft in einem bestimmten Gebiet zerstören oder verändern kann, verboten. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde jedoch im Kanal des Psizha-Flusses Kalkstein abgebaut, der dann für den Bau von Dorfstraßen verwendet wurde. Dadurch wurde das geologische Denkmal irreparabel beschädigt.

Alle Vermessungs-, Landwirtschafts- und Bauarbeiten sind auf diesem Gebiet ebenfalls verboten. Neben dem staatlichen Schutz steht der Ilmensky Glint unter der Aufsicht von Ökologen aus Weliki Nowgorod. Seit 2001 gehört es zum besonders geschützten Naturgebiet. Neben dem Wert der geologischen Formation selbst enthält sie seltene und geschützte Pflanzenarten (zB Orchideen). Es gibt auch einen Abfluss an die Oberfläche von Mineral- und Frischquellen.

Das geologische Denkmal ist zugänglich, ermöglicht es Ihnen daher, Schüler und Studenten in das Studium einzubeziehen und es als touristische Sehenswürdigkeit zu nutzen.

Foto

Empfohlen: