Beschreibung der Attraktion
Ein architektonisches Denkmal, die heutige orthodoxe Kirche von Simeon und Anna, befindet sich in St. Petersburg, an der Ecke der st. Mokhova und V. G. Belinski. Die Kirche ist eine der ältesten St. Petersburger Kirchen. Die Simeon- und Anna-Kirche war eine der Kapitularkirchen der Orden des Russischen Reiches (der Tempel des St.-Anna-Ordens). Rektor ist Erzpriester Oleg Skoblya. Der Tempel gehört zur Metropole St. Petersburg der Russisch-Orthodoxen Kirche und ist Teil des Zentraldekanats.
An der Stelle, an der sich heute der Tempel befindet, stand eine Holzkirche des Erzengels Michael (erbaut 1712-1714, geweiht 1714 zur Erinnerung an die Geburt von Anna, der Tochter Peters des Großen), die nach und nach unbrauchbar wird. Hier wurde in den Jahren 1731 bis 1734 vom Architekten Michail Grigorjewitsch Zemtsov mit Hilfe von Ivan Yakovlevich Blanka eine neue Kirche errichtet. Der Bau der Kirche wurde im Oktober 1731 (Baubeginn 2 Jahre zuvor) im Auftrag von Kaiserin Anna Ioannovna gelegt, die nach der Thronbesteigung in Erfüllung eines Gelübdes die Errichtung einer steinernen Drei-Altar-Kirche mit Glockenturm anordnete und eine Kuppel mit vielen Gesichtern. Der Tempel wurde den Höflingen zugeschrieben, die er bis 1802 blieb, als er in die Diözesanabteilung überführt wurde.
Beim Bau des Tempels wurden die Motive der Architektur des alten Russlands und des Anninsky-Barockstils verwendet. Die Steinkirche erhielt einen hohen Glockenturm (47 Meter) und drei Schiffe. Der berühmte Zimmermann und "typische" Handwerker aus Holland Harman van Bolos beteiligte sich an der Erhebung der Turmspitze.
Die Feier der Hauptthronweihe fand am 27. Januar 1734 statt, die die Kaiserin selbst mit ihrer Anwesenheit ehrte. Die Thronweihe wurde vom Nowgoroder Erzbischof Theophan (Prokopovich) durchgeführt, in dessen Diensten sechs Bischöfe standen.
Das Hauptvolumen des Tempels endet mit einer Lichttrommel, die von einer facettierten Kuppel gekrönt wird, die mit einem komplexen Muster bemalt ist. Der Autor der Ikonostase ist der Holzschnitzer Konrad Gahn, die Bilder sind die Künstler Matveev Andrey Matveyevich und Vasilevsky Vasily Iljitsch. Der Hauptaltar der Kirche wurde zu Ehren von Anna der Prophetin und Simeon dem Gottesempfänger geweiht, der rechte Altar - zu Ehren des Erzengels Michael, der linke Altar - zu Ehren von Ephraim dem Syrer.
Im 72. Jahr des 18. Jahrhunderts erhielt die Kirche einen neuen Seitenaltar, der zu Ehren des Heiligen Großmärtyrers Eustathius Plakis zur Erinnerung an die Geburt des Zarewitsch geweiht wurde. Von diesem Moment an war die Kirche in Warm und Kalt unterteilt (im Warmen gab es einen neuen Altar, im Kalten - drei, die sich hintereinander unter einer Ikonostase befanden). Auch am Eingang des Tempels waren an zwei Seiten Frauensitze angeordnet, die durch einen Doppelboden und Trennwände voneinander getrennt waren.
Die dritte Kapelle wurde 1802 abgeschafft. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche vom Architekten Michail Pawlowitsch Vyborow um eine Kapelle und eine Sakristei erweitert.
Die Kirche wurde 1869-1872 erweitert und renoviert (Architekt - G. I. Wintergalter). So wurde eine neue Kapelle zu Ehren der Ikone der Gottesmutter "Dreihändig" (eine Ikone aus dem frühen 18. Wasser während des Hochwassers 1777) wurde über der Sakristei errichtet. 1871, am 17. Oktober, wurde die Kapelle geweiht. Seit 1868 existierte im Tempel eine Armenhilfegesellschaft, die ein Armenhaus und ein Waisenhaus für Kinder umfasste.
1938 wurde die Kirche, wie viele andere damals, geschlossen und dann geplündert. Das Kirchengebäude wurde einer Lagerhalle übergeben. Die Kirche wurde in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts restauriert, in den 80er Jahren gab es ein Museum für Meteorologie.1991 wurde die Kirche schließlich den orthodoxen Gläubigen zurückgegeben und am ersten Tag des Jahres 1995 wurde die Kirche wieder geweiht.
Die Straße und die Belinsky-Brücke in St. Petersburg trugen früher Namen, die sich vom Namen der Kirche (Simeonovskie) ableiteten.