Kirche des Hl. Johannes des Evangelisten Beschreibung und Foto - Ukraine: Mirgorod

Inhaltsverzeichnis:

Kirche des Hl. Johannes des Evangelisten Beschreibung und Foto - Ukraine: Mirgorod
Kirche des Hl. Johannes des Evangelisten Beschreibung und Foto - Ukraine: Mirgorod

Video: Kirche des Hl. Johannes des Evangelisten Beschreibung und Foto - Ukraine: Mirgorod

Video: Kirche des Hl. Johannes des Evangelisten Beschreibung und Foto - Ukraine: Mirgorod
Video: Evangelist Johannes 2024, Juni
Anonim
Kirche St. Johannes der Evangelist
Kirche St. Johannes der Evangelist

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche des Hl. Johannes des Evangelisten ist eine der Attraktionen der Stadt Mirgorod, Region Poltawa. Es befindet sich im Vorort Lychanka, in der Lychanskaya-Straße 33.

Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Es gab vier orthodoxe Gemeinden in der Stadt. Alle Kirchen befanden sich im zentralen Teil von Mirgorod. Da die Siedlung Lychanka keine eigene Kirche hatte, beschloss 1912 einer ihrer Bewohner, ein wohlhabendes Bürgertum I. Kupenko (Spitzname Shapar), seinen Traum zu erfüllen - eine Kirche zu gründen und erhebliche Geld- und Baumaterialspenden zu leisten. Ikonen für die Kirchenikonostase wurden von I. Khitko gemalt.

Am 9. Oktober 1912, dem Gedenktag des heiligen Apostels Johannes des Theologen, wurde der Grundstein für die künftige Kirche gelegt. Es ist nicht genau bekannt, wie lange der Bau des Tempels dauerte, aber die erste Liturgie im neu errichteten Heiligtum fand im folgenden Jahr statt.

1937 wurde die Kirche geschlossen. Die Kuppel und der Glockenturm wurden viel früher zerstört, 1928 oder 1929. Einige der Kirchengegenstände wurden von Menschen zerlegt, andere verbrannt und die Ikonostase wurde demontiert. Das Heiligtum hätte in den 30er Jahren völlig zerstört werden können, wenn nicht der Vorsitzende der Kolchosfarm P. Kovalenko, der die Idee unterbreitete, einen Getreidespeicher in den Räumlichkeiten der Kirche einzurichten. Dies hat das ursprüngliche Kirchengebäude während der antireligiösen Kampagne vor der völligen Zerstörung bewahrt.

Während des Holodomors beherbergte die Kirche ein Waisenhaus für Kinder aus den umliegenden Dörfern. In der Nähe des Schreins wurde ein Gedenkzeichen für die Verhungerten enthüllt.

Die Kirche St. Johannes der Evangelist erhielt 1943 während der deutschen Besatzung ihr zweites Leben. Dann wurde der Gottesdienst wieder aufgenommen, die Einheimischen gaben die Ikonen zurück und im Tempel wurden Schönheitsreparaturen durchgeführt. Seit dieser Zeit ist die Kirche ständig für die Gemeindemitglieder geöffnet.

Eine kleine, aber sehr schöne Holzkirche des Hl. Johannes des Evangelisten steht auf einem Hügel in der Nähe eines ruhigen Flusses, so dass der Klang ihrer Glocken weit genug zu hören ist.

Foto

Empfohlen: