Kriegsmuseum (Kaiserjägermuseum) Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck

Inhaltsverzeichnis:

Kriegsmuseum (Kaiserjägermuseum) Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck
Kriegsmuseum (Kaiserjägermuseum) Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck

Video: Kriegsmuseum (Kaiserjägermuseum) Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck

Video: Kriegsmuseum (Kaiserjägermuseum) Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck
Video: Museum im Dialog #5: Wie geht ein Museum mit Gewaltdarstellungen um? Traditionen & neue Sichtweisen 2024, Juli
Anonim
Kriegsmuseum
Kriegsmuseum

Beschreibung der Attraktion

Das Militärmuseum befindet sich auf dem Bergisel, unweit der großen Sprungschanze, wo in der Geschichte dreimal die olympische Flamme entzündet wurde – das letzte Mal im Jahr 2002. Der Hügel selbst ist 746 Meter hoch. Es liegt 2,5 Kilometer südlich des historischen Zentrums der Stadt, aber in unmittelbarer Nähe gibt es eine Buslinie und eine Bahn.

Das Gebäude des Militärmuseums selbst wurde 1878 erbaut. Es gehörte der kaiserlichen Infanterieabteilung, die in der regulären Armee, den Kaiserjägern, diente. Dieser imposante Bau besteht aus zwei hohen Stockwerken und zeichnet sich durch seine anmutigen blaugrünen Fensterläden aus.

Interessant ist die Lage des Museums – unweit davon steht auch ein Denkmal für den Tiroler Nationalhelden Andreas Gofer, der während der Napoleonischen Kriege einen Aufstand gegen die bayerischen und französischen Besatzer auslöste. Dieses Mahnmal wurde 1893 errichtet, der Eröffnungszeremonie beiwohnte Kaiser Franz Joseph I. selbst. Eine eigene Ausstellung im Kaiserjeeger-Museum, die Andreas-Gofer-Galerie, erzählt genau von dieser Epoche der österreichischen Geschichte.

Generell widmet sich die Museumssammlung militärischen Themen. Hier sind verschiedene Arten von Uniformen, Armeeabzeichen, Waffen, viele interessante Dokumente und Fotos. Das Museum enthält auch eine komplette Sammlung Tiroler Erinnerungsbücher, in die die Namen all derer eingraviert sind, die bei der Verteidigung ihres Heimatlandes ums Leben gekommen sind.

Bemerkenswert ist, dass das Untergeschoss des Kaiserjeger Museums mit dem moderneren Museum "Panorama von Tirol" verbunden ist, das vor allem für das riesige Panorama einer der Schlachten um die Unabhängigkeit Tirols bekannt ist, in dem Andreas Gofer hat teilgenommen. Und vom Balkon des Militärmuseums bietet sich ein wunderbarer Blick auf die Stadt Innsbruck selbst.

Foto

Empfohlen: