Beschreibung und Fotos des Tempels des Heiligen Simon des Kanaaniters - Abchasien: Neues Athos

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Tempels des Heiligen Simon des Kanaaniters - Abchasien: Neues Athos
Beschreibung und Fotos des Tempels des Heiligen Simon des Kanaaniters - Abchasien: Neues Athos

Video: Beschreibung und Fotos des Tempels des Heiligen Simon des Kanaaniters - Abchasien: Neues Athos

Video: Beschreibung und Fotos des Tempels des Heiligen Simon des Kanaaniters - Abchasien: Neues Athos
Video: Im Wendekreis des Kreuzes (in Deutsch) 1983 2024, Juni
Anonim
Kirche St. Simon der Kanaaniter
Kirche St. Simon der Kanaaniter

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche des Heiligen Apostels Simon des Kanaaniters in der Stadt Neu-Athos ist ein interessantes architektonisches Bauwerk des frühen Mittelalters. Es wurde während der Blütezeit des abchasischen Königreichs (IX-X Jahrhundert) errichtet und ist heute das einzigartigste Denkmal der abchasischen Schule der Kirchenarchitektur, die unter dem Einfluss der byzantinischen Kultur entstand.

Der Legende nach mitten in der 1. Art. die Apostel Simon der Kanaaniter und Andreas der Erstberufene traten in Apsilia ein. Andreas der Erstberufene ging weiter nach Norden, und der Apostel Simon der Kanaaniter ließ sich in einer Steinhöhle in der Nähe des Psyrtskha-Flusses nieder. Bald erreichte der Ruhm der Predigttätigkeit Simons des Kanaaniters in der Stadt Anacopia die römischen Präfekten. Anschließend erlitt der Apostel ein Martyrium. Die Anwohner, die zum Christentum konvertiert waren, begruben den Leichnam des Apostels. Wenig später wurde an dieser Stelle ein Tempel errichtet, der das Zentrum der Diözesen Sewastopol und Anakopia war.

Der Tempel wurde mehrmals zerstört. Im November 1875 gingen die Ruinen des Tempels in den Besitz des Simon-Kanaaniter-Klosters Neu Athos über, woraufhin die Mönche mit der Restaurierung begannen. Als Folge der Restaurierung erfuhr das Kloster einige Veränderungen: Die meisten Wände wurden weiß getüncht, auch ihre Höhe wurde geändert, ein neues profiliertes Gesims erschien, die Trommel erhielt eine runde Form und die Kuppel wurde Zwiebel. Über dem westlichen Vestibül wurde von den Mönchen ein Glockenturm errichtet. Die südlichen und westlichen Portiken über den Eingängen wurden nie restauriert. Die Restaurierungsarbeiten in der Kirche wurden Anfang 1882 abgeschlossen. Im selben Jahr erfolgte die feierliche Weihe.

Gegenwärtig ist das Kloster St. Simon der Kanaaniter ein Tempel von mittlerer Größe, der aus weißem geschliffenem Stein gebaut wurde. An den Wänden der Kirche sind zwei griechische Inschriften aus dem frühen Mittelalter erhalten. Der erste von ihnen befindet sich über dem südlichen Eingang des Klosters und stammt aus dem IX-X Jahrhundert, der zweite befindet sich an der Ostfassade des Tempels.

Heute ist der Tempel des Heiligen Apostels Simon des Kanaaniters in Neu-Athos aktiv.

Foto

Empfohlen: