Sommerresidenz der Bischöfe von Porec (Ljetna rezidencija poreckih biskupa) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Vrsar

Inhaltsverzeichnis:

Sommerresidenz der Bischöfe von Porec (Ljetna rezidencija poreckih biskupa) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Vrsar
Sommerresidenz der Bischöfe von Porec (Ljetna rezidencija poreckih biskupa) Beschreibung und Fotos - Kroatien: Vrsar
Anonim
Sommerresidenz der Bischöfe von Porec
Sommerresidenz der Bischöfe von Porec

Beschreibung der Attraktion

Die Sommerresidenz der Bischöfe von Porec wird am häufigsten als verlassene Burg bezeichnet, die im Prinzip als die genaueste Definition dieser Sehenswürdigkeit von Vrsar bezeichnet werden kann.

Das Gebäude wurde zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert erbaut und ist ein monumentaler Schlossbau in unmittelbarer Nähe der Pfarrkirche St. Martin. An derselben Stelle wurde zunächst ein bescheidener romanischer Palast errichtet. Nach einiger Zeit erfuhr das Gebäude wesentliche Veränderungen: Die Mauern wurden verstärkt und die Gesamtfläche vergrößert.

Die Architektur des Schlosses, die wir heute sehen können, hat Merkmale verschiedener Stile bewahrt, von der Romanik bis zum Barock. Im südlichen Teil des Gebäudes befinden sich zwei Türme (von denen einer angeblich als Gefängnis diente), von denen aus sie zuvor überwacht wurden.

Der Palast selbst verfügt über eine beeindruckende Anzahl von Räumen, in denen nicht nur die Besitzer, sondern auch die Bediensteten und Gäste wohnen konnten. Im ersten Stock befanden sich Pressen zum Pressen von Ölen, Öfen, Wassertanks, Ställe und Lagerhallen für Produkte. Alle Lebensmittel wurden übrigens in den bischöflichen Gütern in der Nähe der Stadt angebaut.

Als Poreč von einer Pestepidemie oder einem Militäreinsatz heimgesucht wurde, versuchten die Bischöfe für eine Weile nach Vrsar zu ziehen. Als zum Beispiel der Aufstand von 1299 ausbrach, versuchte Bischof Bonifatius, die Stadt so schnell wie möglich zu verlassen und im Palast Zuflucht zu finden. Für einige Bischöfe wurde die Burg in der Regel zu einem festen Wohnsitz. Außerdem wurden hier Ruggiero Tritoni und Zhanbatista de Judice beigesetzt.

Nach der Aufhebung des Eigentumsrechts im Jahr 1778 durch die Bischöfe von Porec ging der Palast in den Besitz der Republik Venedig über. Fast zwei Jahrhunderte später ging das monumentale Gebäude in den Besitz der Patrizierfamilie Vergottini über.

Im 20. Jahrhundert begann der Palast langsam aber sicher einzustürzen – heute bedarf es einer frühzeitigen Restaurierung.

Empfohlen: