Flughafen in Frankfurt am Main

Inhaltsverzeichnis:

Flughafen in Frankfurt am Main
Flughafen in Frankfurt am Main

Video: Flughafen in Frankfurt am Main

Video: Flughafen in Frankfurt am Main
Video: Jumbo hautnah - Abenteuer 747-400 | Mittendrin - Flughafen Frankfurt 57 2024, Juni
Anonim
Foto: Flughafen in Frankfurt am Main
Foto: Flughafen in Frankfurt am Main

Der Rhein-Main-Flughafen ist einer der größten und verkehrsreichsten deutschen internationalen Flughäfen und belegt beim Passagieraufkommen in Europa den vierten Platz. Bei der Auslastung rangiert der Flughafen weltweit auf Platz 12. Es befindet sich in der Nähe von Frankfurt am Main. Die Fläche des Flughafens beträgt 2 Tausend Hektar. Der Flughafen Frankfurt besteht aus zwei Terminals, 4 Start- und Landebahnen und Flugzeugwartungspavillons.

Der südliche Teil des Flughafens war Teil des Luftwaffenstützpunkts Rhein-Main, auf dem von 1947 bis 2005 amerikanische Militärflugzeuge stationiert waren. Bereits im neuen Jahrtausend wurde dieser Bereich von Fraport als Betreiber des Flughafens Frankfurt übernommen.

Der Flughafen ist auf dem Luftweg mit 264 Siedlungen in 113 Ländern der Welt verbunden.

Flughafengründung

Der früher als Rhein-Main-Flughafen und Luftschiffstützpunkt bekannte Flughafen wurde am 8. Juli 1936 in der Nähe von Frankfurt eröffnet. Fast sofort erhielt er den Status des zweitgrößten Flughafens Deutschlands. Hier ankerten die beiden größten deutschen Luftschiffe: die Graf Zepellin und die Hindenburg. Ursprünglich war Frankfurt als wichtigster Verkehrsknotenpunkt in Deutschland geplant, doch nach der Hindenburg-Katastrophe am 6. April 1937 im amerikanischen Lakehurst war klar, dass die Ära der Luftschiffe zu Ende ging.

Während des Zweiten Weltkriegs waren hier deutsche Einheiten der Luftwaffe stationiert. Von hier flogen die Flugzeuge nach Frankreich. Im August 1944 wurde in Frankfurt ein Konzentrationslager errichtet, dessen Häftlinge, meist Juden, den Flughafen bedienen mussten. Bei der Bombardierung Frankfurts 1944 zerstörten die Alliierten die Landebahn und das Flughafengebäude. Seine Wiederherstellung nach der Kapitulation Deutschlands 1945 wurde von den Vereinigten Staaten von Amerika aufgegriffen, da geplant war, einen US-Militärstützpunkt in Frankfurt zu errichten.

Passagierflughafen

1951 wurde der Flughafen zum Passagierflughafen und diente nach einiger Zeit einer halben Million Menschen pro Jahr. In den 1960er Jahren wurde die erste 3 km lange Start- und Landebahn gebaut. Gleichzeitig wurde der Flughafen zum zweitgrößten Flughafen Europas. Die Flughafenleitung denkt über den Bau eines neuen Terminals nach. Im nächsten Jahrzehnt entstand hier ein weiterer 3,7 km langer Streifen für den Luftverkehr und ein neuer Hangar für sechs Turbojet-Flugzeuge.

Das neue Central Airport Terminal wurde 1972 fertiggestellt. Gleichzeitig wurde hier ein Bahnhof eröffnet: Der Weg von Frankfurt am Main zum Flughafen ist jetzt viel einfacher als zuvor. Die dritte Start- und Landebahn wurde 1984 gebaut. Das zweite Terminal erschien 6 Jahre später. Dadurch wurde der Passagierverkehr durch das erste Terminal deutlich reduziert. 1999 wurde in Flughafennähe ein Bahnhof eröffnet, von dem die Hochgeschwindigkeitszüge Inter City Express nach Köln abfahren.

Von 2005 bis 2007 wurden beide Terminals umgebaut, da die führende deutsche Fluggesellschaft Lufthansa beschloss, ihre Flotte mit einem geräumigen Airbus A380 zu bereichern, was einige Änderungen in der Flughafenstruktur erforderte. Die vierte Start- und Landebahn wurde im Oktober 2011 im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet.

Flughafeninfrastruktur

Bild
Bild

Der Frankfurter Flughafen ist ziemlich groß. Es besteht aus zwei großen Terminals und einem Nebengebäude, das nur von Lufthansa genutzt wird. Lassen Sie uns ausführlicher über jedes der Terminals sprechen.

Terminal 1 ist das älteste und größte Terminal des Flughafens. Seine Kapazität beträgt mehr als 5 Millionen Passagiere pro Jahr. Es ist in 4 Sektoren unterteilt: A, B, C und Z. Die Länge des Terminals beträgt 420 Meter. Es bedient große Flugzeuge wie den Airbus A380.

Terminal 1 besteht aus drei Teilen: der Abflughalle, der Ankunftshalle und der Gepäckausgabe. Im Erdgeschoss befinden sich eine U-Bahn-Station und ein Parkhaus auf mehreren Ebenen. Die Bushaltestelle befindet sich außerhalb der Ankunftshalle. Terminal 1 hat 54 Gates zum Flugplatz (25 in Halle A, 18 in Halle B, 11 in Halle C).

Am 10. Oktober 2012 fand die Eröffnung einer 800 Meter langen Erweiterung namens Terminal-Plus statt. Es grenzt an das Gebäude des Terminals 1. Der neue Teil des Terminals beherbergt Lounges für Passagiere, die mit Lufthansa- und Star Alliance-Mitgliedern reisen.

Terminal 1 dient dem An- und Abflug von Flugzeugen in die Nachbarländer Deutschland (Österreich, Schweiz, Belgien), in die Staaten Asiens (Türkei, China, Japan, Thailand, Singapur), Europa (Griechenland, Skandinavien), Amerika (Vereinigte Staaten) Staaten, Kanada) und nach Südafrika.

Terminal 2 wurde 1994 eröffnet. Es besteht aus zwei Sektoren - D und E. Sie können vom ersten Terminal zum zweiten durch die Zonen C und D gelangen. Das Terminal empfängt jährlich 15 Millionen Passagiere. Es bietet 42 Ausgänge zum Flugzeug. Unter Terminal 2 befindet sich ein Bahnhof, der alle zwei Minuten Züge empfängt. Von hier aus erreichen Sie bequem die Innenstadt von Frankfurt am Main. Am Terminal halten auch regelmäßig Busse, die Passagiere in die Stadt bringen.

An diesem Terminal landen Flugzeuge aus Namibia, den USA, vielen asiatischen und europäischen Ländern, darunter auch Russland.

Terminal erster Klasse

Lufthansa verfügt über ein eigenes VIP-Terminal am Frankfurter Flughafen, das sich neben dem Terminal 1 befindet. Es beschäftigt 200 Mitarbeiter, um 300 Passagiere täglich zu bedienen. Terminalmitarbeiter führen Sicherheits- und Zollkontrollen durch. Das Terminal verfügt über einen kostenlosen Außenparkplatz, ein Restaurant, individuelle Lagerräume, einen Raucherraum und ein Spa. Die Passagiere werden in Luxusfahrzeugen der Mercedes-Benz S-Klasse und Porsche Panamer vom Terminal zum Flugzeug transportiert.

Das First Class Terminal kann nur von Fluggästen der Lufthansa, Air Dolomiti, Austrian Airlines Group, Lufthansa Regional und SWISS genutzt werden. Dieses Terminal ist für Passagiere geschlossen, die die Dienste anderer Fluggesellschaften nutzen.

Alles für die Bequemlichkeit der Passagiere

Das Flughafenmanagement kümmert sich um seine Gäste und tut alles, damit sie bequem und komfortabel auf ihren Flug warten können. Im von Lufthansa genutzten Terminalbereich hat beispielsweise jeder Passagier Anspruch auf kostenlosen Tee und Kaffee. Im Warteraum zwischen den Ausgängen zum Flugplatz stehen Theken mit heißem Wasser, Kaffeemaschinen, Behälter mit Zucker, Teebeutel, Servietten. Jeder kann sein eigenes Getränk zubereiten.

Darüber hinaus wartet der Frankfurter Flughafen mit einer Reihe von Neuerungen auf, die anspruchsvolle Passagiere sicher begeistern werden:

  • Parkplätze für Frauen. Damen können einen der 250 speziell gekennzeichneten Parkplätze auf ausgewiesenen Flughafenparkplätzen im Voraus buchen. So können sie auf Nummer sicher gehen und sich auf ihre Sicherheit verlassen;
  • spezielle Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen. Der Flughafen verfügt über spezielle bequeme Check-in-Schalter für solche Passagiere, spezielle breite Toiletten usw.;
  • Lieferung von Waren aus Duty Free nach Hause. Ein Passagier kann vor seinem Flug mehrere Stunden in 25 Duty-Free-Shops einkaufen und dann das einzigartige Angebot des Flughafens nutzen, ausgewählte Waren nach Hause zu liefern;
  • Bestellung von Waren im Internet. Wenn die Verbindung zwischen den Flügen gering ist, Sie aber Souvenirs in Erinnerung an Frankfurt kaufen möchten, dann können Sie dies vorab im Internet tun. Eine Tasche mit schön verpackten Einkäufen wird direkt zum Einstiegspunkt gebracht;
  • das Vorhandensein von Gebetsräumen. Am Flughafen gibt es spezielle Räume, in denen Gläubige unterschiedlicher Konfessionen mit ihren Gedanken und Gott allein sein können;
  • die Möglichkeit, direkt am Flughafen zu heiraten. Dieses interessante Angebot vom Flughafen ist für diejenigen, die ihre Hochzeit unvergesslich machen wollen;
  • Hotel für Haustiere. Wenn der Besitzer geschäftlich in eine andere Stadt oder ein anderes Land geht und nicht weiß, bei wem er sein Haustier abgeben soll, wurde eine Lösung gefunden: Das Tier wird den Frankfurter Flughafen unterbringen.

Reisen mit Kindern

Kleine Kinder, denen es in der Regel schwer fällt, lange Wartezeiten zu ertragen, werden sich am Frankfurter Flughafen nicht langweilen. Für sie gibt es eine Kinderecke, die sich beim Gate B48 im Warteraum für privilegierte Fahrgäste befindet. Es gibt eine Arena für die Kleinen, einen Spielplatz, bequeme Tische mit Miniaturstühlen, an denen Sie Brettspiele spielen oder mit Bleistiften und Farben zeichnen können, Spielkonsolen, Computer und sogar ein Kino. Kleinkinder können mehr als eine Stunde im Kindergarten verbringen.

Ältere Kinder werden sicherlich Spaß an der Tour durch den Flughafen haben. Es dauert 45 Minuten. Erwachsenen und jungen Gästen werden der Flugplatz und die Flugzeughangars gezeigt. Gleichzeitig wird eine Fahrt mit einem Sightseeing-Bus rund um den Flughafen von einer interessanten und informativen Erklärung des Reiseführers begleitet. Informationen werden in einer zugänglichen und verständlichen Form präsentiert.

Eltern werden ein weiteres Angebot des Flughafens zu schätzen wissen – jeder Passagier, der mit Babys reist, kann kostenlos einen Kinderwagen mieten. Die Rollstuhl-Sammelstelle befindet sich im Informationszentrum und in der Nähe des Schalters 10 in der Zone B des Terminals 1. Im Terminal 2 werden Rollstühle in der Nähe des Serviceschalters im Bereich zwischen den Zonen D und E ausgegeben. …

Empfohlen: