Beschreibung und Foto der Alexanderkirche - Ukraine: Kiew

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto der Alexanderkirche - Ukraine: Kiew
Beschreibung und Foto der Alexanderkirche - Ukraine: Kiew

Video: Beschreibung und Foto der Alexanderkirche - Ukraine: Kiew

Video: Beschreibung und Foto der Alexanderkirche - Ukraine: Kiew
Video: Beste Stimmung bei Pfingstclubs 2024, Juni
Anonim
Alexanders Kirche
Alexanders Kirche

Beschreibung der Attraktion

Die Alexanderkirche ist heute die älteste katholische Kirche in Kiew. Natürlich gab es vorher Kirchen in der Stadt, aber sie waren aus Holz und litten oft unter Bränden. So ging es lange, bis sich Anfang des 19. Jahrhunderts die römisch-katholische Gemeinde der Stadt entschloss, ein solideres Gebäude zu errichten.

Ihren Namen erhielt die Kirche von Kaiser Alexander I., bei dem Kiewer Katholiken eine Baugenehmigung beantragten. Der Kaiser stimmte dem Bau der Kirche mit nur einer Bedingung zu - dem Tempel den Namen seines himmlischen Schutzpatrons zu geben. Leider gibt es noch keinen Konsens über den Namen des Architekten, der die Kirche entworfen hat. Einige Historiker glauben, dass es der dominikanische Architekt Pylor war, während andere die Autorenschaft unter Hinweis auf die hohen Kosten seines Projekts dem St. Petersburger Architekten Visconti zuschreiben. Wieder andere argumentieren, dass Viscontis Zeichnungen unerklärlicherweise verschwunden sind und der Tempel vom Kiewer Architekten Mehovich gebaut wurde, und dies sind nicht alle Versionen.

So oder so, aber die Alexanderkirche, für deren Bau mehr als ein Jahr lang Gelder vom polnischen Adel (25 Kopeken für jeden Leibeigenen) gesammelt wurden, wurde 1817 feierlich gelegt. Der Bau zog sich über Jahre hin und erst 1847 wurde die in den Traditionen des damaligen Volksklassizismus erbaute Alexanderkirche eingeweiht und begann ihre Funktionen zu erfüllen.

In den anderthalb Jahrhunderten ihres Bestehens stand die Alexanderkirche immer wieder im Mittelpunkt des Geschehens. Hier wurden während der polnischen Aufstände patriotische Lieder gesungen, hier wurde der weltberühmte Künstler Kasimir Malewitsch getauft. Nachdem sie die Jahre der Sowjetmacht als Planetarium, Zweigstelle einer Bibliothek und Haus des wissenschaftlichen Atheismus überlebt hatte, wurde die Kirche in den 90er Jahren an die katholische Gemeinde der Stadt Kiew zurückgegeben, restauriert und sogar dem Besuch von Papst Johannes gewürdigt Paul II.

Foto

Empfohlen: