Troja (Troy) Beschreibung und Foto - Türkei

Inhaltsverzeichnis:

Troja (Troy) Beschreibung und Foto - Türkei
Troja (Troy) Beschreibung und Foto - Türkei

Video: Troja (Troy) Beschreibung und Foto - Türkei

Video: Troja (Troy) Beschreibung und Foto - Türkei
Video: Türkei. Trojanisches Pferd. Meer von Marmara. Meerenge der Dardanellen. Das antike Troja und Ephesus 2024, Juni
Anonim
Troja
Troja

Beschreibung der Attraktion

Troja - die von Homer im Gedicht "Ilias" beschriebene Stadt ist eine alte befestigte Siedlung Kleinasiens, die sich an den Ufern der Ägäis in der Nähe des Eingangs zu den Dardanellen befindet. Verpassen Sie während Ihres Urlaubs in der Türkei nicht die Gelegenheit, diese grandiose Stadt zu sehen und sich noch einmal an die von Homer beschriebenen Ereignisse zu erinnern. In den Ruinen von Troja können Sie mehrere archäologische Zonen besuchen, die zu bestimmten Kulturschichten gehören, und die Besonderheiten des Lebens der Menschen kennenlernen, die dieses Land bewohnten.

Die Ausgrabungen der antiken Stadt begannen 1870 durch den deutschen Amateurarchäologen und Unternehmer Heinrich Schliemann. Von Kindheit an war er von der Geschichte Trojas fasziniert und von der Existenz dieser Siedlung überzeugt. Die Ausgrabungen begannen auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Hisarlik. Untereinander wurden die Ruinen von neun Städten entdeckt. Der Archäologe fand eine Vielzahl von Gegenständen aus Knochen, Stein, Kupfer und Edelmetallen. In den Tiefen des Hügels stieß Heinrich Schliemann auf eine sehr alte Festung, die er selbstbewusst die Stadt des Priamos nannte. Nach Schliemanns Tod 1890 wurden die Arbeiten von seinem Kollegen Wilhelm Dörpfeld weitergeführt. In den Jahren 1893 und 1894 grub er den breiteren Umkreis von Troja VI aus. Diese Stadt gehört zur mykenischen Zeit und wurde daher als homerisches Troja anerkannt. Auf dem Territorium dieser Kulturschicht, die deutliche Brandspuren aufweist, werden derzeit intensivste Ausgrabungen durchgeführt.

In der Antike spielte Troja sowohl in militärischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht eine führende Rolle in der Region. Sie hatte eine große Festung und eine Verteidigungsfestung an der Küste, die ihr die Möglichkeit gab, die Schiffsbewegungen durch den Hellespont und die Straßen zwischen Asien und Europa an Land zu kontrollieren. Der Stadtherr besteuerte die transportierten Güter oder ließ sie gar nicht durch. Dies führte zu zahlreichen Konflikten in dieser Region, die in der Bronzezeit begannen. Wirtschaftliche und kulturelle Verbindungen verbanden das damalige Troja nicht mit dem Osten, sondern mit dem Westen und der ägäischen Zivilisation. Die Stadt ist seit dreieinhalb Jahrtausenden fast ununterbrochen bewohnt.

Dank archäologischer Ausgrabungen ist bekannt, dass die meisten Gebäude in Troja auf niedrigen Steinfundamenten errichtet wurden und ihre Wände aus Lehmziegeln gebaut wurden. Beim Einsturz von Bauwerken wurden deren Trümmer nicht beseitigt, sondern nur den Platz für den Bau neuer Gebäude eingeebnet. In den Ruinen von Troja gibt es 9 Hauptschichten, die ihre eigenen Unterteilungen haben. Die Merkmale der Siedlungen verschiedener Epochen lassen sich wie folgt charakterisieren.

Die erste Stadt war eine kleine Festung, deren Durchmesser 90 Meter nicht überschritt. Die Struktur hatte eine starke Verteidigungsmauer mit quadratischen Türmen und Toren. Die Keramik dieser Zeit hat eine polierte Oberfläche in Grau und Schwarz und wird ohne die Verwendung einer Töpferscheibe geformt. Es gibt auch Kupferwerkzeuge.

Auf den Ruinen der ersten Festung wurde eine große Zitadelle mit einem Durchmesser von etwa 125 Metern errichtet. Es hatte auch hohe dicke Mauern, Tore und hervorstehende Türme. Eine Rampe führte zur südöstlichen Seite der Festung. Die Verteidigungsmauer wurde zweimal restauriert und mit dem Anwachsen der Macht und des Reichtums der Stadt erweitert. Im Zentrum der Festung befinden sich die Reste eines Palastes mit einem schönen Portikus und einer riesigen Haupthalle. Der Palast war von einem Innenhof mit kleinen Wohnräumen und Lagerhäusern umgeben. Die sieben Stadien der Existenz von Troja II bildeten überlappende architektonische Schichten. Auf der letzten Stufe starb die Siedlung in einer so starken Flamme, dass Stein und Ziegel von ihrer Hitze zerbröckelten und zu Staub wurden. Gemessen an der Vielzahl der gefundenen Wertsachen und Haushaltsgegenstände war das Feuer plötzlich ausgebrochen und die Einwohner der Stadt hatten keine Zeit, etwas mitzunehmen.

Die Siedlungen von Troja III, IV und V bestehen aus Ansammlungen kleiner Häuser, die durch enge Gassen voneinander getrennt sind. Jeder von ihnen ist größer als der vorherige. Diese Perioden werden durch Gefäße mit geformten Bildern eines menschlichen Gesichts dargestellt. Neben lokalen Produkten wurden auch importierte Waren entdeckt, die für das griechische Festland charakteristisch sind.

Die ersten Etappen der Siedlung VI sind durch die Anwesenheit von Pferden gekennzeichnet. Zu dieser Zeit war die Stadt äußerst reich und mächtig. Der Durchmesser der Festung überschritt 180 m und die Breite der aus behauenen Steinen gebauten Mauer betrug etwa 5 m. Entlang der Zitadelle befanden sich mindestens vier Tore und drei Türme. Innerhalb der Siedlung befanden sich in konzentrischen Kreisen große Gebäude und Kolonnadenpaläste, die sich entlang von Terrassen bis zur Mitte des Hügels erhoben. Das Ende dieser Ära war ein sehr starkes Erdbeben, das die Wände mit Rissen bedeckte und die Gebäude selbst zum Einsturz brachte. In allen folgenden Stadien von Troja VI blieb die grauminoische Keramik die Hauptart der lokalen Keramikproduktion, die durch mehrere aus Griechenland gebrachte Amphoren und in mykenischer Zeit importierte Gefäße ergänzt wird.

Später wurde dieses Gebiet neu besiedelt. Restliche Wandstücke und Bausteine wurden wieder verwendet. Jetzt wurden die Häuser schon kleiner gebaut, sie drückten aneinander, damit viel mehr Leute in die Festung passten. In den Böden der Häuser wurden jetzt große Krüge für den Fall von Katastrophen aufbewahrt. Die erste Periode von Troja VII brannte nieder, aber ein Teil der Bevölkerung kehrte zurück und ließ sich wieder auf dem Hügel nieder. Später schloss sich den Bewohnern ein anderer Stamm an, der Keramik ohne Töpferscheibe mitbrachte, was auf die Verbundenheit Trojas mit Europa hinweist. Jetzt ist es eine griechische Stadt geworden. Troja war in den frühen Perioden recht komfortabel, aber im 6. Jahrhundert v. ein Teil der Bevölkerung verließ die Stadt und sie verfiel. Am Südwesthang der Akropolis befinden sich die Überreste des damaligen Athena-Tempels.

In hellenistischer Zeit spielte dieser Ort außer den damit verbundenen Erinnerungen an die heroische Vergangenheit keine Rolle. 334 v. Chr. Alexander der Große pilgerte in diese Stadt. Seine Nachfolger und die römischen Kaiser der julisch-claudischen Dynastie führten einen großangelegten Wiederaufbau der Stadt durch. Die Spitze des Hügels wurde geschnitten und eingeebnet, so dass die VI-, VII- und VIII-Schichten von Troja vermischt wurden. Hier wurde der Tempel der Athena mit einer heiligen Stätte errichtet. Etwas weiter südlich wurden auf ebenem Gelände öffentliche Gebäude errichtet und ummauert, und am Nordosthang entstand ein großes Theater. In der Zeit Konstantins des Großen blühte die Stadt auf und der Herrscher beabsichtigte sogar, sie zur Hauptstadt zu machen, doch mit dem Aufstieg Konstantinopels verlor die Siedlung wieder an Bedeutung.

Heute hat sich die Gegend um Troja bis zur Unkenntlichkeit verändert. Die schlammigen Ablagerungen lokaler Flüsse, die in die Bucht münden, haben die Küste mehrere Kilometer nach Norden verschoben. Jetzt liegen die Ruinen der antiken Stadt auf einem trockenen Hügel. Ein Team von Wissenschaftlern hat die Fossilien, die im Boden aus dem Tal zweier Flüsse gefunden wurden, mit Hilfe von Radiokohlenstoff-Analysemethoden datiert. Anhand dieser Daten konnten die Forscher die Topographie dieses Gebietes zur Zeit Homers bestimmen.

Jetzt ist die Restaurierung des berühmten Trojanischen Pferdes auf der Ausgrabungsstätte abgeschlossen, und Touristen, die die Türkei besuchen, haben die einzigartige Gelegenheit, dieses hölzerne Meisterwerk zu besichtigen, das genau der Beschreibung von Homer entspricht. Das Trojanische Pferd, das einst den schlauen Achäern half, die Stadt zu erobern, ist heute eine originelle Aussichtsplattform. Leider gibt es außer dem Layout des Pferdes wenig, was das Auge des Reisenden auf sich ziehen kann. Es wird angenommen, dass dieser Ort eines der größten Märchen der Welt ist, daher wird es ausreichen, diese Atmosphäre einfach zu genießen.

Foto

Empfohlen: