Beschreibung und Fotos der mittelalterlichen Burg Krimulda - Lettland: Sigulda

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der mittelalterlichen Burg Krimulda - Lettland: Sigulda
Beschreibung und Fotos der mittelalterlichen Burg Krimulda - Lettland: Sigulda

Video: Beschreibung und Fotos der mittelalterlichen Burg Krimulda - Lettland: Sigulda

Video: Beschreibung und Fotos der mittelalterlichen Burg Krimulda - Lettland: Sigulda
Video: Die Geschichte des Schlosses und Gutshofes Krimulda aus der Vogelperspektive mit MAVIK-2.Krimulda 2024, Juni
Anonim
Schloss Krimulda
Schloss Krimulda

Beschreibung der Attraktion

Die mittelalterliche Burg Krimulda, oder besser gesagt ihre Ruine, befindet sich im Dorf Krimulda, das unter der Stadt Sigulda liegt, am Haupthang des rechten Ufers des jahrhundertealten Tals des Flusses Gauja.

1231 teilte der Bischof von Riga Land für den Bau der Burg zu. Vermutlich wurde 1255 mit dem Bau der Burg begonnen, was jedoch in historischen Dokumenten nicht bestätigt ist.

Die erste Erwähnung der Burg findet sich im Protokoll von 1312, das vom Botschafter von Papst Franziskus von Moliano erstellt wurde. Zur Zeit des Kampfes des Rigaer Erzbischofs mit dem Orden eroberten die Truppen des Ordens die Burg. 1318 wurde der Orden befohlen, alle während des Krieges beschlagnahmten Besitztümer zurückzugeben.

In der Zeit von 1558 bis 1585, nach dem Livländischen Krieg, lebte der Häuptling aus Polen im Schloss. 1592 ging die Burg in den Besitz des Ratsherrn Holdschner über.

Im Jahr 1601, als der polnisch-schwedische Krieg im Gange war, wurde die Burg von den Schweden eingenommen. Im Herbst desselben Jahres befahl Graf Johann von Nassau auf dem Rückzug die Zerstörung der Burg. Es wurde verbrannt. Höchstwahrscheinlich wurde die Burg nach diesem Vorfall nicht mehr restauriert, obwohl sie in historischen Dokumenten des 17. Jahrhunderts erwähnt wird.

Die Polen konnten sich in der Region Vidzeme nicht lange durchhalten, und er ging an die Schweden über. In den Chroniken von 1624, die von den Schweden erstellt wurden, heißt es, dass die Burg verbrannt wurde, aber nach dem Brand konnte ein Raum überleben, der zum Wohnen geeignet war, mit einem Ofen, aber ohne Fenster und mit einem Keller darunter. Von den Burggütern sind auch 2 Holzkäfige, eine Scheune, eine Küche und 2 Blockhütten mit Zimmern erhalten.

1625 schenkte der schwedische König Gustav II. Adolf Sigulda und Krimulda seinem Berater Gabriel Uksenstern. 1726, nach dem Großen Nordischen Krieg, ging Krimulda in den Besitz von Hauptmann Karlis von Helmersen über. Und 1817 wurde Krimulda Eigentum der Familie Lieven. 1861-1863 ordnete Graf Lieven eine archäologische Ausgrabung an. Dieser Prozess wurde von dem Historiker H. Bruining überwacht. Untersucht wurden die Fundamente des Nordens sowie der Eingangstürme und der Wohnräume. Am 11.-12. Juli 1862 wurde Krimulda vom russischen Kaiser Alexander II. besucht. Gleichzeitig wurden auf dem Territorium der Burg im südwestlichen Teil des Wohngebäudes Außenmauern mit zwei gotischen Fenstern auf dem alten Fundament errichtet.

Die Burg wurde am Hang des rechten Ufers des alten Tals des Flusses Gauja errichtet. Auf drei Seiten war die Burg von den natürlichen Hängen der Täler der Flüsse Gauja und Vikmeste umgeben, und auf der vierten Seite befand sich ein Wassergraben.

Das Schloss war klein. Es bestand aus einem Hauptgebäude und zwei Wachtürmen. Im Hof des Schlosses befanden sich Nebengebäude aus Holz. Die Burg wurde aus riesigen Steinen mit Kalkbinder gebaut. Um die Burg herum wurde eine Befestigungsmauer mit einer Dicke von 1,5 bis 2 Metern errichtet.

Das Hauptgebäude der Burg befand sich im Südwesten des Territoriums. Seine Abmessungen betrugen 54, 4 x 17,5 Meter. Unter dem Gebäude wurden 3 Keller gebaut. Im ersten Stock des Schlosses befanden sich eine Küche, ein Esszimmer und Wirtschaftsräume, im zweiten Stock befanden sich Wohnräume und der dritte Stock war kleinen Räumen vorbehalten.

Im südwestlichen Teil des Burggebietes befand sich einer der Wachtürme (9,5 Meter breit), der die Eingangstore schützte. Und im Norden der Burggüter gab es noch einen - einen quadratischen Wachturm. Sie bewachte die Zugänge von der Seite der Schlucht des Vikmeste-Flusses.

Die unbedeutenden Überreste der alten Burg sind bis heute erhalten geblieben, insbesondere ein kleines Fragment einer Steinmauer und riesige gotische Fenster, die im 19. Jahrhundert in Mode waren.

Foto

Empfohlen: