Beschreibung und Foto des Gatschina-Palastes - Russland - Gebiet Leningrad: Gatschina

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Gatschina-Palastes - Russland - Gebiet Leningrad: Gatschina
Beschreibung und Foto des Gatschina-Palastes - Russland - Gebiet Leningrad: Gatschina

Video: Beschreibung und Foto des Gatschina-Palastes - Russland - Gebiet Leningrad: Gatschina

Video: Beschreibung und Foto des Gatschina-Palastes - Russland - Gebiet Leningrad: Gatschina
Video: Sankt Petersburg, Russland, Ingenieurstraße. Wanderung. Untertitel! (4K Ultra HD) 🇷🇺 2024, Juni
Anonim
Gatchina-Palast
Gatchina-Palast

Beschreibung der Attraktion

Gatschina ist einer der malerischsten und interessantesten Vororte von St. Petersburg. Es war die Residenz des geheimnisvollsten und romantischsten russischen Kaisers - Paul I. Es gibt zwei seiner Paläste, die heute Museumsausstellungen beherbergen, und einen riesigen Parkkomplex, bestehend aus Gärten, Teichen, Nutz- und Ziergebäuden.

Hintergrund

Es war einmal ein Dorf Hotchin, aber seit dem 17. Jahrhundert gibt es hier ein "Herrenhaus von Gatschina". Katharina II bevorzugt dieses Anwesen zu seinem Liebling Grigorij Orlov im Jahr 1765. Zu dieser Zeit, drei Jahre nach dem Palastputsch, der Katharina auf den Thron brachte, war Orlow die zweite Person im Staat. Er setzt viel Geld um und beginnt auf dem Anwesen mit dem grandiosen Bau seines eigenen Palastes.

Orlov engagiert einen italienischen Architekten Antonio Rinaldi … Dies ist ein vom Hof geliebter Architekt - vorher hat er viel in Oranienbaum gebaut, dann wird er die Pavillons von Zarskoje Selo bauen. Der Palast wird langsam gebaut - von 1766 bis 1781. Das resultierende Gebäude sieht eher aus wie Ritterburgals ein Landhaus: ein dreistöckiges Hauptgebäude mit zwei Türmen und angrenzenden zwei quadratischen Flügeln, ebenfalls kleinen Burgen ähnlich, mit Türmchen und Höfen. Die Verkleidung bestand aus lokalem Stein, der in der Nähe des Dorfes Paritsy abgebaut wurde.

Orlov lebte hier nur zwei Jahre. Aus seiner Zeit sind neben dem Schloss selbst mehrere Parkgebäude erhalten - zum Beispiel Adlerpavillon und Adlersäuleverziert mit heraldischem Adler. Unter ihm, Chesme-Obelisk, in Erinnerung an den großen Sieg der russischen Flotte in der Chesme-Bucht im Jahr 1770. Nach seinem Tod geht der Nachlass an den Thronfolger über. Pavel Petrowitsch.

Paul I. in Gatschina

Pavel ist zu diesem Zeitpunkt 29 Jahre alt. Seine Beziehung zu seiner Mutter funktioniert nicht - die herrische Kaiserin lässt ihren Sohn nicht an die Macht und vertraut ihm nichts Ernstes an. Er hatte gerade eine große blonde deutsche Prinzessin Sophia Dorothea geheiratet, die in Russland anfing zu heißen Maria Fedorovna … Als klar wurde, dass die Mutter den Jungen nicht erlauben würde, friedlich in der Hauptstadt zu leben, und der Thronfolger - um zumindest einen Teil der Regierung zu übernehmen und seine eigene Meinung zu haben, zog Paulus vom Hof weg. Erster Pawlowsk, wo er für seine junge Frau einen Palast baut (Pawlowsk wird für immer ihre geliebte Residenz bleiben) und dann nach Gatschina.

Gatchina wird sein persönliches kleines Königreich mit einem eigenen kleinen Hof. Das Leben geht hier weiter, und von Katharina II. und St. Petersburg wollen sie nichts hören.

Image
Image

1796 begann der Erbe mit dem Wiederaufbau des Schlosses. Er will sich in einem der Nebengebäude niederlassen - also werden sie bebaut. In einem anderen Flügel arrangieren sie Heimatkirche St. Dreieinigkeit - jetzt funktioniert es wieder. Pavel ist militärisch interessiert – und der Platz vor dem Palast ist von Mauern umgeben und verwandelt sich in einen Exerzierplatz für Manöver und Paraden. Auf der anderen Seite des Schlosses ist ein Garten angelegt, und die gesamte Anlage ist von drei großen Parkanlagen umgeben. Pavel lässt sich von der Palastanlage leiten, die er in Europa in. gesehen hat Chantilly … Zahlreiche Pavillons, Brunnen werden hier gebaut, Terrassen gegossen, künstliche Inseln - das ist eine echte riesige Stadt, die nach dem persönlichen Geschmack des Besitzers und seiner Frau geschaffen wurde.

Konserviert zum Beispiel Birkenhaus - ein Trompe-l'oeil-Pavillon, der Paulus von der Großfürstin Maria Feodorowna als Geschenk überreicht wurde. Er ist aus behauenem Holz und sieht von außen wie ein riesiger Holzstapel aus, ist aber innen elegant verarbeitet und sollte seine Besitzer zum Schmunzeln bringen. Im Inneren des Hauses ist ein System von gefälschten Spiegeln ausgestattet, die das Volumen erweitern, die Türen verbergen usw.

Die Beziehung des großherzoglichen Paares erinnert Insel der Liebe - eine künstliche Insel mit einem regelmäßigen Garten und einem hölzernen Wasser, das von drei Seiten umgeben ist Venus-Pavillon … Der Tempel hat zwei Eingänge - man kann ihn vom Garten aus betreten oder mit dem Boot zu seinem Portikus fahren. Die Decke ist mit Gemälden verziert, die der Venus gewidmet sind.

Auf dem Wasser wurde ein ganzes System künstlicher Inseln gebaut – mit eigenen Namen und Legenden. Verbunden waren sie durch ein komplexes System von Brücken, Übergängen und Fähren – ein Wasserlabyrinth. Es gab sieben Steinbrücken und viele Holzbrücken. Auf der größten Insel Long, Architekt Vincenzo Brenn, unter dessen Leitung die gesamte Anlage neu aufgebaut wurde, schuf einen Stein Seebrücke auf Pfählen. Es war mit Statuen geschmückt, die verschiedene Künste darstellten. Und zwei Löwen bewachten den Eingang zum Garten auf der Insel. Pavel hatte seine eigene Flotte von 24 Schiffen in Gatschina, und manchmal wurden für ihn Seeschlachten arrangiert, in Anlehnung an die "amüsanten" Schlachten von Peter dem Großen.

Um den Palast zu sichern, wurde ein riesiges Gewächshaus … Es gab Trauben-, Pfirsich- und Aprikosengewächshäuser, eigene Erdbeeren, Walderdbeeren und Wassermelonen wurden angebaut. Die Ruinen des Waldgewächshauses sind erhalten geblieben, wo einst Pflanzen in Kübeln angebaut wurden, die im Sommer Parkwege schmückten. Maria Fedorovna, eine große Liebhaberin von Gärten und Blumen, hat hier eine praktische Gartenschule organisiert.

Ein weiterer Palast wird gebaut, der bis in unsere Zeit überdauert hat. Priorat Palast vom Architekten N. Lvov geschaffen und ähnelt vor allem einem kleinen westeuropäischen Kloster. Der Palast wurde mit einer einzigartigen Technologie aus gepresstem Ton gebaut, der mit einer Lösung getränkt wurde. Es wurde angenommen, dass dieser Palast die Residenz des Priors des Malteserordens sein würde, aber der Malteserorden hat in Russland keine Wurzeln geschlagen. Der Palast wurde wenig genutzt - einst befand sich dort eine lutherische Kirche, dann wurde er wieder als Wohngebäude genutzt. Zu Sowjetzeiten befand sich hier das Gatschina-Museum für Heimatkunde, dann wurde es viele Jahre lang restauriert und steht seit 2004 wieder zur Besichtigung zur Verfügung.

Gatschina im 19. Jahrhundert

Image
Image

Nach Pauls Tod bleibt die Kaiserinwitwe Geliebte Maria Fedorovna … Aber sie ruht sich lieber in ihrem geliebten Pawlowsk aus, daher ändert sich hier bis 1844 nichts. Nach ihrem Tod hat der Kaiser Nikolaus I baut und saniert das Schloss, 1851 davor aufgestellt Monument an seinen Vater Paul I.

Unter ihm wird in der Stadt gebaut kathedrale von st. Paul im russisch-byzantinischen Stil. Dies ist eine der wenigen Kathedralen im Leningrader Gebiet, die fast die ganze Zeit aktiv war, sie war nur für die Zeit von 1938 bis 1941 geschlossen. Die Kathedrale erinnert an die Schreine, die hier einst aufbewahrt wurden. Der Malteserorden schenkte Paulus mehrere christliche Reliquien für den Prioratspalast: die rechte Hand von Johannes dem Täufer, einen Teil des Gewandes Christi und die Filermskaya-Ikone der Gottesmutter. Sie wurden zuerst dort aufbewahrt, dann im Haus der Dreifaltigkeitskirche des Gatschina-Palastes, dann in der Pawlowsky-Kathedrale und 1919 wurden sie ins Ausland gebracht. Sie sind jetzt in Serbien.

Alexander II hat diesen Ort auch sehr geliebt. Als leidenschaftlicher Jäger verlegte er die Jagd von Peterhof hierher – die heimischen Wälder gefielen ihm besser. Hier wurden eine besondere Jagdsiedlung und eine große Menagerie errichtet.

Während der Regierungszeit Alexanders III. wird Gatschina noch einmal verbessert - mit neuester Technik. Das gesamte System der städtischen Wasserversorgung und Kanalisation wird geändert, im Palast werden Strom und Telefonverbindungen installiert, Heizungen werden anstelle von Öfen installiert.

Museum

Image
Image

Nach der Verstaatlichung 1917 wurde das Schloss in Museum … Während des Krieges war es nicht möglich, alle Wertsachen aus dem Schloss zu holen. Einiges wurde vergraben, einiges blieb in den Kellern. Während der Besatzungszeit wurden eine Reihe von Wertgegenständen aus der Ausstellung nach Deutschland gebracht, und der Gattschin-Palast selbst wurde während des Rückzugs von den Deutschen gesprengt. Nur ein Teil der Mauer ist erhalten geblieben und kann jetzt besichtigt werden.

In den Nachkriegsjahren wird der restliche Teil des Gebäudes saniert, aber für den vollständigen Wiederaufbau des Museums reichen die Mittel nicht aus. Sammlungen werden an andere Museen verteilt, und hier werden sie geordnet Marineschule … Nur der Park gilt als Museumsschutzgebiet. Aber seit 1976 begann die Restaurierung der Prunksäle in der Form, in der sie im 18. Jahrhundert aussahen, und 1985 wurde der Palast für Besucher geöffnet. Die Arbeiten an der Restaurierung von Schloss und Park dauern bis heute an, aber die Hauptsache ist getan.

Jetzt zur Besichtigung verfügbar Großer Gatschina-Palast … Die Innenräume wurden nachgebaut, einiges wurde von hier aus anderen Museen zurückgebracht. Es gibt reiche Sammlungen von Möbeln, Geschirr, Einrichtungsgegenständen, Gemälden und Grafiken. Zur Besichtigung verfügbar unterirdischer Gang im Untergeschoss, Dreifaltigkeitskirche, Prunkräume und eine Waffenausstellung.

Das zweite Museumsobjekt - Priorat Palast und Park Um ihn herum. Die Kapelle des Prioratspalastes hat eine ausgezeichnete Akustik, daher finden hier regelmäßig Konzerte statt.

V Schlosspark Es gibt mehr als 30 Attraktionen. Dies sind vier speziell eingerichtete Gärten - Eigene, Botanische, Lipovoy, Obere Gollandskiy und Untere Gollandskiy, sieben Tore, fünf Brücken, viele Denkmäler, Grotten und Parkpavillons. Einige Gebäude, wie ein Geflügelstall oder ein Waldgewächshaus, liegen in Trümmern, aber die meisten Gebäude wurden restauriert.

Interessante Fakten

Im Gatschina-Palast wurden zwei Filme über Kaiser Paul gedreht - "Schritte des Kaisers" und "Armer, armer Pavel".

In Gatschina wurde kürzlich ein neuer mobiler Dienst, "Virtual Tour Guide", eingeführt. Wenn Sie Ihr Telefon auf einen Teller mit einem QR-Code richten, erscheint ein virtueller Paul I und spricht über seine geliebte Stadt.

Auf eine Notiz

  • Standort. Gebiet Leningrad, Gatschina, Prospekt Krasnoarmeisky, 1
  • Anfahrt: mit dem Elektrozug vom Ostseebahnhof St. Petersburg zum Bahnhof. Gatschina Ostsee, Gatschina Varshavskaya. Bus Nr. 431, Linientaxis Nr. 18, 18a, 100 vom Bahnhof. Metro "Moskovskaya" und №631 vom Bahnhof. U-Bahn-Station "Pr. Veteranen“.
  • Offizielle Website:
  • Arbeitszeit. 10:00-18:00
  • Ticketpreise. Gatschina-Palast: Erwachsener - 400 Rubel, bevorzugt - 200 Rubel. Priory Palace: Erwachsene - 200 Rubel, bevorzugt - 100 Rubel.

Foto

Empfohlen: