Victoria-Wüste

Inhaltsverzeichnis:

Victoria-Wüste
Victoria-Wüste

Video: Victoria-Wüste

Video: Victoria-Wüste
Video: The Great Victoria Desert the land of camels and corrugations video0 2024, Juni
Anonim
Foto: Victoria-Wüste auf der Karte
Foto: Victoria-Wüste auf der Karte
  • Flora und Fauna der Wüste
  • Weltopalbergbauzentrum
  • Seen
  • Höhlen
  • Siedlungen

Die sandig-salzige Wüste Australiens mit einer Fläche von 424 Tausend Quadratkilometern grenzt im Norden an die Gibson-Wüste und im Süden an die Nullarbor-Ebene. Die Victoria-Wüste bedeckt fast 40 Prozent der australischen Landfläche und liegt in zwei Bundesstaaten. Die Temperatur im Sommer beträgt +40 Grad, im Winter -23 Grad.

Victoria ist Australiens größte Wüste. Von den Salt Lakes in Westaustralien bis Nullarbor erstreckt sich eine riesige Fläche aus bräunlich-rotem, gelblichem, ascheigem und lila Sand, unter deren Kalksteinmassen sich uralte Granite und kristalline Schiefer verbergen. Die Victoria-Wüste hat eine längliche ovale Form und erreicht im östlichen Teil 550 Kilometer. In der Zeit von 1955 bis 1963 testeten die Briten Atomwaffen in einem Gebiet namens Maralinga.

Flora und Fauna der Wüste

Im Wüstensand wachsen verkümmerte Eukalyptusbäume, Spinifex, Känguru-Gras, Federgras, Sammelsurium, Salzkraut, Kochia und Akazie. Von den Wüstenbewohnern sind die Känguru-Ratte, der Echidna, der Dingo-Hund und der Bandicoot besser bekannt. Von Vögeln - Emu und Wellensittichen. Eine Vielzahl von Reptilien, insbesondere Eidechsen, darunter der Dornenmoloch, ist bekannt. Eine große Anzahl von Schlangen, von denen der Taipan die gefährlichste ist - eine riesige drei Meter lange aggressive Schlange der Aspid-Familie mit einem sehr schnellen Angriff (der Tod tritt in 4-6 Stunden ein).

In der Wüste gibt es fast kein Wasser, was es schwierig macht, nicht nur zu leben, sondern sie auch zu erkunden. Am Rande der Wüste wurde ein geschützter Mamongari-Park angelegt, in dem man Vögel, einige seltene Tiere und Pflanzen beobachten kann.

Weltopalbergbauzentrum

Die Victoria-Wüste ist die Welthauptstadt der Opale (30 Prozent der Weltreserven), deren reiche Vorkommen in der Nähe der Stadt Coober Pedy liegen, die bei Touristen für ihre unterirdischen Behausungen bekannt ist. Die Höhlen wurden von Arbeitern in den ausgearbeiteten Stollen ausgestattet. Coober - Pedy, übersetzt aus der Sprache der Aborigines, bedeutet "weißer Mann unter der Erde". In unterirdischen Wohnungen wird die Temperatur das ganze Jahr über bei 22 Grad gehalten. Als sich die Bewohner nach Bäumen sehnten, machten sie die ersten "Anpflanzungen" von Eisen.

Seen

Maurice, Jubilee, Day-Day, Serpentine sind Salzseen, deren Säuregrad laut Wissenschaftlern dem des Mars ähnelt. In den Seen wurden Bakterien gefunden, die bei erhöhtem Salzgehalt überleben könnten und werden nun von Wissenschaftlern untersucht.

An den Ufern der Seen bilden sich Gipsdünen und spezielle Reliefstrukturen - Lünetten. Lünetten werden aus besonders lockeren Gipsschichten mit Sandeinlagen gebildet und haben eine monatsähnliche Form. Windgetragene Salze lagern sich weit über die Grenzen von Seen hinaus ab und tragen zur Bodenversalzung bei. In den Gebieten, in denen oberflächliche Sandablagerungen durch Winde verweht werden, kriecht eisenhaltiger Schotter an die Oberfläche.

In Gebieten mit Lünetten gibt es Salzwiesen namens Playa. Einige von ihnen haben Seen. Playa ist die Überreste alter Wassersysteme, die mit Sand bedeckt sind. Während der Regenzeit sind sie mit Wasser gefüllt. zu einem temporären Netz von Seen. Nach dem Trocknen ist ihre Oberfläche bedeckt und verkrustet. Erosionsbecken (Stifte) und Tonbecken mit nicht salzhaltiger Oberfläche - Klipens haben eine unbegrenzte Verbreitung. In den Vertiefungen zwischen den Seepocken bildet sich ein Bestand aus Eukalyptus, Kasuarin und Malga.

Höhlen

  • Malamulang, 12 km lang, mit Wasser gefüllt.
  • Koklebiddi (Länge 6,5 km) - eine Unterwasserhöhle, einfach ein Glücksfall für erfahrene Tauchbegeisterte.
  • Kunalda ist berühmt für die Felsmalereien der Aborigines, deren Alter zwanzigtausend Jahre beträgt. In dieser Höhle haben die alten Menschen Kalkstein zur Herstellung von Werkzeugen abgebaut und Fingerabdrücke wurden im einst weichen Gestein erhalten.

Siedlungen

Alice Springs - Olive Pink Botanical Garden, Devil's Balls, Henbury Meteorites, Wattarka und Finke Gorge National Parks, Araluen Reptile and Arts Centers. Zentralaustralische Museen, Luftfahrt, Aboriginal Australia Cultural Center, Gondwana Gallery.

Kargoorlie - Das Kalgoorlie Boulder Museum, das eine riesige Sammlung von Goldnuggets und Schmuck beherbergt. In der Hall of Fame haben Besucher die Möglichkeit, in die Mine hinabzusteigen und das Waschen des goldenen Sandes von der Seite zu beobachten. Besuchen Sie das Goldfields War Museum, die Goldfields Art Center Gallery und das Luplin Railway Museum.

In der Victoria-Wüste wurden die Filme "Mad Max 3: Under the Dome of Thunder", "The Adventures of Priscilla, Queen of the Desert", "Black Hole" und andere gedreht.

Foto

Empfohlen: