Burg Gravensteen (Gravensteen) Beschreibung und Fotos - Belgien: Gent

Inhaltsverzeichnis:

Burg Gravensteen (Gravensteen) Beschreibung und Fotos - Belgien: Gent
Burg Gravensteen (Gravensteen) Beschreibung und Fotos - Belgien: Gent

Video: Burg Gravensteen (Gravensteen) Beschreibung und Fotos - Belgien: Gent

Video: Burg Gravensteen (Gravensteen) Beschreibung und Fotos - Belgien: Gent
Video: Gent in 3 Minuten | Reiseführer | Die besten Sehenswürdigkeiten 2024, Juni
Anonim
Schloss Gravensteen
Schloss Gravensteen

Beschreibung der Attraktion

Die mächtige Festung Gravensteen, die von beiden Seiten vom Wasser der Leie umspült wird, liegt im Zentrum von Gent und gilt als eine der Hauptattraktionen. Graf Baudouin I. von Flandern errichtete im 9. Jahrhundert an dieser Stelle die erste Festung, die seine Bewohner vor den Wikingern schützen sollte. Graf Arnulf baute die Festung im nächsten Jahrhundert wieder auf und verwandelte sie in eine aus Holz gebaute Burg.

Die heutige Festung stammt aus dem Jahr 1180. Sein Schöpfer war Graf Philipp des Elsass. Er war begeistert von den Schlössern, die er während des zweiten Kreuzzugs sah. Ein dreistöckiger Steinturm mit einer Höhe von 33 Metern dominierte die Festung. Es war von anderen Gebäuden umgeben.

Schloss Gravensteen diente den Herrschern von Flandern bis zum 14. Jahrhundert als Residenz, als diese in die heute zerstörte Festung Prinsenhof zogen, die als komfortabler galt und von schattigen Gärten umgeben war. Das verlassene Gravensteen wurde in ein Gefängnis umgewandelt. Der Stadtrat regierte das Schloss bis 1778, versteigerte es dann und verkaufte es an Privatpersonen. Im Bergfried wurde 1807 eine Baumwollfabrik in Betrieb genommen, und 50 Arbeiterfamilien dieser Fabrik ließen sich in den Scheunen und Nebengebäuden des gräflichen Schlosses nieder. Die Burg stand kurz vor der Zerstörung und sie wollten sie sogar abreißen. Die Einheimischen sahen in ihm ein Symbol für Machtmissbrauch, Unterdrückung und entsetzliche Folter.

Doch Ende des 19. Jahrhunderts kaufte der Staat die Burg und begann mit der Restaurierung. Benachbarte Gebäude, die im 16. Jahrhundert in der Nähe ihrer Mauern angebaut wurden, wurden abgerissen und ein Teil der Wehrmauern der Festung wurde in ihrer früheren Form wiederhergestellt.

Heute ist im Schloss das Foltermuseum geöffnet, das an die Zeiten erinnert, als hier Häftlinge festgehalten wurden. Neben Folterinstrumenten werden hier auch mittelalterliche Waffen ausgestellt.

Foto

Empfohlen: