Beschreibung und Fotos des Großen Kremlpalastes - Russland - Moskau: Moskau

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Großen Kremlpalastes - Russland - Moskau: Moskau
Beschreibung und Fotos des Großen Kremlpalastes - Russland - Moskau: Moskau

Video: Beschreibung und Fotos des Großen Kremlpalastes - Russland - Moskau: Moskau

Video: Beschreibung und Fotos des Großen Kremlpalastes - Russland - Moskau: Moskau
Video: Geheimes Russland: 5 Geheimnisse über den Kreml | Galileo | ProSieben 2024, Juni
Anonim
Großer Kremlpalast
Großer Kremlpalast

Beschreibung der Attraktion

Unter anderen Bauwerken und Gebäuden des Moskauer Kremls sticht der Große Kremlpalast besonders hervor. Sein architektonisches Ensemble umfasst nicht nur das Hauptgebäude des Palastes, sondern auch die Rüstkammer, Tempel, Terem-Palast und Gemächer der großen Herzöge. Der Große Kremlpalast in Moskau wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Architekten Konstantin Ton erbaut.

Geschichte der Kremlpaläste

Der Bau des Palastkomplexes des Moskauer Kremls begann erstmals Ende des 15. Jahrhunderts. Dann der Architekt Aleviz Fryazin beaufsichtigte den Bau mehrerer Kammern, darunter die der Facetten und des Terem-Palastes. Nach seinem Projekt wurden auch der Palast der Zarin Natalya Kirillovna und Villen für Prinzessinnen umgebaut, der Naberezhny-Garten wurde angelegt.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts. die Hauptstadt wurde nach St. Petersburg verlegt und die ursprüngliche Bedeutung des Palastkomplexes im Moskauer Kreml ging verloren. Einige Gebäude haben untergebracht Mitarbeiter verschiedener BehördenIn Moskau blieben andere Gebäude nach und nach baufällig und wurden ohne Aufsicht und Wartung zerstört.

Anna Ioannovna besuchte Moskau oft und ihr Hof blieb in den Kremlgebäuden. Wer hat ihr auf dem Thron nachgefolgt? Elizaveta Petrowna nahm den Wiederaufbau der kaiserlichen Residenz auf. Es wurde beschlossen, einen Winterpalast zu bauen, in dem die Kaiserin und ihr Gefolge während ihrer Moskauer Reisen übernachten konnten. Für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts mussten mehrere Gebäude abgerissen werden, darunter der Damm und die Mittlere Goldene Kammer. Ihre Kellergeschosse dienten später als Basis für einen neuen Palast. Sein Projekt wurde von einem berühmten Hofarchitekten entworfen Rastrelli.

Katharina II schätzte die Schönheit des barocken Palastes von Rastrelli mit fast tausend Zimmern, Sälen und Büros nicht und hielt ihn für "nicht der kaiserlichen Größe entsprechend". Trotz des von ihr erlassenen Dekrets zur Erhaltung der Mauern und Türme des Kremls wurden einige Gebäude, darunter der Palast von Elizabeth Petrovna, abgebaut. Architekt Wassili Baschenoer entwickelte ein neues Projekt für die Entwicklung des Territoriums des Moskauer Kremls, das den Bau neuer Strukturen beinhaltete und diese mit den bestehenden zu einem Ensemble zusammenfügte.

Bau des Großen Kremlpalastes

Image
Image

Sommer 1773 gr. der Grundstein für die neue kaiserliche Residenz wurde gelegt. Der Autor des Projekts ist jedoch der Architekt Bazhenov berücksichtigte nicht alle Eigenschaften des Bodens und des Geländes, und kurz nach Beginn der Arbeiten bestand die Gefahr des Einsturzes der Erzengel-Kathedrale. Die Wand des Tempels neben der Baustelle war mit Rissen bedeckt und sein Fundament begann im Boden zu versinken. Die Arbeit wurde eingestellt. Bis 1838 renovierte und restaurierte der Kreml nur alte Gebäude und baute sie danach wieder auf Brände im Jahr 1812 … und fügte den bestehenden Residenzen und Palästen zusätzliche Stockwerke hinzu.

Doch die neue Ära erforderte neue Ideen, und die Erneuerung Moskaus nach dem Sieg über Napoleon war nicht nur eine technische Notwendigkeit. Die Gesellschaft brauchte ein modernes Symbol des Status der imperialen Macht, und Nikolaus I beschlossen, im Kreml zu bauen Krönungspalast.

Im Auftrag von Konstantin Ton ganz gut zurechtgekommen. Im Jahr 1837 bauten die Arbeiter unter der Leitung des Architekten den alten Palast von Elizabeth Petrovna zusammen mit dem Konjuschenny-Hof ab. Das Projekt nahm die kompositorische Einheit des Neubaus mit den alten Kremlgebäuden an. Der Komplex der neuen kaiserlichen Residenz sollte den Vergnügungspalast mit Facettenkammer, Hauskirchen und den Neubau der Rüstkammer umfassen. Im März 1838 wurde ein königlicher Erlass über den sofortigen Baubeginn erlassen. Am 30. Juni wurde der Grundstein für das Fundament des Schlosses gelegt und unter dem Keller des Eckteils wurde eine Kupfertafel mit Informationen über den Kunden - Kaiser Nikolaus I. und den Bauunternehmer - Architekt Konstantin Tone - gelegt.

Spezielle Technologien und Design

Image
Image

Konstantin Ton berücksichtigte die grundlegenden Anforderungen des Kaisers - die Einhaltung der Brandschutznormen und den Einsatz moderner fortschrittlicher Technologien im Bauwesen:

- Der Große Kremlpalast wurde das erste Bauwerk im Reich, bei dem das Dach Metallkonstruktionen in Form von Sparren, und die großspannigen Gewölbe waren aus Ziegeln und fielen leicht aus.

- Die Verwendung moderner Baustoffe - Beton und Zement - ermöglichte es dem Architekten, die grandiose Bauidee zu entwerfen und umzusetzen abgehängte Decke in der St. George Hall.

- In der Schlosskuppel, ausgestattet mit vier Gauben, eingebaut Glockenspielvom Trinity Tower in den Palast gebracht. An der Spitze der Kuppel wurde ein Fahnenmast angebracht, und die Turmspitze war von einer kreisförmigen Aussichtsgalerie umgeben. Aus Brandschutzgründen wurden Kuppel und Dach mit metallenen Blitzableitern abgebunden.

- Der Palast wurde vom System beheizt Heizungenin Kellern eingebaut. Die Wärme von mehr als fünfzig Geräten wurde über Wärmekanäle gleichmäßig an alle Palasträume geliefert.

Innenräume Der Große Kremlpalast wurde im großen Stil dekoriert. Die wichtigsten Materialien der betreuten praktischen Konstruktion Fedor Richter und seinem Team sind wertvolle Holzarten, Kolomna-Marmor, Revel-Stein, Stoffe und Vorhänge mit Gold- und Silberfäden geworden. Die Möbel wurden in berühmten Moskauer Fabriken hergestellt, in denen erfahrene Tischler arbeiteten. Sie haben auch die Türen der Vorder- und Wohnwohnungen gekonnt geschnitzt.

Der Kaiser würdigte die Bemühungen der Architekten und Baumeister sehr und verlieh vielen von ihnen Medaillen und Preise. Der Große Kremlpalast wurde am 3. April 1849 am Ostertag im Beisein der kaiserlichen Familie geweiht und Metropolitan Filaret … Der Bau wurde vollständig abgeschlossen in 1851 g., als die Rüstkammer und das Gebäude der Gemächer der Großherzöge übergeben wurden.

Vor und nach der Revolution

Image
Image

Im 19. Jahrhundert wurde der Große Kremlpalast weiter umgebaut und ausgestattet. Die Arbeiten betrafen auch die alten Gebäude, die Teil des Ensembles waren. Also für die Räumlichkeiten Terem-Palast stellte neue Möbel und Fensterrahmen aus massiver Eiche her und seine Wände und Gewölbe wurden neu gestrichen.

Im Großen Palast selbst wurde jedes Jahr das Dach grundiert und der Putz ausgebessert und die Thronbaldachin aus Hermelinfell intakt gehalten. 1883 wurde im Palast eine provisorische elektrische Beleuchtung installiert und die Krönungsfeierlichkeiten in voller Beleuchtung abgehalten. Eigenes Stromversorgungssystem das Schloss erhielt 1895. Dadurch war es möglich, die Räumlichkeiten, in denen besonders wertvolle Gegenstände gelagert wurden, zu alarmieren und zu installieren Aufzüge … Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die kaiserliche Residenz im Kreml an die städtische Kanalisation angeschlossen und ihre Wasserversorgung und Entwässerungsverbindung gründlich rekonstruiert.

Das Jahr 1917 brachte globale Veränderungen. In den Räumlichkeiten des Palastes trotz des Appells des Volkskommissars für Bildung Lunatscharski, ordnete nicht nur den Sitz der Regierung, sondern auch Wohnwohnungen für Familienangehörige von Vertretern der neuen Regierung und deren Bedienstete. Volkskommissar Lunatscharski sowie Wissenschaftler, Historiker und Künstler versuchten erfolglos, auf die im Palast aufbewahrten Werte und Raritäten aufmerksam zu machen. Antike Wandteppiche aus dem 18. Jahrhundert wurden im Dampf kochender Samoware getränkt und Hausfrauen trockneten und bügelten Leinen auf handgefertigten bayerischen Holztischen. In den 30er Jahren. der Großteil der Bewohner erhielt immer noch Wohnungen in der Stadt und zog aus, obwohl die hartnäckigsten Hundertjährigen noch bis 1962 im Großen Kremlpalast blieben.

1934 wurde beschlossen, das Schloss wieder aufzubauen. Die neue Regierung hat die Rote Veranda der Facettenkammer demontiert und an ihrer Stelle eingerichtet Esszimmer für Kongress- und Plenumsdelegierte. Die Erlöserkathedrale auf Bor wurde demontiert, um sie zu errichten Hotel, und die Andreevsky- und Alexander-Saal des Palastes wurden in proletarischer Sitzungssaal … Der Rückbau der Grundmauer zwischen den Sälen führte zur Bildung zahlreicher Risse in der Fassade des Schlosses. Um eine Zerstörung zu vermeiden, mussten die Bauherren den Baukörper mit einem massiven Balkon verstärken, der in die Mitte des entstehenden Besprechungsraums hineinragte. An der Stelle des Kaiserthrons installierten sie Iljitschs Skulptur.

Während des Großen Vaterländischen Krieges wurde das Dach des Palastes mit Farbe maskiert, um die Struktur aus der Luft nicht allzu sichtbar zu machen - es gab Angst vor Bombenangriffen. Und doch trotz aller Bemühungen der Palast wurde schwer beschädigt … Eine der Bomben durchschlug die Gewölbe der St. George Hall und beschädigte Parkett und Decke. Eine weitere Granate explodierte am Eingang, und die Druckwelle zerschmetterte Glas und zerschmetterte die Haustür. Während des Krieges entschärften Soldaten, die in der Kreml-Garnison dienten, Hunderte von Brandbomben und retteten den Palast tatsächlich vor erheblichen Zerstörungen.

Der Große Kremlpalast in unserer Zeit

Image
Image

In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts war es den erhaltenen Zeichnungen zufolge möglich, das ursprüngliche Erscheinungsbild wiederherzustellen Andreevsky- und Alexander-Saal … Restauratoren haben neu erstellt königlicher Sitz und Throne, die alten Flachreliefs an die Palastfassade zurückgebracht, die Marmorwände und Stufen der Haupttreppe repariert.

Heute die Palasthäuser Residenz des Präsidenten von Russland … Während des Rundgangs können Besucher des Schlosses die meisten Räume und Säle besichtigen:

- Der größte Festsaal des Palastes ist Georgievsky … Er wurde Teil des Ordens von St. George the Victorious. In diesem Saal finden feierliche Zeremonien zur Verleihung von Auszeichnungen und Preisen statt.

- Alexander Halle benannter Teil des Ordens des Hl. Alexander Newski. Besonders hervorzuheben sind mit Silber überzogene und mit Goldornamenten verzierte Türen sowie eine elliptische Kuppel mit Abbildungen der Ordenssterne und -wappen. Der Parkettboden des Alexandersaals besteht aus Holz von dreißig Baumarten.

- Vladimirsky-Saal tagsüber durch ein Loch in der Walmkuppel beleuchtet. Abends wird darin ein Kronleuchter aus der Fabrik von F. Chopin in St. Petersburg entzündet. Das Parkett besteht aus edlen Hölzern, Wände und Pilaster sind mit rosa Marmor verkleidet.

- V Andreevsky-Saal, der Überlieferung nach konnte nur der König sitzen, und daher gab es darin außer dem kaiserlichen Thron keine Möbel.

- Möbel Von der Kavalleriehalle aus Platanen. So zollten die Designer den Traditionen der kaukasischen Völker Tribut, deren Vertreter in der militärischen Ehrenwache des Palastes dienten.

Im ersten Stock des Großen Kremlpalastes befinden sich auch die persönlichen Gemächer des Kaisers und seiner Familie, der kaiserliche Speisesaal, Arbeits- und Schlafräume. In der zweiten Etage werden Touristen vor allem von den elegant eingerichteten Grünes Wohnzimmer, in dem die Kaiserin Ehrengäste empfing.

Foto

Empfohlen: