A. Green Museum Beschreibung und Foto - Krim: Feodosia

Inhaltsverzeichnis:

A. Green Museum Beschreibung und Foto - Krim: Feodosia
A. Green Museum Beschreibung und Foto - Krim: Feodosia

Video: A. Green Museum Beschreibung und Foto - Krim: Feodosia

Video: A. Green Museum Beschreibung und Foto - Krim: Feodosia
Video: ICH TREFFE MESSI | Mein Traum wird wahr... | ViscaBarca 2024, Juni
Anonim
A. Grünes Museum
A. Grünes Museum

Beschreibung der Attraktion

Das schönste und romantischste Museum in Feodosia ist dem Autor von "Scarlet Sails" - Alexander Green - gewidmet. Der Schriftsteller lebte mehrere Jahre in dieser Stadt. Die Ausstellung versetzt den Besucher in ein magisches Grönland - das Land, in dem sich die von ihm erfundenen Städte befinden: Liss, Zurbagan, Liliana und andere.

Alexander Grün

Der richtige Name dieses Autors ist Alexander Stepanowitsch Grinevsky … Er wurde in die Familie eines polnischen Adligen geboren, der wegen seiner Teilnahme am Aufstand von 1863 nach Russland verbannt wurde. "Grün", eine Abkürzung für den Nachnamen, ist ein Spitzname für Gymnasien, der später zu einem kreativen Pseudonym wurde. Seit seiner Kindheit träumte er vom Meer und von fernen Wanderungen, und mit 16 Jahren verließ er seine Heimat, um nach Odessa … In Odessa lebte er einige Zeit wahllos, dann konnte er eine Anstellung als Seemann finden – und machte seinen ersten Ausflug ans Meer. Aber Marinekarriere hat nicht geklappt - der romantische junge Mann war für Matrosen kategorisch nicht geeignet. Er kehrte nach Hause zurück und versuchte dann noch einmal sein Glück - bereits in Baku. Er wechselte viele Berufe, blieb aber nirgendwo. Aus Verzweiflung trat in die Soldaten ein - und verlassen, militärische Disziplin war nichts für ihn. Aber sein Wesen fand seinen Ausdruck in seiner revolutionären Tätigkeit. Der junge Mann wurde SR und erhielt den unterirdischen Spitznamen "Lanky". Er übte keinen Terror aus, aber als Propagandist war er klug, eloquent und überzeugend. Er war mehrmals verhaftetEr verbrachte mehr als ein Jahr im Gefängnis, versuchte zweimal zu fliehen, wurde im Rahmen einer Amnestie freigelassen, erneut verhaftet … In diesen Jahren fand er seine Berufung - das Schreiben. Die ersten Geschichten unter dem Pseudonym "Green" wurden 1907 veröffentlicht.

Vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs gelang es ihm, freizulassen zwei Sammlungen von Geschichten, zu heiraten und sich scheiden zu lassen, mit den Sozialrevolutionären zu brechen, mit den literarischen Kreisen von St. Petersburg zusammenzulaufen. In diesen Jahren schrieb er meist realistische Geschichten, in denen er die Probleme des bestehenden Systems aufdeckte. Erst nach mehreren Jahren des Schreibens begannen die Umrisse von "Grönland" in seinen Werken zu erscheinen - einem fiktiven romantischen Land, über das er sein ganzes Leben lang schrieb. In den letzten Jahren vor der Revolution versteckte er sich in Finnland und kehrte 1917 nach Petrograd zurück.

Die Revolution war frei von Romantik. 1918 wurde Green beinahe erschossen, weil er den Terror verurteilt hatte. Dann wurde er zur Armee eingezogen und überlebte wie durch ein Wunder den Typhus. Er wurde, wie viele andere Vertreter der russischen Literatur, tatsächlich von einem engen Freund der Bolschewiki gerettet. Maksim Gorki … Grün ließ sich im berühmten Haus der Künste - am selben Ort, an dem N. Gumilyov, O. Mandelstam und andere lebten. Diese hungrige, aber helle Zeit wird in der Spätgeschichte "Fandango" farbenfroh beschrieben. Er akzeptierte die Revolution nicht, aber er lehnte sie auch nicht ab - er interessierte sich überhaupt nicht mehr für Politik. In diesen Jahren schrieb Green sein berühmtestes Werk - "Scharlachrote Segel", über die Liebe und das Meer, als ob sie versuchen würden, einer alptraumhaften Realität zu entfliehen. Er widmet die Geschichte seiner dritten Frau - Nina Mironova … Seine dritte Ehe erwies sich schließlich als stark und er trennte sich nie von Nina.

Image
Image

Grün gewinnt literarische Bedeutung. Er wird endlich veröffentlicht, er erhält Tantiemen. Der Hunger ist zurückgegangen. Und 1924 erfüllt sich Green seinen Traum - er zieht von Petrograd ans Meer, nach Feodosia … Er findet ein Haus aus dem Jahr 1891 in der Gallery Street. Darin befindet sich heute das Museum. Alexander selbst mochte das Haus schrecklich. Er selbst beschreibt es in der Geschichte "Running on the Waves" und schreibt über die erstaunliche Kombination aus glückseliger Stille - und dem Lärm aus dem Hafen.

Die Grünen leben sehr ruhig. Alexander ist sehr kreativ und schreibt viel. Sie sind mit einem anderen berühmten Krimbewohner dieser Jahre befreundet - Maximilian Woloschin … Aber die Zeiten ändern sich rasant. Jedes Jahr gibt es in Sowjetrußland immer weniger revolutionäre Freiheit und immer mehr ideologischen Druck. Greens romantisch-fabelhafte Werke erweisen sich als unvereinbar mit der neuen Literaturpolitik. Die beabsichtigte Edition der gesammelten Werke wird unterbrochen, neue Werke von Green werden nicht veröffentlicht. Das Geld reicht wieder nicht mehr, und dann zieht die Familie dorthin, wo das Leben billiger war - auf die alte Krim. 1931 gingen die Grünen in die Hauptstadt und dann nach St. Petersburg. Alexander versucht, seinen letzten Roman zu drucken oder zumindest eine Rente vom Schriftstellerverband zu bekommen, aber er wird abgelehnt. In diesen Jahren trinkt er viel - in den Hauptstädten trinkt er mit seinen ehemaligen Bohème-Bekannten. Aber man kann mit ihnen trinken, aber es gibt keine Hilfe von ihnen. Er kehrt zurück zu Alte Krim, und 1932 stirbt er - krank und unnötig in der Sowjetunion. Grün begraben auf der alten Krim. Die Frau wählt einen Ort für ihr Grab, wo sie das Meer sehen kann, das er liebt.

Das Schicksal von Nina Nikolaevna war nicht einfach. Während der Besatzungsjahre wurde sie in ein deutsches Arbeitslager gebracht und nach ihrer Rückkehr, wie viele Häftlinge aus solchen Lagern, der Besatzerhilfe beschuldigt und landete im sowjetischen Lager. Sie verbrachte fast zehn Jahre, wurde 1955 im Rahmen der Amnestie freigelassen und 1997 rehabilitiert. In den letzten Jahren lebte sie auf der Alten Krim und auf ihre Initiative hin eine kleine A. Grünes Museum.

Greens Bücher wurden bis zur anti-kosmopolitischen Kampagne veröffentlicht, als sie verboten und aus Bibliotheken entfernt wurden. Greens vollwertige Rückkehr zum Leser hatte bereits Anfang der 60er Jahre stattgefunden.

Museumsausstellung

Image
Image

Das Museum in diesem Gebäude wurde bereits 1966 konzipiert und eröffnet in Juli 1970 … Schon Anastasia Tsvetaeva nannte ihn "Magie". Dies ist wirklich weit entfernt von einem gewöhnlichen "Museum des Schriftstellers" mit einer traditionellen Ausstellung von Fotografien und Konserven. Es wurde geschaffen, um die Besucher wirklich in die romantische und geheimnisvolle Welt von Greens Werken zu entführen. Das Konzept des Museums wurde von G. I. Zolotukhin unter Beteiligung von. erfunden Künstler S. Brodsky … Savva Brodsky ist Illustrator und besitzt viele Illustrationen zu den Werken von Green. Das Museum selbst ist eher als Illustration zu einem Belletristikbuch denn als wissenschaftliches Vorwort dazu gedacht. Das Museum ist als Schiff konzipiert, das über einen Laderaum, Kabinen, Klipper usw. verfügt. Dies ist ein echtes " Museum der Romantik », Ein Museum für Schiffe, Reisen, aufrichtige Liebe und wahre Freundschaft.

Besucher werden begrüßt von „ Fregatte halten “Mit Schiffsmodellen an den Wänden und Porträts von A. Green selbst des Künstlers S. Brodsky. " Wanderhütte"Ist der Kindheit des Schriftstellers und der Geburt romantischer Bilder in seiner Seele gewidmet. Von Vyatka ging er nach Odessa, zu seinem Traum vom Meer. Die Ausstellung erzählt von seinen Reisen - nach Alexandria, Istanbul, Baku. Zu den Exponaten gehören nicht nur Greens Reliquien - in diesem Raum befindet sich zum Beispiel eine Drehorgel, die in dem sowjetischen Film über A. Green - "The Knight of Dreams" die Hauptrolle spielte.

Clipper-Raum mit einem riesigen Modell eines Segelklippers erzählt von den ersten literarischen Erfahrungen des Schriftstellers, von der Teilnahme an revolutionären Organisationen. Aus dieser Zeit stammt die Hauptausstellung - das früheste Bild des Schriftstellers, eine Fotografie von 1906. Die Ausstellung erzählt von seinem Leben in den Jahren vor der Revolution: Verhaftungen, Propaganda, Veröffentlichung neuer Geschichten, romantische Liebe und Ehe – und Abschied.

Zentrales Bild Zimmer "Rostral" - das berühmte Schiff mit scharlachroten Segeln, das Hauptsymbol der Kreativität des Schriftstellers. A. Green hat diese Geschichte viele Jahre lang geschrieben, angefangen, fallengelassen und wieder zu seiner Lieblingsidee zurückgekehrt. Die Geschichte wurde 1923 veröffentlicht. Das Museum bewahrt die Manuskripte der Geschichte auf Blättern auf, die aus den Buchhaltungsbüchern des Büros herausgerissen wurden: In Petrograd in den 1920er Jahren, wo der Schriftsteller damals lebte, herrschte ein katastrophaler Mangel an gewöhnlichem Schreibpapier. In diesem Raum können Sie die allererste Ausgabe der Geschichte sehen.

Image
Image

Kapitänskabine dem Leben von A. Green auf der Krim gewidmet. Es gibt eine Fotogalerie - aus dieser Zeit seines Lebens sind noch viele Fotos erhalten. Es war die Zeit des höchsten Ruhmes - die gesammelten Werke von A. Green wurden veröffentlicht. Fünfzehn Bände wurden konzipiert, aber nur acht erschienen – sie sind in diesem Raum zu sehen. Green schreibt in diesen Jahren seine besten Werke - "The Golden Chain", "Fandango", "Running on the Waves".

Das nächste Zimmer ist Gedenkstätte des Schriftstellers … Hier wird den Beschreibungen zufolge die Atmosphäre seines letzten Amtes nachempfunden, nicht mehr in Feodosia, sondern auf der alten Krim, wo er sein Leben beendete.

Die Ausstellung entwickelt sich weiter. 1981 erschien das berühmte in ganz Feodosia Brigantine - Tafel-Flachrelief an der Hauswand, ein Schiff, als würde es vom Meer auf die Straße treiben. 1985 entstand eine neue Halle, die der Reflexion von Alexander Greens Werk in der modernen Welt gewidmet ist. Die Mitte der Halle nimmt ein Modell einer der größten Städte Grönlands ein - Zurbagan … In den 90er Jahren entstand eine Galerie für zeitgenössische romantische Malerei. Heute finden hier zahlreiche Ausstellungen, Literatur- und Musikabende und andere Veranstaltungen statt.

Das Museum betreibt eine Veröffentlichungstätigkeit, die Greene gewidmet ist - schließlich gibt es in seiner Sammlung viele einzigartige Dokumente über das Leben des Schriftstellers. Das Museum hat bisher unveröffentlichte Memoiren über Green, die Biografie des Schriftstellers, A. Greens Werke mit einzigartigen Illustrationen aus Museumssammlungen usw. veröffentlicht. Das Museum verfügt über einen Bibliotheksraum, in dem zahlreiche Ausgaben von A. Greens Werken in verschiedenen Sprachen liegen vorgeführt.

Interessante Fakten

Vor seinem Tod beichtete Green und empfing die Heilige Kommunion. Der Priester sagte, als er Green fragte, ob er sich mit seinen Feinden versöhnt habe, antwortete der Sterbende: „Sie meinen die Bolschewiki? Sie sind nicht meine Feinde, sie sind mir gleichgültig."

Im Jahr 2011 fand unter der Schirmherrschaft des Museums ein Weinfest statt. Die Teilnehmer waren Liebespaare und wurden eingeladen, "Captain Grays Wein" zu probieren.

Auf eine Notiz

  • Ort: Feodosia, st. Galerie, 10.
  • Anfahrt: mit Linientaxis № 1, 2, 5, 6, 106 bis zur Haltestelle "Gallery".
  • Offizielle Website:
  • Arbeitszeiten: 09:00-17:00, Ruhetage - Montag, Dienstag.
  • Eintrittspreise: Erwachsene - 150 Rubel, Schüler - 70 Rubel.

Foto

Empfohlen: