Lustenau Beschreibung und Fotos - Österreich: Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis:

Lustenau Beschreibung und Fotos - Österreich: Vorarlberg
Lustenau Beschreibung und Fotos - Österreich: Vorarlberg

Video: Lustenau Beschreibung und Fotos - Österreich: Vorarlberg

Video: Lustenau Beschreibung und Fotos - Österreich: Vorarlberg
Video: Schwere Überschwemmungen in Vorarlberg 2024, Juni
Anonim
Lustenau
Lustenau

Beschreibung der Attraktion

Lustenau ist eine Stadt in Österreich, die im westlichen Teil des Bundeslandes Vorarlberg am Rhein liegt, an dem die Grenze zur Schweiz verläuft. Die gesamte Stadt liegt in einem Tal mit einer Gesamthöhe von 404 Metern über dem Meeresspiegel.

Die ersten schriftlichen Erwähnungen von Lustenau stammen aus dem Jahr 887, als hier die Karolinger herrschten. Bis 1806 stand die Stadt unter der Herrschaft der Habsburger, 1814, nach dem Wiener Kongress, wurde Lustenau österreichisch-ungarische Stadt. Im 19. Jahrhundert wurde Lustenau zu einem der Zentren der österreichischen Textilindustrie, da es seit langem für seine Leinenstoffe, aber auch für prachtvolle Stickereien und Spitzen bekannt ist.

Lustenau hat eine lange und erfolgreiche Sportgeschichte. In der Austrian Football League spielen zwei Stadtfußballmannschaften. Der berühmte und erfolgreiche Skifahrer Mark Girardelli kommt aus Lustenau. Auch das Hockeyteam zeigt jedes Jahr hervorragende Ergebnisse.

Das kulturelle Leben in Lustenau ist sehr ereignisreich. Jährlich finden Open-Air-Konzerte und Messen statt. Seit 1975 veranstaltet der Jazzclub Lustenau regelmäßig Jazzkonzerte. Viele Interpreten wurden gerade durch dieses Jazzfestival berühmt (Dexter Gordon, Michelle Petrucciani, Chet Baker).

Lustenau wurde in den vergangenen Jahrhunderten mehrfach von Überschwemmungen heimgesucht. In verschiedenen Epochen wurden viele Kirchen zerstört, die später aus Stein gebaut wurden. Die schwersten Schäden verursachten die Hochwasser von 1206 und 1548 in Lustenau.

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die Pfarrkirche St. Peter und Paul, 1875 von Alois Negrelli erbaut, die Kapelle Maria Loretto - der älteste Sakralbau im Barockstil, erbaut 1645, das Stickereimuseum, in dem alte und moderne Maschinenstickmuster sowie Stickgeräte ausgestellt sind, dort ist auch das Rheinmuseum …

Foto

Empfohlen: