Beschreibung und Fotos des Klosters St. Andreas - Griechenland: Insel Kefalonia

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Klosters St. Andreas - Griechenland: Insel Kefalonia
Beschreibung und Fotos des Klosters St. Andreas - Griechenland: Insel Kefalonia

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters St. Andreas - Griechenland: Insel Kefalonia

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters St. Andreas - Griechenland: Insel Kefalonia
Video: Die Kykladen in Griechenland: Von Milos bis Santorini | ARD Reisen 2024, Juni
Anonim
Kloster St. Andreas
Kloster St. Andreas

Beschreibung der Attraktion

Griechenland ist berühmt für seine schönen Klöster und Kirchen und die Insel Kefalonia ist keine Ausnahme. Einer der bekanntesten religiösen Tempel der Insel ist das Kloster St. Andreas. Es liegt etwa 10 km von Argostoli entfernt, in der Nähe der Ruinen der Burg von St. George und in der Nähe des Dorfes Peratata.

Nach einigen schriftlichen Quellen befand sich hier in byzantinischer Zeit das heilige Kloster. 1579 gründeten die drei geistlichen Schwestern Benedikt, Leondia und Magdalena ein kleines Nonnenkloster an der Stelle, wo einst die Kapelle des Apostels Andreas stand. In den 1630er Jahren spendete die griechisch-rumänische Prinzessin Roxana einen großen Geldbetrag für die Renovierung und Erweiterung des Tempels, und später wurde sie selbst Nonne dieses Klosters und nannte sich Romila (ein Gemälde, das eine Nonne mit ihren Eltern darstellt, und heute innerhalb der Mauern des Klosters aufbewahrt) … Im frühen 19. Jahrhundert, während der britischen Herrschaft, kam es zu einem Konflikt zwischen den Briten und den Nonnen. Die Gottesdienste im Kloster wurden für einige Zeit ausgesetzt und die prächtigen Fresken viele Jahre sicher unter einer dicken Putzschicht versteckt.

1953 wurde die Insel Kefalonia durch ein verheerendes Erdbeben schwer beschädigt. Das Kloster St. Andreas wurde praktisch zerstört. Die einzige Struktur, die überlebte, war das Hauptkatholiken. Dann wurde in der Klosterkirche Gips gestreut, der den Menschen die beeindruckenden Fresken des 13. Jahrhunderts von hohem künstlerischem Wert offenbarte. Das Kloster wurde restauriert und im alten Katholikon befand sich das 1988 auf Initiative des Bischofs von Kefalonia gegründete Byzantinische Museum. Die Museumssammlung enthält Relikte aus der Zeit zwischen 1300 und 1900, von denen viele aus verschiedenen Tempeln von Kefalonia stammen, die während des Erdbebens zerstört wurden. Unter den Exponaten des Museums befindet sich eine einzigartige Sammlung byzantinischer Ikonen, verschiedener Kirchengeräte, Gewänder, Manuskripte und vieles mehr.

Die Hauptreliquie des Klosters ist natürlich der rechte Fuß des Apostels Andreas des Erstberufenen.

Foto

Empfohlen: