U-Bahn Frankfurt am Main: Schema, Fotos, Beschreibung

Inhaltsverzeichnis:

U-Bahn Frankfurt am Main: Schema, Fotos, Beschreibung
U-Bahn Frankfurt am Main: Schema, Fotos, Beschreibung

Video: U-Bahn Frankfurt am Main: Schema, Fotos, Beschreibung

Video: U-Bahn Frankfurt am Main: Schema, Fotos, Beschreibung
Video: Schüler (13) wird von Straßenbahn erfasst und stirbt | Frankfurt 2024, Juni
Anonim
Foto: U-Bahn Frankfurt am Main: Schema, Foto, Beschreibung
Foto: U-Bahn Frankfurt am Main: Schema, Foto, Beschreibung
  • Tarif und wo man Tickets kauft
  • U-Bahn-Linien
  • Arbeitszeit
  • Geschichte
  • Besonderheiten

Die Metro jeder größeren Stadt hat ihre eigenen charakteristischen Merkmale. Manchmal kann dieses Transportsystem ganz anders sein als das, was wir früher U-Bahn nannten. Manchmal kombiniert es mehrere Arten von Transportsystemen auf einmal. Ein Beispiel für eine solche Kombination ist die U-Bahn Frankfurt am Main (die oft auch einfach als Frankfurt bezeichnet wird). In dieser Stadt besteht die U-Bahn aus U-Bahn-Linien und U-Bahn-Straßenbahnlinien ("U-Bahn"), die zu einem einzigen Netz verbunden sind.

Die Schöpfer dieses eher ungewöhnlichen Verkehrssystems strebten nicht nach etwas Originellem, sie wollten nur die Verkehrsprobleme der Stadt lösen. Und es ist ihnen gelungen. Die Frankfurter U-Bahn erfüllt die Bedürfnisse einer Großstadt voll und ganz, sie ist eines der bequemsten Verkehrsmittel in ihr. Für Reisende, die die Stadt erkunden und alle ihre Sehenswürdigkeiten besuchen möchten, gibt es keinen besseren Weg, dies zu tun, als ein U-Bahn-Ticket zu kaufen. Mit seinen Linien gelangen Sie nicht nur schnell von fast jedem Stadtrand ins Zentrum (und umgekehrt), sondern ermöglichen auch den Besuch nahegelegener Städte: Die U-Bahn verbindet sie mit Frankfurt.

Tarif und wo man Tickets kauft

Bild
Bild

Das Tarifsystem für den Frankfurter Nahverkehr (inkl. U-Bahn) erscheint vielen Touristen zunächst sehr kompliziert. Es gibt ungefähr vierzig verschiedene Arten von Fahrkarten, und die Stadt ist in sieben Verkehrszonen unterteilt. Sogar das Stadtzentrum ist in mehrere solcher Zonen unterteilt (dh es handelt sich nicht um eine einzige Zone). Die Kosten für ein Ticket hängen von vielen Faktoren ab: Es spielt eine Rolle, zu welcher Station Sie fahren, wo Ihre Reise beginnt, welche Route Sie wählen, ob Sie umsteigen, ob Sie alleine reisen … Es ist jedoch wirklich schwer, das alles zu verstehen diejenigen, die an diese Systemtarife gewöhnt sind, halten es für sehr einfach und bequem. Der Tourist muss jedoch nicht in alle Feinheiten dieses Systems eintauchen. Es reicht aus zu wissen, dass es mehrere grundlegende Arten von Tickets gibt, sowie wie man sie benutzt und was sie kosten.

Hier sind beispielsweise verschiedene Arten von Reisedokumenten, die für einen Touristen nützlich sein können:

  • eine Fahrkarte für eine Fahrt (deren Start- und Endpunkt in der zentralen Zone liegen);
  • Kurzreiseticket;
  • eine Tageskarte für eine Person;
  • eine Tageskarte für eine Gruppe von Passagieren;
  • Wochenkarte;
  • ein Ticket für einen Monat.

Eine Einzelfahrkarte kostet knapp drei Euro, wenn Start- und Zielpunkt dieser Fahrt in der zentralen Verkehrszone liegen. Ein Kurzstreckenpass (nicht mehr als zwei Kilometer) kostet etwas weniger als zwei Euro. Ein Tagesticket (pro Fahrgast) kann für etwa sieben Euro gekauft werden. Die gleiche Fahrkarte für eine Gruppe kostet etwa elf Euro. Es ist zu beachten, dass nicht mehr als fünf Personen in einer Gruppe sein sollten.

Eine Wochenkarte kostet etwa 25 Euro. Der Preis für eine Monatskarte beträgt etwa fünfundachtzig Euro. Es gibt auch eine Jahreskarte, die fast neunhundert Euro kostet, aber für Touristen gibt es in der Regel keinen Grund, dieses Ticket zu kaufen, da ihr Aufenthalt in der Stadt in der Regel auf kürzere Zeiträume beschränkt ist.

U-Bahn-Pässe können auch für andere Arten von Frankfurter Verkehrsmitteln verwendet werden. Denken Sie daran, sie zu kompostieren, oder Sie müssen eine Geldstrafe zahlen. Sie nehmen es auch von Trittbrettfahrern. In der U-Bahn gibt es keine Drehkreuze, aber Controller funktionieren darin.

Pässe können Sie, wie in anderen Städten der Welt, an den Fahrkartenschaltern oder Automaten kaufen. Letztere sind in der Regel in der U-Bahn sowie an allen wichtigen Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs und Bahnhöfen installiert. Es gibt zwei Arten von Automaten: neue (mit Touchscreen) und alte (analog). Sie können eine davon auswählen. Sie können den Pass auch mit Ihrem Smartphone kaufen, müssen jedoch zuerst die entsprechende Software herunterladen.

U-Bahn-Linien

Das Frankfurter U-Bahn-System umfasst derzeit neun Linien. Vier davon sind Metro-Straßenbahnlinien (oder "U-Bahn", wie sie manchmal genannt wird). Die anderen fünf Linien sind eine echte, klassische Metro.

Die Gesamtlänge der Gleise beträgt etwa 65 Kilometer. Von den 86 Betriebsstationen sind nur 27 unterirdisch (also weniger als ein Drittel der Gesamtheit).

Alle Zweige sind in vier Gruppen unterteilt, die im Diagramm durch die ersten vier Buchstaben des lateinischen Alphabets gekennzeichnet sind. Die Zweige schließen an die Linien ihrer Gruppe in den unterirdischen Abschnitten des Verkehrssystems in der Innenstadt an, von dort führen alle Zweige in den Stadtrand. Einige Linien verbinden die Stadt sogar mit nahe gelegenen Städten. Intercity-Abschnitte des Verkehrssystems sind landgebunden.

Die Zweige dieses Teils der U-Bahn, die tatsächlich eine "U-Bahn" ist, führen in vielen Abschnitten durch die Straßen der Stadt (auf der Oberfläche, nicht unter der Erde). Zwei Stationen sind sogar so angeordnet, dass die Fahrgäste die Autos direkt auf die Fahrbahn verlassen, auf der sich die Autos bewegen.

In der Frankfurter U-Bahn kommen sowohl U-Bahn-Wagen als auch konventionelle Straßenbahnwagen zum Einsatz. Darüber hinaus sind U-Bahn-Wagen nicht nur auf den Linien der "U-Bahn" zu sehen, sondern auch auf einigen Zweigen der U-Bahn-Straßenbahn (wo sie zusammen mit Straßenbahnwagen verwendet werden). Die Spurweite ist Standard für europäische Bahnen.

Der tägliche Personenverkehr beträgt etwa dreieinhalbtausend Menschen. Das Verkehrssystem befördert jährlich etwa einhundertzwanzig Millionen Fahrgäste.

Arbeitszeit

Die U-Bahn öffnet recht früh – morgens um halb sechs. Passagiere können seine Dienste bis ungefähr Mitternacht nutzen. Das Fahrintervall beträgt in der Regel etwa fünf Minuten. Während der Stoßzeiten wird sie auf zweieinhalb Minuten reduziert.

Geschichte

Die ersten U-Bahn-Stationen wurden Ende der 1960er Jahre eröffnet. Es war keine "U-Bahn" (es erschien später), sondern eine U-Bahn. Später wurden die Äste vervollständigt und verlängert. Einige Stationen wurden erst vor wenigen Jahren (im 21. Jahrhundert) in Betrieb genommen.

Die U-Bahn (als Teil der Frankfurter U-Bahn) erhielt ihre ersten Fahrgäste Mitte der 70er Jahre des XX geteilt) … Die Filialen der „C“-Gruppe, die auch mehrere Linien der „U-Bahn“vereint, wurden Ende des 20.

Besonderheiten

Zugtüren öffnen sich nicht automatisch, sondern nach Drücken einer der Tasten rechts und links der Türen. Hervorzuheben ist, dass sich diese Knöpfe nicht an den Türen befinden (wie zum Beispiel beim MCC), sondern neben ihnen. Die Ablehnung des automatischen Türöffnungssystems ermöglicht Energieeinsparungen, daher werden in vielen U-Bahn-Systemen der Welt die Türen erst geöffnet, nachdem der Fahrgast einen speziellen Knopf drückt.

Einige Stationen haben ein eher ungewöhnliches Design. So ist beispielsweise der Eingang zu einer der Stationen in Form einer Straßenbahn gebaut, die aus dem Inneren der Erde an die Oberfläche gelangt oder im Gegenteil versucht, in die Tiefen der Erde einzudringen.

Link zur offiziellen Website: www.vgf-ffm.de

U-Bahn Frankfurt am Main

Empfohlen: