Brücke Untertorbruecke Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern

Inhaltsverzeichnis:

Brücke Untertorbruecke Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern
Brücke Untertorbruecke Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern

Video: Brücke Untertorbruecke Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern

Video: Brücke Untertorbruecke Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern
Video: Bern Aare Hochwasser Untertorbrücke am 16.07.2021 Abend 2024, Juni
Anonim
Untertorbrücke
Untertorbrücke

Beschreibung der Attraktion

Die Untertorbrücke befindet sich in der Schweizer Stadt Bern und ihr Name bedeutet "die Brücke am Unteren Tor". In ihrer heutigen Form wurde die Brücke 1461-89 gebaut. - Dies ist die älteste Berner Brücke über die Aare; bis Mitte des 19. Jahrhunderts blieb es das einzige. Die Brücke ist in die Liste der Sehenswürdigkeiten von nationaler Bedeutung aufgenommen und steht unter staatlichem Schutz.

Die Stadt Bern wurde 1191 gegründet, und das Thema Brückenbau über den Fluss ist fast seit ihrer Gründung aktuell. Die erste Brücke wurde 1256 gebaut. Es war aus Eichenstämmen gebaut, an einem Ende der Brücke war ein Turm geschützt, und in der Mitte der Brücke befand sich ein Wachhaus, in dem die Wachen standen. Historiker gehen vernünftigerweise davon aus, dass die Brücke teilweise bedeckt war.

1460 wurde die Holzbrücke durch das schwere Hochwasser an der Aar stark beschädigt, und der Stadtrat beschloss, eine neue Brücke zu bauen, diesmal eine aus Stein. Der Bau wurde im Grunde in kürzester Zeit fertiggestellt – 1467 wurde die Brückenkapelle geweiht und der Verkehr über die Brücke freigegeben. Nach 10 Jahren wurde der Bau wieder aufgenommen und die Verteidigungsanlagen fertiggestellt. Die Befestigungsanlagen wurden ständig repariert und verbessert, da sie in dieser turbulenten Zeit von großer Bedeutung waren. Sie wurden bis ins 18. Jahrhundert nicht mehr benötigt, zudem wurden sie zum Transporthindernis. 1757 wurde die Brücke rekonstruiert. Alle Verteidigungsanlagen und mächtigen Tore wurden abgerissen, stattdessen entstanden Ziertore und ein barocker Triumphbogen.

Derzeit entspricht die Brücke in etwa ihrer mittelalterlichen Größe, jedoch ohne massive Befestigungsanlagen und ohne Dekoration des 18. Jahrhunderts.

Foto

Empfohlen: