Schloss Landeck (Schloss Landeck) Beschreibung und Fotos - Österreich: Tirol

Inhaltsverzeichnis:

Schloss Landeck (Schloss Landeck) Beschreibung und Fotos - Österreich: Tirol
Schloss Landeck (Schloss Landeck) Beschreibung und Fotos - Österreich: Tirol

Video: Schloss Landeck (Schloss Landeck) Beschreibung und Fotos - Österreich: Tirol

Video: Schloss Landeck (Schloss Landeck) Beschreibung und Fotos - Österreich: Tirol
Video: Stanzertal / St. Anton / Arlbergpass, Schweiz 2024, Juni
Anonim
Schloss Landeck
Schloss Landeck

Beschreibung der Attraktion

Das Tiroler Schloss Landeck liegt an der alten Römerstraße des Claudius Augustus, die italienische Städte in der Poebene mit Gebieten im heutigen Norddeutschland verband. Sie wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts auf den unzugänglichen Felsen über dem Inn von Graf von Ulten errichtet. Anschließend ging die Festung in den Besitz von Graf Meinhard II. von Tirol über. 1282 befand sich hier bereits das Amtsgericht Landeck. Während der Herrschaft der Ritter von Schrofenstein im 16. Jahrhundert blühte die Festung auf.

In der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts wurde Schloss Landek vom gleichnamigen Magistrat erworben, der hier einen Umbau durchführte und die Räumlichkeiten der gotischen Festung für die Bedürfnisse des Stadtmuseums adaptierte. Heute ist Schloss Landeck ein Wahrzeichen der Stadt Landeck, ein beliebtes Erholungs- und Kulturzentrum, das alle Anwohner und zahlreiche Touristen zu Wechselausstellungen zusammenbringt. Es beherbergt eine Dauerausstellung, die der Geschichte der Stadt und dem Leben der Burgbewohner gewidmet ist. Hier werden Haushaltsgegenstände, Möbel, Arbeitsgeräte, Karren und Kutschen gesammelt, die von den Besitzern und Angestellten des Schlosses benutzt wurden. Auf dem hohen Burgturm befindet sich eine Aussichtsplattform, von der aus Sie nicht nur alle Gebäude der Festung, sondern auch die darunter liegende Stadt Landek gut sehen können.

Burg Landeck bestand ursprünglich aus dem südlichen Verlies, dem nördlichen rechteckigen Schloss und dem sie verbindenden Gebäude. Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts wurde im Westhof die Stephanskapelle errichtet, in der bis heute wertvolle mittelalterliche Fresken erhalten sind. Noch später erschienen mehrere runde Ecktürme.

Foto

Empfohlen: