Vendome-Säule (Colonne Vendome) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Inhaltsverzeichnis:

Vendome-Säule (Colonne Vendome) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Vendome-Säule (Colonne Vendome) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Vendome-Säule (Colonne Vendome) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Vendome-Säule (Colonne Vendome) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Video: Part 03 - Moby Dick Audiobook by Herman Melville (Chs 026-040) 2024, Juni
Anonim
Vendome-Spalte
Vendome-Spalte

Beschreibung der Attraktion

Die Vendome-Säule, die auf dem gleichnamigen Platz thront, wurde 1810 von Napoleon Bonaparte zu Ehren der Siege seiner Großen Armee im Österreichfeldzug von 1805 errichtet (sie wird von Leo Tolstoi in Krieg und Frieden beschrieben).

Zunächst wollte Napoleon bei dieser Gelegenheit die römische Trajanssäule nach Paris transportieren. Der Transport erwies sich jedoch als eine gewaltige Aufgabe, und der Kaiser ordnete die Entwicklung eines originellen Projekts an.

An dem Projekt arbeiteten die Architekten Honduin und Leper. Es stellte sich heraus, dass die Säule etwa 44 Meter hoch und an der Basis 3,67 Meter breit war. Sein Körper ist aus Metall von 1.250 Kanonen gegossen, die die Franzosen bei Austerlitz von den Österreichern und Russen erbeutet haben. Die Seitenfläche ist von einer Spirale umschlungen, die zahlreiche Schlachtenszenen darstellt. Im Inneren des Denkmals führt eine Treppe zum oberen Treppenabsatz. Dort setzten die Autoren des Projekts eine Napoleon-Statue in die Toga des römischen Kaisers und in einen Lorbeerkranz.

Die Figur des Kaisers stand vier Jahre lang auf der Säule – mit der Einnahme von Paris durch die Alliierten und der Rückkehr der Bourbonen wurde sie zu einer Statue von König Heinrich IV. eingeschmolzen (aufgestellt auf der Neuen Brücke). Nach der Julirevolution befahl König Louis-Philip I. Bonaparte, zur Kolonne zurückzukehren, diesmal jedoch mit Dreispitz und einem marschierenden Gehrock. Napoleon III. befahl 1863 aus Angst um die Sicherheit der Statue, sie zu entfernen und in das Haus der Invaliden zu bringen und eine Kopie für die Säule anzufertigen. Das Original dieser äußerst ausdrucksstarken Skulptur wird noch heute im Invalidenhaus aufbewahrt.

In den Tagen der Pariser Kommune spielten sich rund um die Vendome-Säule dramatische Ereignisse ab. Der Künstler Gustave Courbet, Kommissar für Kultur, forderte, die Säule an einen verlassenen Ort zu verlegen. Aber es wurde beschlossen, das "Denkmal der Barbarei" zu zerstören. Eine Menge von zwanzigtausend versammelte sich, um den Koloss zu stürzen. Die Seile waren gerissen, die Winden brachen. Dann brach die Säule unter dem Klang der Marseillaise zusammen und zerbarst in Stücke.

Nach der Unterdrückung der Kommune restaurierte die Regierung sowohl sie als auch die alte Statue von Napoleon in einer Toga. Die Behörden forderten Gustave Courbet auf, alle Restaurierungskosten zu tragen. Der gesamte Besitz des Künstlers wurde verkauft, er starb in Armut.

Foto

Empfohlen: