Beschreibung und Fotos der Kirche St. Simeon und St. Helena (Rote Kirche) - Weißrussland: Minsk

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche St. Simeon und St. Helena (Rote Kirche) - Weißrussland: Minsk
Beschreibung und Fotos der Kirche St. Simeon und St. Helena (Rote Kirche) - Weißrussland: Minsk

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche St. Simeon und St. Helena (Rote Kirche) - Weißrussland: Minsk

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche St. Simeon und St. Helena (Rote Kirche) - Weißrussland: Minsk
Video: Die ganze Wahrheit über die Schlacht von Kulikovo 2024, Juni
Anonim
Kirche St. Simeon und St. Helena (Rote Kirche)
Kirche St. Simeon und St. Helena (Rote Kirche)

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche St. Simeon und St. Helena, auch Rote Kirche genannt, wurde im Dezember 1910 eröffnet. Der Bau des Tempels erfolgte auf Kosten des wohlhabenden Minsker Adligen Edward Voinilovich und seiner Frau Olympia, die eine große Spende von 100.000 Rubel für den Bau des Tempels leisteten.

Der Tempel wurde nach dem Projekt der Architekten Tomas Paizdersky und Vladislav Markoni gebaut. Der Bau des Tempels dauerte fünf Jahre. Der Grundstein wurde feierlich von Priester Kasimir Michalkewitsch gelegt. Die Skulpturen der Kirche wurden vom Bildhauer Sigmund Otto geschaffen. Der Glockenturm der Kirche war mit drei Glocken geschmückt: Edward (zu Ehren von Woinilowitsch selbst), Simon (zu Ehren seines verstorbenen Sohnes) und Michael (zu Ehren des Schutzpatrons der Erzdiözese).

Heute ist die Rote Kirche eine der bekanntesten und meistbesuchten katholischen Kirchen in Minsk. Die Kirche ist eine asymmetrische neoromanische Basilika aus rotem Backstein. Die Höhe des Glockenturms erreicht 50 Meter.

Die Kirche wurde zu Ehren der Heiligen Simeon und Helena geweiht. Der untröstliche Vater weihte den Tempel seinen toten Kindern, die die Namen dieser Heiligen trugen.

Nach der Revolution 1932 wurde die Kirche geschlossen. Am Bau des Tempels arbeitete das Polnische Staatstheater, dann wurde es ins Filmstudio verlegt. Während der Nazi-Besatzung wurde die Kirche wiedereröffnet. Nach dem Krieg wurde im Tempel wieder ein Filmstudio eingerichtet und seit 1975 das Haus des Kinos.

1990 wurde die Kirche St. Simeon und St. Helena in die katholische Kirche überführt und für Gemeindemitglieder geöffnet. 1996 wurde vor der Roten Kirche eine Skulptur des Heiligen Michael aufgestellt, die einen Drachen mit einem Speer durchbohrt - ein Symbol für den Sieg der himmlischen Armee über die Mächte der Finsternis. Im Jahr 2000 wurde die Nagasaki Bell Skulptur installiert - ein Symbol der Erinnerung an die Opfer von Nuklearkatastrophen.

Foto

Empfohlen: