Beschreibung und Foto des Marmorpalastes - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Marmorpalastes - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Beschreibung und Foto des Marmorpalastes - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Foto des Marmorpalastes - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Foto des Marmorpalastes - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: ДВОРЕЦ, В КОТОРОМ СТЫНЕТ В ЖИЛАХ КРОВЬ. ПРИЗРАК ИМПЕРАТОРА. МИХАЙЛОВСКИЙ ЗАМОК В САНКТ-ПЕТЕРБУРГЕ 2024, Juni
Anonim
Marmorpalast
Marmorpalast

Beschreibung der Attraktion

An der Stelle, an der sich heute der Marmorpalast (Konstantinowski) befindet, befand sich einst, ganz am Anfang der Stadt, ein Trinkhof, der 1714 in einen Posthof mit Pier umgewandelt wurde. Die Geschichte des Palastes begann im Jahr 1768, als im Auftrag von Kaiserin Katharina II. der Bau für ihren Liebling, den Grafen Grigory Orlov, begann. Autor des Projekts war der italienische Architekt Antonio Rinaldi. Der Bau des Palastes dauerte 17 Jahre, bis 1785, so dass sein potenzieller Besitzer, der 1783 starb, nicht sein wirklicher Besitzer werden konnte. Die Kaiserin kaufte dieses prächtige Gebäude von den Erben des Grafen und schenkte es 1796 ihrem Enkel, dem Großfürsten Konstantin Pawlowitsch, am Tag seiner Hochzeit.

Der Palast wird Marmorpalast genannt, weil zum ersten Mal in der Geschichte der Stadtplanung in St. Petersburg eine Natursteinverkleidung für die Dekoration seiner Fassade verwendet wurde. Granit und mehr als dreißig Marmorsorten in verschiedenen Farben und Schattierungen schmückten nicht nur die Außenwände des Palastes, sondern wurden auch zur Dekoration der Innenräume verwendet. Zum Beispiel sind die Wände eines der schönsten Säle - Marmor, der im Mai 2010 nach der Restaurierung eröffnet wurde, mit Pribaikalsky Lapislazuli, karelischem, Ural, italienischem, griechischem Marmor verkleidet.

Und die Haupttreppe ist nach der Idee von Rinaldi aus Marmor in Grau-Silber-Tönen gefertigt. Die Treppe ist mit Marmorskulpturen "Herbst-Tagundnachtgleiche" und "Frühlings-Tagundnachtgleiche", "Abend", "Nacht", "Morgen", "Tag" des Bildhauers Fjodor Shubin geschmückt. Er fertigte auch den Rest der Treppendekoration aus weißem griechischem Marmor an, darunter ein Flachrelief mit einem Porträt von Antonio Rinaldi.

Beim Bau des Palastes hat Rinaldi zwei seiner Zwecke erfolgreich umgesetzt: ein Stadthaus und ein nobler Landsitz – die Nord-, West- und Südfassade fügen sich perfekt in die städtebauliche Bebauung ein, und von der Hofseite sehen wir ein Adelsgut mit einem zeremoniellen Hof, einem Garten und einem Zaun, der ein schmiedeeisernes Gitter auf Granitsäulen mit Marmorvasen ist.

An der Dekoration der Innenräume des Palastes arbeiteten der Maler Torelli, die Bildhauer Kozlovsky und Shubin, der Miniaturist Danilov, der Zimmermann Meyer. Und von 1803-1811. die Innenräume des Palastes wurden unter der Leitung des berühmten Architekten Woronikhin entworfen.

Im Hauptraum des Palastes - dem Marmorsaal - befinden sich Basreliefs "Opfer", die von Antonio Rinaldi für die Isaakskathedrale angefertigt wurden. In der Nähe befinden sich der Orjol- und der Katharinensaal, der die Aktivitäten der Kaiserin Katharina II. Im südöstlichen Teil des Gebäudes befand sich eine Kunstgalerie, in der sich mehr als zweihundert Meisterwerke der Malerei befanden, darunter Raffael, Rembrandt, Tizian usw. Im gegenüberliegenden, südwestlichen Teil befanden sich die griechischen und türkischen Bäder.

Einer der letzten Besitzer des Palastes war Großfürst Konstantin Konstantinowitsch Romanow, Präsident der Akademie der Wissenschaften und ein berühmter Dichter, der unter dem Pseudonym "K. R." Jetzt befindet sich in den ehemaligen Kammern des Großfürsten, in den erhaltenen Innenräumen der damaligen Zeit, die Gedenkausstellung "Konstantin Romanov - Dichter des Silbernen Zeitalters".

In den Jahren 1919-1936 beherbergte das Gebäude die Russische Akademie für die Geschichte der materiellen Kultur, später eine Filiale des Zentralen Lenin-Museums.

Seit 1997 vor dem Palast, auf einem vom hier zuvor stehenden Panzer Austin-Putilovets befreiten Sockel - ein Analogon zu dem, von dem Lenin im April 1917 in Petrograd sprach, ein Denkmal - ein Reiterstandbild von Kaiser Alexander III Paolo Trubetskoy

Die Säle des Marmorpalastes beherbergen Dauerausstellungen des Museums - "Ausländische Künstler in Russland des 18.-19. Jahrhunderts", "Sammlung der St. Petersburger Sammler der Gebrüder Rschewski", "Ludwig-Museum im Russischen Museum", das einzige Dauerausstellung der russischen Kunst des 20. Jahrhunderts in Russland, dank der wir die Möglichkeit haben, die Entwicklung der russischen Kunst und ihren Platz in der Weltkunstkultur zu studieren. Der Palast beherbergt regelmäßig Ausstellungen von Werken zeitgenössischer ausländischer und russischer Künstler.

Foto

Empfohlen: