Platz der Republik (Place de la Republique) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Inhaltsverzeichnis:

Platz der Republik (Place de la Republique) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Platz der Republik (Place de la Republique) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Platz der Republik (Place de la Republique) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Platz der Republik (Place de la Republique) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Video: PARIS Walking Tour - 4K - With Captions! 2024, Juni
Anonim
Platz der Republik
Platz der Republik

Beschreibung der Attraktion

Der Platz der Republik in seiner heutigen Form erschien erst vor relativ kurzer Zeit, im Jahr 1854. In seiner Geschichte gibt es fast keine blutigen Exzesse, die für andere Pariser Plätze typisch sind. Aber der Ort, an dem es sich befindet, ist mit einer der dunkelsten und geheimnisvollsten Seiten des Mittelalters verbunden.

1222 gründete der Schatzmeister des Templerordens Hubert in der Nähe des zukünftigen Platzes die uneinnehmbare Tempelburg – der zentrale Turm ist 12 Stockwerke hoch, die Mauern sind acht Meter dick. Nach der Niederlage in Palästina zogen die Templer die meisten ihrer Schätze hierher. In diesem Teil der Stadt war die Macht des Ordens nicht zu leugnen. Aber am frühen Morgen des 13. Oktober 1307 öffneten königliche Beamte versiegelte Pakete mit dem Befehl, die Templer in ganz Frankreich zu verhaften. In Temple wurde der damalige Großmeister des Ordens, Jacques de Molay, inhaftiert und 1314 auf der Ile de la Cité verbrannt. Von diesem Moment an lebten Mitglieder der königlichen Familie in der Burg - der König nahm das gesamte Eigentum des Ordens für sich.

In der Nähe des Tempels führte seit dem 14. Jahrhundert eine von Karl V. erbaute Stadtmauer, die 1670 von Ludwig XIV. abgerissen wurde: Paris veränderte sein Aussehen, die befestigte Stadt wurde zu einer offenen Hauptstadt. Dem König gelang es nicht, die Templerburg selbst zu zerstören, und dort schmachtete er später vor seiner Hinrichtung.

1808 zerstörte Napoleon das Schlossgefängnis. Ein kleiner ruhiger Platz, der sich früher vor dem Tempel befand, wurde 1811 vom Kaiser mit einem Brunnen geschmückt und erhielt den Namen Place du Chateau d'Eau. Das einzige Mal in seiner Geschichte war diese Kreuzung 1835 mit Blut befleckt: Ein gewisser Joseph Fieschi versuchte hier, König Louis Philippe mit einer höllischen Maschine aus 24 Kanonen zu töten. Der König erhielt einen Kratzer, 12 Menschen starben. Doch das Attentat tut dem anderen Glanz des Platzes keinen Abbruch: In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts befanden sich hier viele Theater. Hier wurde das Bild des traurigen Pierrot geboren.

1854 kam es zu Veränderungen: Der Reformator von Paris Baron Haussmann baute breite gerade Autobahnen und erweiterte das Gebiet dramatisch. Theater wurden abgerissen. Kasernen tauchten auf, der Platz verwandelte sich in einen riesigen rechteckigen Militärparadeplatz. Im Jahr 1879 änderte es seinen Namen in Erinnerung an die Dritte Republik, die den Grundstein für die moderne Gesellschaft legte. Auf dem Platz wurde von den Brüdern Leopold und Charles Maurice eine 10 Meter hohe Statue der Republik aufgestellt - im Lorbeerkranz, mit einem Olivenzweig in der Hand. Drei weibliche Figuren stehen für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Vor dem Sockel steht ein bronzener Löwe.

Heute ist der Place de la République der Hauptschauplatz für Demonstrationen der Pariser zur Verteidigung der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit.

Foto

Empfohlen: