St.-Anna-Kirche (Sventos Onos Baznycia) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Inhaltsverzeichnis:

St.-Anna-Kirche (Sventos Onos Baznycia) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius
St.-Anna-Kirche (Sventos Onos Baznycia) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Video: St.-Anna-Kirche (Sventos Onos Baznycia) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Video: St.-Anna-Kirche (Sventos Onos Baznycia) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius
Video: Иерусалим, церковь Святой Анны. Место рождения Девы Марии 2024, Juni
Anonim
St.-Anna-Kirche
St.-Anna-Kirche

Beschreibung der Attraktion

Im Zentrum des historischen Teils der Stadt Vilnius befindet sich eine wunderschöne Kirche, die für ihre erstaunliche Geschichte bekannt ist - die Kirche der Hl. Anna. Der Tempel wurde 1394 neben der Bernhardinerkirche erbaut und war ursprünglich komplett aus Holz. Anfangs war die Kirche eine Pfarrkirche, doch ab 1502, als die Bernhardinerkirche einstürzte, lasen die Mönche in ihr Gottesdienste.

Der Autor dieses Baudenkmals ist nicht mit Sicherheit bekannt. Es gibt zwei Annahmen über den Architekten, der die Kirche gebaut hat. Einige Forscher glauben, dass es vom Architekten Nikolai Enkinger gebaut wurde, der zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Bernhardinerkirche und das Kloster errichtete. Jemand hingegen glaubt, dass diese beiden Komplexe völlig unterschiedlich sind und nicht dieselbe Person sie hätte erschaffen können.

Im Laufe der Jahrhunderte kam es im Tempel dreimal zu zerstörerischen Bränden, aber jedes Mal wurde er "aus der Asche" restauriert. Der erste Brand im Jahr 1564 war so verheerend, dass die Kirche verfiel. Erst 1581 hat der Architekt Nikolay Radziwill es restauriert und geweiht. Während dieser ersten Restaurierung erhielt die Kirche ihr Aussehen, das im Allgemeinen bis heute erhalten ist. Im 17. Jahrhundert stürzten die Gewölbe ein und der Tempel wurde erneut restauriert, obwohl diesmal nur im Inneren des Gebäudes gearbeitet wurde. 1761 wurde die Kirche in einem neuen Feuer versenkt. Die mit Ruß bedeckten Wände wurden restauriert und ein Steingewölbe eingebaut. Die Außenwände wurden ziegelrot gestrichen.

1812 wurde die St.-Anna-Kirche erneut zerstört. Napoleon, der in Vilnius einzog, schenkte die Kirche seinen Kavalleristen als Unterkunft, obwohl er nach einigen Augenzeugenaussagen von der architektonischen Gestaltung des Tempels begeistert war. Die Soldaten waren nicht so ehrfürchtig gegenüber der Kirche und während ihres Aufenthalts in ihr zerstörten und verbrannten sie alle Holzteile des Gebäudes.

Um 1819 erkannten verschiedene bekannte Persönlichkeiten von Weltrang, Spezialisten - Architekten die St.-Anna-Kirche als Denkmal gotischer Architektur von Weltrang. Zwischen 1848 und 1859 wurde der Tempel erneut restauriert. Alle von französischen Soldaten zerstörten Holzteile wurden verändert oder wieder eingebaut. Die Außenwände der Kirche wurden wie rote Ziegelsteine gestaltet.

Im Mai 1867 brach im Tempel erneut ein Feuer aus. Diesmal waren alle Fenster komplett ausgebrannt, das Dach war stark zerstört. Das Gebäude wurde erneut renoviert. Ein bedeutendes Ereignis im Leben des Denkmals fand im Jahr 1872 statt, als der ehemalige Glockenturm während des Baus des Bürgersteigs abgerissen wurde. Der berühmte Architekt N. M. Chagin schlug ein Glockenturmprojekt vor, das den gotischen Stil nachahmt. Dieser Glockenturm steht noch.

In der Folgezeit wurden die Restaurierungsarbeiten des Denkmals in den Jahren 1902 - 1909, 1969 - 1972, 2008 durchgeführt. Alle diese Arbeiten wurden nur mit dem Ziel durchgeführt, das Gebäude zu stärken, ohne sein inneres und äußeres Erscheinungsbild zu verändern.

Aus architektonischer Sicht ist die St.-Anna-Kirche ein Werk des spätgotischen Stils, der im 16. Jahrhundert in Frankreich, den Niederlanden und Flandern weit verbreitet war. Die Seitenwände mit darin eingelassenen Spitzbogenfenstern sind dünn, das schwere Gewölbe wird von an der Innen- und Außenseite hervorstehenden Wandpfeilern getragen.

Das bemerkenswerteste Element des Denkmals ist seine Fassade, die nicht nur in Litauen, sondern in ganz Osteuropa keine Bedeutung hat. Die Fassade des Gebäudes gilt als eine der schönsten Errungenschaften der gotischen Architektur. Die Vielfalt und Eigenart der sich nach oben erstreckenden Linien verschmelzen harmonisch mit den drei in den Himmel strebenden Säulen. Die Fenster sind schmal, mit einer spitzen Spitze und werden durch zahlreiche dreieckige Glaserker schön ergänzt. Die durchbrochene Dekoration der Fassade wird von oktaedrischen Türmen gekrönt, über denen geschmiedete dekorative Wetterfahnen, Kreuze und die Sonne geschmiedet sind.

Das Innere der Kirche unterscheidet sich durch keine Besonderheiten und ist für Kirchen dieser Art und Epoche üblich.

Foto

Empfohlen: