Beschreibung und Fotos des Musa Dschalil-Denkmals - Russland - Wolga-Region: Kazan

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Musa Dschalil-Denkmals - Russland - Wolga-Region: Kazan
Beschreibung und Fotos des Musa Dschalil-Denkmals - Russland - Wolga-Region: Kazan

Video: Beschreibung und Fotos des Musa Dschalil-Denkmals - Russland - Wolga-Region: Kazan

Video: Beschreibung und Fotos des Musa Dschalil-Denkmals - Russland - Wolga-Region: Kazan
Video: KÖNNEN MUSLIME UND CHRISTEN GEMEINSAM INS PARADIES KOMMEN 2024, Juni
Anonim
Denkmal für Musa Jalil
Denkmal für Musa Jalil

Beschreibung der Attraktion

Das Denkmal für Musa Dschalil, einen tatarischen Dichter und Patrioten, befindet sich am Haupteingang des Kasaner Kremls, unweit des Spasskaja-Turms. Die Skulptur wurde 1966 installiert. Die Autoren des Denkmals waren der Bildhauer V. E. Tsigal und der Architekt L. G. Golubovsky.

Das Denkmal ist ein Komplex, der aus einer über dem Boden erhabenen trapezförmigen Granitplattform, einer Dichterskulptur und einer Granitwand besteht. Von der Seite des Millennium Square führt eine Granittreppe zum Denkmal. In der Mitte der Komposition befindet sich ein Blumengarten und daneben Bänke aus poliertem Granitstein. Auf dem Bronzedenkmal befindet sich eine Faksimile-Unterschrift des Dichters. An der Granitwand befinden sich stilisierte Bilder von Schwalben und Zitate aus Jalils Gedichten. Eine der Zeilen ist besonders berühmt: "Mein Leben klingelte mit einem Lied unter den Leuten, Mein Tod wird wie ein Lied des Kampfes klingen."

Jalil (Zalilov) Musa Mustafovich wurde am 2. Februar 1906 geboren, am 25. August 1944 im Gefängnis Pletzensee hingerichtet. 1956 wurde ihm der Titel Held der Sowjetunion (posthum) verliehen.

In den Jahren 1914-1919 studierte der Dichter an der Kasaner Medresse, 1919-1924 - in der Stadt Orenburg am Tatarischen Institut für öffentliche Bildung. In den Jahren 1925 - 1927 arbeitete Musa als Ausbilder der Bezirkskomitees des Komsomol. Von 1927 bis 1931 studierte er an der Moskauer Universität und arbeitet bereits in Kinderzeitschriften in seiner tatarischen Muttersprache. 1933 leitete Musa die Literaturabteilung der Zeitung Kommunist. 1935 arbeitete er als Leiter der Literaturabteilung des Tatarischen Opernstudios in Moskau. Bereits in diesen Jahren wurden Sammlungen seiner Gedichte in tatarischer Sprache veröffentlicht. Er schreibt populäre Texte und Romanzen. Er ist Autor des Librettos für die Oper Altynchech, die 1948 mit dem Staatspreis der UdSSR ausgezeichnet wurde.

Von 1931 bis 1941 war Musa Exekutivsekretär des Vorstands des Schriftstellerverbandes der TASSR. 1941 wurde er als Korrespondent der Zeitung der Zweiten Stoßarmee, die sich "Mut" nannte, an die Front eingezogen. 1942 wurde er schwer verwundet und gefangen genommen. Er durchlief Konzentrationslager im Baltikum, Polen und Deutschland. In deutscher Gefangenschaft organisierte er eine Gruppe tatarischer Kriegsgefangener, die subversive Arbeit gegen die Nazis durchführte. In den Lagern und im Gefängnis Moabit in Berlin schreibt er weiterhin Gedichte. Am 25. August 1944 wurde er zusammen mit seinen Kameraden im Untergrund hingerichtet. Dies geschah im faschistischen Gefängnis Pletzensee.

Durch Belgien und Frankreich erreichten ihn wie durch ein Wunder zwei seiner Notizbücher mit in Gefangenschaft geschriebenen Gedichten. Darin waren 93 Gedichte enthalten. Notizbücher wurden "Moabitskie" genannt. Für diesen Gedichtzyklus erhielt Musa Jalil 1957 den Lenin-Preis.

Foto

Empfohlen: