Langer Markt (Dlugi Targ) Beschreibung und Fotos - Polen: Gdansk

Inhaltsverzeichnis:

Langer Markt (Dlugi Targ) Beschreibung und Fotos - Polen: Gdansk
Langer Markt (Dlugi Targ) Beschreibung und Fotos - Polen: Gdansk

Video: Langer Markt (Dlugi Targ) Beschreibung und Fotos - Polen: Gdansk

Video: Langer Markt (Dlugi Targ) Beschreibung und Fotos - Polen: Gdansk
Video: Top - Danzig, die schönste Stadt Polens - für uns :) 2024, Juni
Anonim
Langer Markt
Langer Markt

Beschreibung der Attraktion

Der Lange Markt ist ein Platz in Danzig, der zu den bekanntesten Touristenattraktionen der Stadt zählt.

Der im 13. Jahrhundert gegründete Platz wurde zunächst als Handelsstraße zum Markt genutzt. Bald nach der blutigen Einnahme von Danzig durch die Deutschen Ritter wurde die Straße zur Hauptverkehrsader der Stadt. Der offizielle deutsche Name Langgasse erschien 1331, die polnische Version des Dlugi Targ wurde erst 1552 eingeführt. Vor der Teilung Polens wurde die Straße auch Königsweg genannt, weil hier die feierliche Straße zur Stadt verlief, als die polnischen Monarchen Danzig besuchten. Während der Besuche der Monarchen wurden hier Feiern, Feuerwerke und Feierlichkeiten abgehalten. Die Straße wurde von reichen Leuten bewohnt: Adlige, Kaufleute und Bürger, die wichtige Stadtposten besetzten.

Im 14. und 15. Jahrhundert wurde samstags auf dem Langen Markt Fleisch gehandelt und auf der Strecke zwischen dem Neptunbrunnen und dem Rathaus wurden lebende Ferkel verkauft. Auch Hinrichtungen von Hexen, Ketzern und Verbrechern wurden hier angeordnet, die jedoch Adlige oder Rechtsbürger waren. Der Rest der Hinrichtungen fand woanders statt.

Ende des 19. Jahrhunderts entstanden auf dem Langen Markt Straßenbahnlinien, die in der Nachkriegszeit beim Wiederaufbau entfernt wurden. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die überwiegende Mehrheit der Gebäude an der Straße zerstört.

Der Lange Markt beherbergt das Rathausgebäude, den Neptunbrunnen, das Goldene Haus, das Grüne Tor und viele andere berühmte Baudenkmäler der Stadt.

Foto

Empfohlen: