Beschreibung und Fotos des Musical Comedy Theatre - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Musical Comedy Theatre - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Beschreibung und Fotos des Musical Comedy Theatre - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Fotos des Musical Comedy Theatre - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Fotos des Musical Comedy Theatre - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: Невероятные приключения итальянцев в России (4К, комедия, реж. Эльдар Рязанов, 1973 г.) 2024, Juni
Anonim
Musikalisches Comedy-Theater
Musikalisches Comedy-Theater

Beschreibung der Attraktion

Das St. Petersburger Staatliche Theater für Musikalische Komödie verfolgt seine Geschichte bis zum 18. Dezember 1910, als das Schlosstheater in der Italyanskaya-Straße eröffnet wurde, wo Operetten mit großem Erfolg unter Beteiligung berühmter Schauspieler dieser Zeit aufgeführt wurden. Im Erdgeschoss gab es ein Kabarett und ein Restaurant.

9 Jahre später, im Jahr 1920, wurde das Gebäude der Truppe des Staatstheaters der Komischen Oper unter der Leitung von K. Mardzhanov übergeben. Ein Jahr später wurde das Untergeschoss zu einem Kabarett namens Lame Joe umgebaut, wo nach den Aufführungen die Stars der Bühne jeden Abend komische Darbietungen spielten.

Im Jahr 1929 hatte das Theater einen neuen Nachbarn - "Music Hall", dessen musikalischer Leiter I. Dunaevsky war, und der Choreograf - K. Goleizovsky. L. Utesov, G. Bogdanova-Chesnokova traten auf der Bühne der Music Hall auf.

Das Leningrader Staatstheater für Musikalische Komödie präsentierte am 17. September 1929 seine Uraufführung der Öffentlichkeit. Der prominenteste Künstler, Regisseur und Schauspieler der Operette A. Feon wurde künstlerischer Leiter.

Mitte der 30er Jahre kam die zweite Generation der Truppe zur Musical Comedy: V. Khristianova, A. German, K. Astafieva, E. Mikhailov, V. Svidersky, N. Boldyreva, A. Korolkevich, L. Kolesnikova, L. Taganskaya, I. Kedrov, A. Orlov. Die Aufführungen wurden von E. Kaplan, V. Soloviev, P. Weisbrem inszeniert. Gleichzeitig wurden hier Operetten zu zeitgenössischen Themen aufgeführt, deren Autoren I. Dunaevsky, B. Alexandrov, N. Strelnikov waren.

1938 wurden alle Räumlichkeiten dem Leningrader Musical Comedy Theatre überlassen, dessen erste Premiere die Inszenierung von D. Auberts komischer Oper "Black Domino" war.

Das Leningrader Theater für Musikkomödie war das einzige Theater, das während der Belagerung der Stadt nicht geschlossen wurde. Alle 900 Tage. Die Aufführungen wurden in kürzester Zeit vorbereitet, die Schauspieler achteten nicht auf Hunger und ständige Bombardierung. Die Schauspieler gaben 2 Aufführungen pro Tag.

1941 wurde das Theatergebäude schwer beschädigt, als das daneben liegende Haus durch einen direkten Bombentreffer völlig zerstört wurde. Der Vorhang im Auditorium wurde das letzte Mal am 24. Dezember gelüftet. Nachfolgende Aufführungen fanden auf der Bühne des Alexandrinsky-Theaters statt, dessen Truppe evakuiert wurde.

Auf der Straße des Lebens gingen die Schauspieler des Musiktheaters nach vorne. Im Hinterland und an der Front gaben sie über tausend Konzerte. Viel Aufmerksamkeit wurde der Arbeit an der Schaffung zeitgenössischer Stücke geschenkt. Die Schriftsteller V. Vishnevskaya, V. Azarov, A. Kron, die sich in der belagerten Stadt befanden, schrieben das Libretto und die Komponisten V. Vitlin, L. Kruz und N. Minkh schrieben die Musik für die Operette zum patriotischen Thema “Das Meer breitet sich weit aus“.

In den Tagen der Belagerung wurde kein einziger Auftritt abgesagt und kein einziger Akteurswechsel vorgenommen, obwohl die gesamte Truppe neben den Bühnenaktivitäten in den MPVO-Teams, Krankenhäusern und Helfern im Einsatz war Menschen nach den Bombenanschlägen aus den Trümmern zu holen.

Während der Blockade verlor das Theaterpersonal 64 Menschen. Die Theaterschauspieler spielten in der zugefrorenen Halle, wurden hinter der Bühne vor Hunger ohnmächtig, waren aber ausverkauft. Leningrader standen ab 5 Uhr morgens Schlange für Tickets. Die Aufführungen in der belagerten Stadt wurden von über einer Million Zuschauern gesehen.

In der Nachkriegszeit wurden auf der Bühne des Theaters neben den Klassikern Operetten von O. Feltsman, Y. Milyutin, V. Solovev-Sedoy, I. Dunaevsky, A. Petrov, E. Zharkovsky aufgeführt.

Von 1972 bis 1988 das Theaterkollektiv wurde von dem geehrten Künstler der RSFSR V. Vorobyov geleitet. Er half dem Theater, eine neue kreative Richtung zu finden. Auf der Bühne glänzten Operettenmeister und junge Künstler: V. Krivonos, V. Kostetsky, E. Driatskaya, B. Smolkin, T. Vasilyeva, E. Tilicheev, V. Kosobutskaya, A. Semak, E. Polosina. Zu dieser Zeit gab es Aufführungen, die zu Klassikern geworden sind: Truffaldino, Wedding with a General, Delo, Krechinskys Wedding und The Firebird.

In den 80er Jahren war das Theatergebäude stark renovierungsbedürftig. Fast 10 Jahre lang musste die Truppe auf verschiedenen Bühnen in den Häusern der Kultur auftreten. Im Laufe der Jahre hat das Theater praktisch sein Publikum verloren. Erst mit der Ankunft von A. Belinsky als künstlerischer Leiter im Jahr 1995 wurde die Renovierung dennoch vorgenommen.

Heute wird das Theater von Generaldirektor J. Schwarzkopf geleitet. Die Theatertruppe versucht, den früheren Glanz der Musical-Komödie wiederzubeleben.

Foto

Empfohlen: